Culture | Salto Afternoon

Wertvolle Kulturelemente

Übermorgen ist der 31. Mai und Teilnahmeschluss beim Wettbewerb "Baumgart 2023". Wer also eine schöne Streuobstwiese hat und mitmachen möchte, sollte dies schleunigst tun
ceuracresearch-elia_guariento.jpg
Foto: EuracResearch

salto.bz: Seit wenigen Jahren liegt – in gewisser Weise – das „Augenmerk“ wieder auf Streuobstwiesen. Warum diese naturnahe Renaissance?

Julia Strobl: 2020 wurde die Initiative Baumgart gegründet, da wir gemerkt haben, dass in Südtirol, genauso wie im restlichen Europa, Streuobstwiesn stark abnehmen. Wir möchten durch verschiedene Aktionen auf diese wertvollen Kulturelemente unserer Landschaft aufmerksam machen, ihren besonderen Wert vermitteln und so dem Verschwinden unserer Anger oder Pangerter entgegenwirken. Wir haben gemerkt, dass das Thema auf großes Interesse stößt und werden immer wieder von Personen kontaktiert, die eine Streuobstwiese anlegen wollen. Es scheint, dass die Leute wieder Lust auf alte Sorten und auf sanfte Form der Landwirtschaft haben und auch etwas zum Erhalt eines Lebensraums beitragen wollen.

Ziel von "Baumgart" ist es die Bedeutung von Streuobstwiesen für den Menschen und die Artenvielfalt wieder ins Bewusstsein zu rücken. Warum mit einem Wettbewerb?

Durch den Wettbewerb möchten wir besonders tolle Beispiele von intakten, gut gepflegten und extensiv bewirtschafteten Pangertern durch einen Preis wertschätzen. Außerdem kommen wir durch die Besuche der Streuobstwiesen in Kontakt mit den BesitzerInnen, was für uns sehr wichtig ist. Schließlich sammeln wir dadurch einiges an Wissen: wo kommen Streuobstwiesen in Südtirol noch vor, welche Sorten werden dort angepflanzt?
 

strobljulia.jpg
Baumgart Neuauflage: Julia Strobl ist Mitarbeiterin von Eurac Research, wo sie für die Kommunikation und Vermittlung im Rahmen des Langzeitprojekts Biodiversitätsmonitoring Südtirol sowie für die Initiative Baumgart zuständig ist.

 

Streuobstwiesen sind ein wichtiger Rückzugsort und Lebensraum. Auch für Menschen. Warum weiß die Menschheit das nicht wirklich zu schätzen?

Ich glaube, dass sehr viele Menschen das zu schätzen wissen, dass sich aber die ein oder anderen die Rechnung machen: wenn ich diese Streuobstwiese als Baugrund verkaufe, oder intensiver landwirtschaftlich nutze, schaut einfach finanziell mehr raus. Das ist ganz klar. Genau deshalb ist es uns auch wichtig, die verschiedenen Wertigkeiten von Streuobstwiesen zu vermitteln: sie stellen ein wichtiges traditionelles Element unserer Kulturlandschaft dar, haben also einen hohen kulturellen Wert. Die alten Obstsorten sind im Geschmack unverwechselbar und gewinnen zunehmend Bedeutung in der Qualitätsküche, sie haben also einen kulinarischen Wert. Sie sind schön und laden zum Verweilen ein, haben somit einen hohen ästhetischen und Erholungswert. Schließlich sind sie wichtige Lebensräume für viele Tier- und Pflanzenarten, haben daher einen sehr hohen ökologischen Wert. Auch haben Streuobstwiesen ein ökonomisches Potenzial, das bisher aber kaum ausgeschöpft wird.
 

Mit der Initiative Baumgart hoffen wir aber einen kleinen Beitrag zu einer Renaissance der Streuobstwiese und zu einer Rückkehr zur Normalität dieses wertvollen Lebensraumes beitragen zu können. 


Wie aber wertschätzen, wenn der finanzielle Gegenwert bei weitem nicht der Gier des Systems entspricht?

Streuobstwiesen können natürlich nicht mit einer Obstanlage, wie wir sie in unseren Tallagen kennen, ökonomisch mithalten, das ist klar. Allerdings können sie eine Hofstelle aufwerten, was wiederum touristisch, Schlagwort: Urlaub auf dem Bauernhof, oder gastronomisch, beispielsweise bei einem Buschenschank, interessant sein kann. Außerdem können die Produkte von alten Sorten verarbeitet und ab Hof verkauft werden, auch hier sehen wir noch große Potenzial. Wir merken aber auch, dass wir vor allem von Privatpersonen, nicht von Landwirten und Landwirtinnen kontaktiert werden, die Anger anlegen und pflegen wollen. Dabei geht es sicherlich weniger um Profit, sondern um Obsterzeugung zum Eigengebrauch.
 

img_3498.jpg
 Landschaft wertschätzen: Die Gewinner auf der Gewinnerwiese am Stablerhof in Steinegg. Die stolzen Besitzer sind Artur und Edith Vieider. / Foto: Eurac Research


Wie geht die Jury bei der Ermittlung vor. Es werden Punkte vergeben wie beim Eiskunstlaufen?

