Hommage an Rosa Luxemburg

Vor 100 Jahren wurde Rosa Luxemburg, polnisch-deutsche Denkerin und Kämpferin für die sozialistische Idee von Freiheit, zusammen mit Karl Liebknecht von Freicorps-Soldaten in Berlin hinterrücks ermordet. Für ihre Idee waren sie zu radikal, für die politische Realität zu utopisch. (
Eine Hommage der Literatur Lana stellt die jüdische Marxistin, glühende Sozialdemokratin und eine beeindruckend furchtlose Frau am 30. Oktober im Filmclub Bozen vor. Rosa Luxemburg, zur Legende geworden, engagierte sich nicht nur für die europäische Arbeiterbewegung, sondern war auch literarisch hoch gebildet und verfasste brillante Briefe.
Ich fühle mich nur in einer Welt zuhause, wo es Wolken, Vögel und Menschentränen gibt.
1871 im russischen Teil Polens in ein jüdisches Elternhaus hinein geboren und dort aufgewachsen, studierte Luxemburg später in Zürich, wo sie die deutsche Sprache vertiefte und ihren späteren Mann kennenlernte, mit dem sie eine Scheinehe einging. In Berlin fand die klein gewachsene, von Kindheit an hinkende Frau ab 1898 ihre politische Heimat. Sie stellt sich mitten in die damals größte, die deutsche Sozialdemokratie, war auf SPD Parteitagen eine der wenigen Frauen mit Doktortitel und trat in einem unruhigen parteipolitischen und gesellschaftlichen Klima mit sprühenden Reden und scharfsinnigem Intellekt auf. Sie suchte theoretisch versiert und hellwach, aufmüpfig und provokant, klug und idealistisch nach dem Geist der Revolution; sie widersetzte sich jeder Art von Nationalismus und vertrat innerhalb der Partei einen bedingungslosen Pazifismus; sie war kompromisslos, mitunter auch verblendet in ihrem Kampf „für die Befreiung der Menschheit“ und hielt auch dann noch am Mut fest, als sie von Gott und der Welt verlassen war.
In ihrer Gedanken- und Ideenwelt ist vieles zu finden, was auch heute, in einer Zeit des wieder erwachenden Nationalismus, anregend und wichtig ist.
Ernst Piper, Professor für Neuere Geschichte an der Universität Potsdam, hat zahlreiche Bücher zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts geschrieben und im Gedenkjahr ihres Todes eine umfangreiche Biographie zu Rosa Luxemburg vorgelegt. Er führt durch das Leben und Wirken dieser außergewöhnlichen Frau, die zur Ikone des weltweiten Protestes der 1968er Bewegung geworden ist und mit dem berühmten Satz „Freiheit ist immer die Freiheit der Andersdenkenden“ auch Missverständnisse ausgelöst hat.
Christiane Paul, Interpretin des deutschen Kinos und Theaters und Preisträgerin des International Emmy Awards, liest aus den Briefen von Rosa Luxemburg. Während ihrer Haft vom Juli 1916 – November 1918 schrieb die begnadete Rednerin sehr persönliche und poetische Briefe aus dem Gefängnis in Posen und Breslau. Walter Benjamin war von deren „unglaublichen Schönheit und Bedeutung ganz betroffen“ und bewunderte die Frau, die im Politischen, aber nicht im Privaten sehr glücklich wurde.
Bozen, Filmclub
30.10. 20 Uhr