Culture | Salto Afternoon

Lyrik in Meran

Von Donnerstag bis Samstag findet im Meraner Kursaal die 14. Ausgabe des Meraner Lyrikpreises statt. Erwartet werden: Schöne Verse und gute Diskussionen.
kursaal.jpg
Foto: Bildquelle: BockshornBlog

Im Wettbewerb:

CARL-CHRISTIAN ELZE (*1974 in Berlin, lebt in Leipzig) Studium der Biologie und Germanistik, später am Deutschen Literaturinstitut Leipzig. Er schreibt Gedichte, Prosa, Drehbücher und Libretti. Seit 2013 betreibt Carl-Christian Elze zusammen mit Janin Wölke, Udo Grashoff und Christian Kreis die Lesereihe »niemerlang« in Leipzig. Er ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Für sein Werk erhielt er verschiedene Preise, zuletzt den Joachim-Ringelnatz-Nachwuchspreis der Stadt Cuxhaven, das Rainer-Malkowski-Stipendium der Bayerischen Akademie der Schönen Künste und ein Bundesstipendium für das Deutsche Studienzentrum Venedig.‘

PETER ENZINGER (*1968 in Zell am See, lebt in Wien) Einige Semester Germanistikstudium in Salzburg und Wien. Publiziert Lyrikbände. Für sein Werk erhielt er verschiedene Preise, u.a. 2005 Förderpreis der Stadt Wien, 2014 Georg-Trakl-Förderpreis.

BERND MARCEL GONNER (*1966 in Luxenburg, lebt in Baden-Wüttenberg) Studium der Germanistik, Philosophie und Kunstgeschichte sowie Deutsch als Fremdsprache in Bamberg. Arbeitet als freier Schriftsteller (Lyrik, Prosa, Theater, Kinderliteratur) sowie im Bereich DaF. Zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien; für seine Arbeiten wurde er bereits mit mehreren Preisen ausgezeichnet, zuletzt 2016 mit dem 1. Preis des Concours littéraire national (Luxembourg; Kinderliteratur) sowie dem Sonderpreis der Jury des 13. Marburger Kurzdramenwettbewerbs und 2017 mit dem 2. Preis des Lyrikpreises Feldkirch (ex aequo mit Johannes Tröndle), dem 2. Preis des Concours littéraire national (Luxembourg; Erzählband) sowie dem Hörspielpreis des staatlichen sozio-kulturellen Radiosenders 100,7 des Großherzogtums Luxemburg 2017.

EBERHARD HÄFNER (*1941 in Steinbach-Hallenberg, lebt in Berlin) Häfner hat bis 1987 als Metallgestalter und Metallrestaurator gearbeitet, seitdem lebt Häfner als Dichter in Berlin. Häfner erhielt 1989 das 3sat-Stipendium beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt.

ANNA HETZER (*1986, lebt seither in Berlin) Studium der Medizin, Philosophie und Literatur. Ihre Lyrik veröffentlichte sie in Zeitschriften und Anthologien, sowie Songtexte im Rundfunk. Sie erhielt Einladungen unter anderem zum Literaturfestival Lemberg und als Stipendiatin der Villa Decius, Krakau. Mit dem Berliner Lyrikkollektiv G13 tritt sie im Rahmen von Performances auf und arbeitet regelmäßig mit Komponist*innen der Neuen Musik zusammen.

BIRGIT KREIPE (*in Hildesheim, lebt in Berlin) Kreipe studierte Psychologie und Germanistik und lebt als Psychotherapeutin und Autorin in Berlin. Gedichte erschienen in vielen Zeitschriften und Anthologien, zuletzt in „alles hier, Majestät, ist deins: Lyrik im Anthropozän“, hrsg. Anja Beyer und Daniela Seel, kookbooks, Berlin 2016. Ihre Gedichte wurden mit dem Münchner Lyrikpreis und dem Irseer Pegasus 2014 ausgezeichnet. 2016 erhielt sie ein Arbeitsstipendium des Berliner Senats.

SILKE PETERS (*1967 in Rostock, lebt in Stralsund) Peters studierte Mathematik, Geographie und Philosophie in Greifswald. Seit 2000 zahlreiche literarische Veröffentlichungen und Beteiligungen an Projekten und Kollaborationen in Mecklenburg-Vorpommern – u. a. redaktionelle Mitarbeit bei der Greifswalder Literaturzeitschrift Wiecker Bote, Mitglied in der Künstlerinnen-Gruppe Medea sowie der Künstlergruppe Zelle Rostock, Mitorganisatorin der Stralsunder Lesebühne Textrabatt, Herausgeberin Kleine Lyrikreihe beim mückenschwein-Verlag und Mentorin im Projekt Mentoring Kunst. Für ihre literarischen Arbeiten wurde sie u. a. 2009 mit dem 2. Platz beim Lyrikpreis Feldkirch/Österreich und Arbeitsstipendien in Rostock (2011) und Ahrenshoop (2012) ausgezeichnet.

MARTIN PIEKAR (*1990 geboren, lebt in Frankfurt am Main) Student der Philosophie und der Geschichte an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. 2012 Lyrikpreisträger beim 20. Open Mike. 2014 wurde er World Lyrikwrestling Champion. 2016 Förderpreisträger des Jungen Literaturforums Hessen-Thüringen und hr2-Literaturpreisträger. Zudem 2016 der Atta-Troll-Superpreis für radikale Ideologiekritik. 2018 erhielt Martin Piekar den Jurypreis beim Irseer Pegasus.

KERSTIN PREIWUSS (*1980 geboren, lebt in Leipzig) Sie studierte in Leipzig und Aix-en-Provence, promovierte über deutsch-polnische Ortsnamen und ist Absolventin des Deutschen Literaturinstituts Leipzig sowie Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Hermann-Lenz-Stipendium 2008, dem Mondseer Lyrikpreis 2012 und dem Eichendorff-Literaturpreis 2018 ausgezeichnet.

In der Jury:

Konstanze Fliedl, Paul Jandl, Thorsten Arend, Ulrike Draesner, Urs Allemann 

Das Programm:

Donnerstag, 3.5.2018, Pavillon des Fleurs / Kurhaus, 20.00 Uhr
Eröffnungsrede: Thomas Kunst
+ Thomas Krüger & Potsa Lotsa: Kurt Schwitters Ursonate
Mit Thomas Krüger, Anke Lucks, Nikolaus Neuser, Wolfgang Schmidtke, Matthias Muche

Freitag, 4.5.2018, Pavillon des Fleurs / Kurhaus, Lesungen und Diskussionen
9.00 Uhr Carl-Christian Elze
10.00 Uhr Peter Enzinger
11.00 Uhr Bernd Marcel Gonner
15.00 Uhr Eberhard Häfner
16.00 Uhr Anna Hetzer
17.00 Uhr Birgit Kreipe

Samstag, 5.5.2018, Pavillon des Fleurs / Kurhaus, Lesungen und Diskussionen
9.00 Uhr Silke Peters
10.00 Uhr Martin Piekar
11.00 Uhr Kerstin Preiwuß

Preisverleihung, 18.00 Uhr, Pavillon des Fleurs / Kurhaus