Wir haben einen Kriterienkatalog erstellt, der auf die Werte, die unserer Initiative in Bezug auf Streuobstwiesen wichtig sind, Bezug nimmt. Daher schauen wir uns den kulturellen und ästhetischen Wert der Anger genauso an, wie den ökologischen, agronomischen und ökonomischen. Dabei werden für jede der Kategorien Punkte vergeben, am Ende zählt die erreichte Gesamtpunktezahl. Deshalb suchen wir auch nicht den „schönsten“ Anger Südtirols, sondern den „wertvollsten“, also den, der über alle Kategorien hinweg am besten abschneidet. Für uns muss das Gesamtpaket passen und diese wertvollen Pangerter möchten wir auszeichnen und dadurch wertschätzen.
 

Streuobstwiesen werden auch durch die ausbreitende Urbanisierung zurückgedrängt oder ihre Bewirtschaftung wird schlicht aufgegeben und die Bestände vergreisen.


Heuer gibt es zusätzlich eine neue Kategorie. Es werden die schönsten und wertvollsten Streuobstwiesen und Obstgärten auf öffentlichen Flächen gesucht. Wie groß ist das Interesse der Gemeinden bisher?

Gemeinden können eine sehr wichtige Rolle zum Erhalt von Streuobstwiesen spielen. Wir kennen einige Beispiele von Gemeinden, die Streuobstwiesen neu angelegt haben oder derzeit planen, neue zu errichten. Oder sie betreiben und pflegen alte Anger und machen sie der Öffentlichkeit zugänglich. Unsere Anger können also auch wichtige grüne Lunge in unseren Dorf- und Stadtzentren sein, sowie ein Wohlfühlort für BürgerInnen, also auch parkähnliche Funktionen erfüllen. Einige Gemeinden stellen die Pangerter auch für Veranstaltungszwecke zur Verfügung. Es handelt sich also um tolle Elemente für die Öffentlichkeit, die vielfältig nutzbar sind. Gemeinden haben sich bereits angemeldet, wir freuen uns aber sehr über weitere Anmeldungen.
 

st_36.jpg
Bild aus vergangenen Tagen: Streuobstwiese im Überetsch / Foto: Privat

 

Ist der Kampf der kleinen Streuobstwiese gegen die Verfechter von Monokultur ein Kampf gegen Goliath?

Ich würde nicht von Kampf sprechen. Uns geht es nicht darum, dass wir gegen irgendeine Form der Landwirtschaft sind, sondern einfach darum, dass wir das Verschwinden der Streuobstwiesen und ihrer Funktionen als prägendes und kulturelles Landschaftselement, als Lebensraum, sowie als Bewahrer der Sortenvielfalt aufhalten möchten. Dabei spielt übrigens nicht nur die Intensivierung der Landwirtschaft eine Rolle, Streuobstwiesen werden auch durch die ausbreitende Urbanisierung zurückgedrängt oder ihre Bewirtschaftung wird schlicht aufgegeben und die Bestände vergreisen. 

Warum sind Schönheit der Landschaft und gesunde nachhaltige Lebensräume Luxus und nicht Normalität?

Darauf habe ich leider keine passende Antwort. Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters und jeder empfindet Landschaften unterschiedlich. Es gibt also sicherlich auch Menschen die Intensivkulturen als „schön“ empfinden, denken Sie beispielsweise an die Weinberge im Überetsch. Und als normal werden Dinge betrachtet, welche einer Norm entsprechen, also von einer Gruppe von Personen als gültig angesehen werden. Streuobstwiesen gehören derzeit sicherlich noch nicht (oder nicht mehr) dazu, da sie ja quasi aus unserem Landschaftsbild und -gedanken verschwunden sind. Mit der Initiative Baumgart hoffen wir aber einen kleinen Beitrag zu einer Renaissance der Streuobstwiese und zu einer Rückkehr zur Normalität dieses wertvollen Lebensraumes beitragen zu können. 
 

ceuracresearch-egonstecher_lichtenberg.jpg
 Foto: Eurac Research (Egon Stecher)