Society | Arbeitswelt

Freundschaften im Job: Gen Z will mehr

Ob Motivation am Montagmorgen oder Halt in stressigen Phasen: Für die Gen Z sind Freundschaften im Job entscheidend. Eine Umfrage zeigt, wie wichtig das Miteinander im Team wirklich ist – und warum „Work-Besties“ über Jobtreue entscheiden können.
Hinweis: Dies ist ein Partner-Artikel und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.
Freundschaften im Job: Für Gen Z essenziell
Foto: Karriere Südtirol
  • Ein Arbeitsplatz ohne freundliche Gesichter, ohne kurze Gespräche in der Kaffeepause und ohne ein gemeinsames Lachen zwischendurch – für viele Angehörige der Generation Z wäre das ein Albtraum. Für sie ist Arbeit mehr als Leistung und Karriere, sie ist auch ein sozialer Raum. Freundschaften am Arbeitsplatz wirken dabei wie ein unsichtbares Netz, das auffängt, motiviert und die tägliche Routine leichter macht.

    Das bestätigt eine Umfrage der Community von Karriere Südtirol: 85 Prozent der Befragten finden Freundschaften im Job wichtig, 90 Prozent würden sogar kündigen, wenn die Stimmung im Team dauerhaft unfreundlich ist. Für die Hälfte ist ein gutes Miteinander so entscheidend, dass es sogar den Ausschlag gibt, ob sie ihrem Arbeitgeber treu bleiben.

    Besonders deutlich wird dieser Trend bei jungen Mitarbeitenden. Hannah, 20 Jahre alt und Teil des Customer-Success-Teams bei Karriere Südtirol, erzählt, wie stark Freundschaften ihren Arbeitsalltag prägen. „Freundschaften im Job motivieren mich, ich komme dadurch viel lieber zur Arbeit“, sagt sie. Auch abseits des Büros wird gemeinsam gewandert, gejoggt oder Konzerte besucht – Arbeitszeit und Freizeit greifen ineinander.

    Doch wie gelingt es, in einem neuen Team schnell Anschluss zu finden? Karriere Südtirol gibt konkrete Tipps: Vorbereitung auf das Unternehmen, Interesse am Gegenüber zeigen, selbst aktiv den ersten Schritt machen und – ganz wichtig – Geduld haben. Denn nicht jedes Team öffnet sich sofort. Freundlichkeit und Authentizität helfen dabei, Vertrauen aufzubauen.

    Dass Freundschaften im Job nicht nur das subjektive Wohlbefinden stärken, zeigt auch die Wissenschaft. Kollegiale Bindungen fördern Kreativität, Motivation und Teamgeist. Unternehmen profitieren, wenn sie Räume für Begegnung schaffen oder Teamevents anbieten – solange die Balance zwischen Arbeit und Privatleben gewahrt bleibt.

    Das Fazit: Für die Gen Z ist ein respektvolles, freundschaftliches Miteinander am Arbeitsplatz ein entscheidender Wohlfühlfaktor. Wo dieses fehlt, drohen Frust und Kündigung. Wo es gelingt, entstehen motivierte Teams – und ein Arbeitsumfeld, das mehr ist als nur ein Job.

    👉 Den vollständigen Artikel gibt es bei Karriere Südtirol hier.

    Karriere Südtirol