Mehr als Schall und Rauch

Am 31. Mai ist Weltnichtrauchertag. Zu diesem Anlass weist das Forum Prävention auf die Schädlichkeit und die sinkende Akzeptanz des Rauchens hin – warnt aber auch vor alternativen Formen des Nikotinkonsums.
“Viele Informationskampagnen zum Tabakkonsum und zahlreiche Reglementierungen zum Nichtraucherschutz haben dazu beigetragen, dass Tabak-Rauchen als genussvolles Verhalten in keiner Weise mehr Bestand hat. Das mittlerweile negative Image vom Rauchen und das wachsende Gesundheitsbewusstsein haben dazu geführt, dass immer weniger Erwachsene wie auch Jugendliche Tabak rauchen”, stellt man in der Fachstelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung des Forum Prävention fest.
Laut den Südtiroler Jugendstudien des Landesstatistikamtes ASTAT gibt es in allen Altersgruppen von 14 bis 25 Jahren immer mehr Nichtraucher. Zwischen 2004 und 2016 ist der Anteil der regelmäßigen Raucher bei den 14- bis 16-Jährigen sehr deutlich gesunken: 2004 gaben 26,5 % an, regelmäßig zu rauchen. 2016 waren es nur noch 7,1%.
Auch bei den Erwachsenen ist laut ASTAT die Raucherquote leicht rückläufig und hat sich unter der 20%-Marke eingependelt. Kurz gesagt: Nichtrauchen wird immer mehr zur sozialen Norm.
“Dieser Trend zum Nichtrauchen ist begrüßenswert und sollte unter allen Umständen weiter gestärkt werden”, heißt es aus dem Forum Prävention. Allerdings hätten sich mittlerweile alternative Konsumformen von Nikotin als Trends etabliert. “Beispielsweise sind der Dampf der elektronischen Zigarette oder der sogenannte Mundtabak – bekannt als Snus oder Makla – rauchfreie Alternativen des Nikotinkonsums”, erklärt die Fachstelle Suchtprävention und Gesundheitsförderung. Diese Alternativen werden allgemein als weniger schädlich als das Rauchen von Zigaretten angesehen, bieten allerdings genauso die Möglichkeit, Nikotin – den Hauptwirkstoff im Tabak – aufzunehmen. “Dabei wird leider oft unterschätzt, dass ein regelmäßiger Nikotinkonsum, auch in rauchfreier Form, zu einer Gewöhnung und in Folge zu einer Abhängigkeit führen kann. Daher ist von einem Konsum dieser rauchfreien Tabakformen bzw. nikotinhältigen Substanzen ebenfalls abzuraten”, schreibt das Forum Prävention zum Weltnichtrauchertag.