Culture | Podcast

Neue Normalität

Reflektionen zu (Post) - Corona. Eine neue Podcastserie von Kultur-hör!-Elemente.
Neue Normalität, Kulturelemente
Foto: SALTO

Folge 4

Verbotene Berührung

 

Bewegen wir uns, wie der Philosoph Giorgio Agamben meint, hin zu einem Leben, in dem der Ausnahmezustand zum Dauerzustand wird? Oder gar hin zum Gesundheitsdiktat? Wird ein gesunder Lebensstil nach vielen Einschränkungen wie etwa dem Rauchverbot zunehmend als gesellschaftliche Notwendigkeit, als Forderung an das Individuum angesehen?

Hören Sie dazu die Überlegungen des Haptik-Forschers Martin Grunwald, der die Bedeutung von Berührungen, menschlicher Nähe und Kontaktverboten erörtert und mögliche Zukunftsszenarien beleuchtet. Nicht zuletzt geht es um anerzogene Scham und unseren moralischen Überbau. Erleben wir wie Digitale Monaden eine physische Entfremdung, die sich durch die Pandemie noch beschleunigt hat?

Musik: Alan Preims

 

    


15.03.2023

 

Folge 3

Theater. Risiko und Menschen
 

Isolieren wir uns, wie digitale Monaden, physisch von den anderen. Meiden wir vermehrt Menschenansammlungen? Manche Autoren betonen die Abkehr vom öffentlichen Raum, den Rückzug in die Privatheit, während vor den Bildschirmen ein Krieg in Europa tobt.

Hören Sie dazu den Erlebnis- oder Tatsachenbericht „Theater. Risiko und Menschen“ des Theaterregisseurs und zukünftigen Intendanten der Vereinigten Bühnen Bozen, Rudolf Frey, Was er darin schildert, gibt uns Fragen mit auf den Weg. Es gilt herauszufinden, wie das Erlebte in sich in unseren Geist und unsere Körper einschreiben wird, was wir damit machen werden.

Musik: Alan Preims
 

 

    


01.03.2023

 

Folge 2

Widerstand zwecklos

 

Was die einen als Weg hin zu einer Gesundheitsautokratie beschreiben, ist für die anderen die Mindestanforderung einer Solidargemeinschaft und gesellschaftliche Notwendigkeit. Doch was suggeriert uns der Titel unseres Audiobeitrags „Widerstand zwecklos“ der Autorin und Philosophiehistorikerin Nina Lex? Widerstand wogegen? Und wieso ist er zwecklos?

Die Expertin für soziale Pathologien im Kontext ethisch-moralischer Fragestellungen erörtert in ihrem Beitrag, in welche Richtung sich unsere Gesellschaft entwickeln könnte, wenn bestimmte Lehren daraus gezogen werden. Sie plädiert für ein Nachdenken über unsere Krisen Erfahrungen und stellt die Bedeutsamkeit des sozialen Raumes und der Diskursivität in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Wo sind all jene Chiffren wie: zivilisierter Umgang, respektvolle Debatte und kollektive Resilienz geblieben?

Musik: Alan Preims
 

    


15.02.2023


Folge 1

Angst als Leitmotiv

 

Die Parameter unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens haben sich in zwei Jahren Pandemie verschoben. Manche sprechen von Gesundheitsdiktat, andere von Solidarität und gesellschaftlicher Notwendigkeit, andere betonen die Abkehr vom öffentlichen Raum, zurück die Privatheit, während zugleich ein Krieg in Europa beginnt. Erleben wir ein neues Biedermeier?

Den Auftakt unsere Serie macht die Philosophin Bärbel Frischmann, Professorin für Geschichte der Philosophie an der Universität Erfurt. In ihrem Kulturelemente-Beitrag „Angst als Leitmotiv“ beleuchtet sie mögliche Zukunftsszenarien und entwickelt anbei neue Perspektiven auf einen veränderten Umgang mit Angst.

Musik: Alan Preims
 


    


01.02.2023