Incomunicabilità
Foto: Ariela Böhm
Culture | Vorausgespuckt

Eine Revolution im Denken

Die Südtiroler Besessenheit von der Form der Sprache verdammt die Kommunikation dazu, ihren Inhalt zu vernachlässigen.

Eines der ärgerlichsten Merkmale in Alto Adige/Südtirol ist die Besessenheit von der Sprache – d.h. von ihrem äußeren Aspekt, der mit dem Code zusammenhängt –, die zur einer extremen Vernachlässigung des Inhalts führt, d.h. dessen, was man sagen könnte, ohne immer darauf zu achten, in welcher sprachlichen Form man es sagt. Das Seltsame ist, dass die meisten Menschen das Problem genau andersherum sehen, indem sie meinen, dass der eigentliche Stolperstein der Code selbst ist und nicht das, WAS tatsächlich gesagt wird. In Südtirol denkt jeder, dass er Probleme mit dem Sprachcode hat. Die Italiener glauben, dass sie keine reiche Sprache haben, sie kennen den Dialekt im Allgemeinen nicht, und selbst diejenigen, die Hochdeutsch sprechen oder schreiben könnten, tun es schließlich fast nie. Die Deutschen glauben, dass sie nicht fließend genug Italienisch sprechen, sie vermeiden das Hochdeutsche, wo sie nur können, und ziehen sich letztendlich in einen Dialekt zurück, den nicht alle verstehen.

In Südtirol denkt jeder, dass er Probleme mit dem Sprachcode hat.

Wohlgemerkt, es ist nicht so, dass diese Aspekte unproblematisch wären, vielmehr ist es so, dass wir durch die Konzentration auf dieses Problem das ECHTE Problem aus den Augen verlieren, nämlich das, was wir am Ende tatsächlich zu sagen haben. Um diesen Zustand zu ändern, müsste eine Revolution im Denken stattfinden, von der aber weit und breit noch nichts zu spüren ist. Wenn wir dem Inhalt mehr Bedeutung beimessen als den Codes, wäre es vielleicht möglich, die unterschiedlichsten Aspekte der Kommunikation zu verbessern, unter anderem auch die Verwendung der verschiedenen möglichen Sprachen. So wäre es zum Beispiel schön, wenn diejenigen, die mich jetzt lesen, nicht so sehr auf die Sprache achten würden, die ich verwende, ihre Aufmerksamkeit nicht auf die Tatsache richten würden, dass ich es bin, der sagt, was ich sage, sondern vor allem versuchen würden, zu verstehen, was ich sage, was ich zu sagen habe, und antworten würden (wenn sie denn antworten wollten), indem sie sich darum bemühen, ihren Worten einen Sinn zu geben, ohne erneut eine Diskussion über Codes zu beginnen. Wer weiß, vielleicht wird eines fernen Tages jemand eine solche Erfahrung machen. Eine Erfahrung, die für beide, für den der spricht, und für den der antwortet, befreiend wäre, weil die Form, der Code nicht mehr im Mittelpunkt steht, sondern – endlich – der Inhalt.

Bild
Profile picture for user Emil George Ciuffo
Emil George Ciuffo Sun, 10/03/2021 - 14:18

In reply to by Peter Gasser

Letzter Versuch: das Adjetkiv "reflexartig" beschreibt den Kommentar, also den Inhalt des Kommentars (und nicht den Schreiber des Kommentars). Ist das soweit klar?
Nur gut, dass du dich nicht persönlich angesprochen fühlen musst, wenn dir schon der Autor selbst zertifiziert, dass in deinen Kommentaren nicht der typische Pawlowsche Reflex zu erkennen ist.

Sun, 10/03/2021 - 14:18 Permalink
Bild
Profile picture for user Peter Gasser
Peter Gasser Sun, 10/03/2021 - 14:27

In reply to by Emil George Ciuffo

oben steht: “das Adjetkiv "reflexartig" beschreibt den Kommentar, also den Inhalt des Kommentars (und nicht den Schreiber des Kommentars). Ist das soweit klar?”:

Nein, ist es nicht.
Die reflexartige Reaktion kommt vom Schreiber, der sachliche Inhalt ist “im” Kommentar, so ist mein Verständnis.
Aber lassen wir es gut sein.

Sun, 10/03/2021 - 14:27 Permalink
Bild
Profile picture for user Peter Gasser
Peter Gasser Sun, 10/03/2021 - 15:43

In reply to by Emil George Ciuffo

Sie wollten es gut sein lassen, und setzen im Nachtreten die äußere Eigenschaft “reflexartig” (des Akteurs) mit der inneren Eigenschaft “schlecht” (des Inhaltes) gleich.

Das macht keinen Sinn, das ist IHRE Logik, und nicht “nach meiner Logik”.
Ihres sollte Ihres bleiben, und mir nicht als meines unterschoben werden (macht man nicht, auch wenn alter Trick).
Damit steige ich aus. Es geht weg von Artikel und hin zu rein Recht habender Dialektik, und bestätigt im Weiteren den Autor.
Ich lasse Ihnen daher gerne das Feld.

Sun, 10/03/2021 - 15:43 Permalink
Bild
Profile picture for user Elisabeth Garber
Elisabeth Garber Sun, 10/03/2021 - 14:02

@G. di Luca Man versteht Ihren Beitrag samt Pointe sehr gut. Interessant, dass trotzdem so viel ( sprachlich-inhaltlich-persönlich :-) kommentiert/ergänzt wird.

Sun, 10/03/2021 - 14:02 Permalink
Bild
Profile picture for user Klaus Hartmann
Klaus Hartmann Sun, 10/03/2021 - 15:41

Ein perfektes Beispiel fehlgeschlagener Kommunikation. Anstatt zu fragen was genau gemeint wird liefert man sich eine Schlacht der Eitelkeiten. Vielleicht wäre es doch sinnvoll den „code“ (nicht zu verwechseln mit Sprache) des Anderen zu kennen, damit der Inhalt (das Gemeinte) ein wenig mehr in den "Mittelpunkt" gerückt werden kann.

Sun, 10/03/2021 - 15:41 Permalink
Bild
Profile picture for user Alois Holzer
Alois Holzer Mon, 10/04/2021 - 17:50

Oder,wenn man das relativiert was nicht ganz ernst zu nehmen ist, besteht durchaus die Hoffnung, dass das was ernst ist,von ernst zunehmenden durchaus ernst genommen wird.

Mon, 10/04/2021 - 17:50 Permalink
Bild
Profile picture for user Alois Holzer
Alois Holzer Mon, 10/04/2021 - 18:08

Oder,wenn man das relativiert was nicht ganz ernst zu nehmen ist,besteht durchaus die Hoffnung, dass das was ernst ist,von ernst zunehmenden durchaus ernst genommen wird.

Mon, 10/04/2021 - 18:08 Permalink
Bild
Profile picture for user Alois Holzer
Alois Holzer Mon, 10/04/2021 - 18:22

Oder,wenn man das relativiert was nicht ganz ernst zu nehmen ist,besteht durchaus die Hoffnung, dass das was ernst ist,von ernst zunehmenden durchaus ernst genommen wird.

Mon, 10/04/2021 - 18:22 Permalink