Cultura | Buchpräsentation

“A Pier Luigi Siena”

Was haben Pier Luigi Siena, der Gründer des Museion von Bozen, und die Stadt Meran gemeinsam?
siena
Foto: Pier Luigi Siena

Nach der erfolgreichen Präsentation des Buches A Pier Luigi Siena (erschienen im Alpha Beta Verlag) eben in “seinem” Museion, wird dieses nun in Meran vorgestellt, wo er – ein hervorragender Kunstkritiker und Kulturschaffender, der 2003 im angesehenen Alter von 93 Jahren verstorben ist – seine erste Kunstausstellung im fernen 1932 als knapp zwanzigjähriger kuratiert hatte. Eingeladen hatte ihn damals der Künstler und Professor Giuseppe Cerrina, der unter dem Einfluss des postimpressionistischen Divisionismus und dem Futurismus gemalt hatte.

Im Palais Mamming Museum werden die Autoren über einige eher unbekannte Aspekte seines weitgreifenden Kulturschaffens referieren: Massimo Bertoldi über seine Leidenschaft zum Theater - Siena hatte selbst ein Stück geschrieben -, Barbara Ricci analysiert seine interessanten Rezensionen von Kunstausstellungen und Alessandra Limetti berichtet über ihr Zusammentreffen mit seiner Familie auf dem Ritten, wo einige noch unbekannte Schätze zu finden waren (und sind). Den Abend einleiten wird Carlo Bertorelle, der Direktor des “Il Cristallo”, die italienische Kulturzeitschrift, in der Pier Luigi Siena seine kritischen Beiträge veröffentlichte und die in diesem Jahr ihr 60jähriges Bestehen feiert: dies war auch die Gelegenheit, dieses Buch als Hommage zusammenzustellen, das außer den genannten Aufsätzen, viele Fotos und kürzere Beiträge sowie Erinnerungen an Pier Luigi Siena enthält (z.B. von Carlo Romeo; Letizia Ragaglia, aktuelle Direktorin des Museion, die unter ihm angefangen hatte; Antonio Lampis, der damals im italienischen Kulturamt zuständig war, Pierluigi Mattiuzzi, der als einziger Meraner Künstler von Siena im Museion ausgestellt wurde und der eine Tuschezeichnung für die Meraner Buchvorstellung gespendet hat, und vielen anderen, nebst einem Vorwort von Paola Tognon, schon Autorin eines Buches über Leben und Schaffen von Siena).
Als Moderatorin wird Sonya Beretta die einzelnen Beiträge verknüpfen, da sie ja als Kuratorin des Buches zeichnet und auch in der Redaktion des “Cristallo” mitwirkt. 

Im Rahmen der Veranstaltung wird auch der Dokumentarfilm über Bestehen und Geschichte der Kulturzeitschrift “Il Cristallo” gezeigt, der von der italienischen Abteilung des Senders Bozen Rai realisiert wurde.

Merano, Palais Mamming Museum
Di 4. Juni 2019, 20 Uhr