Politica | Referendum

Unter Siegern

Die Reaktionen auf das Wahlergebnis fallen äußerst unterschiedlich aus. In Südtirol scheint es aber (fast) nur Sieger zu geben.
referendum
Foto: upi

Günther Platter: "Sonderstellung Südtirols darf nicht gefährdet werden"

 
Dass sich Südtirol mit einem klaren Ja für die Reform ausgesprochen hat, "stärkt die Stellung von Landeshauptmann Kompatscher sowie die der gesamten Region". Dieser Überzeugung ist Tirols Landeshauptmann Günther Platter. "Die Südtiroler Autonomie ist international gut verankert und darf auch in Zukunft unter keinen Umständen gefährdet werden", fährt Platter fort, der bedauert, dass nun die in der Verfassungsreform enthaltene Schutzklausel für die Sonderautonomien nicht zur Anwednung kommt. "Gerade in diesen unsicheren Zeiten ist die Schutzfunktion Österreichs für Südtirol wieder besonders wichtig", betont Platter, "hier ersuche ich insbesondere die Bundesregierung und auch den neu gewählten Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen sich dafür einzusetzen. Die Europaregion wird Südtirol in seinen berechtigten Anliegen immer unterstützen".
 
Im Hinblick auf den Rücktritt von Matteo Renzi meint Platter: "Damit verliert Italien einen Stabilitätsanker." Jetzt dürfe es zu keinem politischen Machtvakuum kommen, meint der Tiroler Landeshauptmann: "Italien braucht rasch wieder eine handlungsfähige, stabile Regierung, die eine europäische Zusammenarbeit sicherstellt und gemeinsame Lösungen fokussiert. Besonders auch aufgrund der weiterhin drängenden Flüchtlingsfrage ist ein handlungsfähiges Italien unerlässlich."
 

SEL: "NO risorsa preziosa anche in Alto Adige Südtirol"

 
Con la vittoria del NO "si apre una nuova stagione politica a livello nazionale", scrive in una nota Sinistra Ecologia Libertà-Linke für Südtirol. "Ma anche a livello locale – si legge nel comunicato – non è più riproponibile la linea illusoria del federalismo in 'una sola Provincia' che SVP e PD hanno proposto ed sostanzialmente già fallita nonostante le promesse. E' necessario, innanzitutto – auspica SEL – che la parte territoriale della nuova legge elettorale nazionale sia più equa e più democratrica".
 

Foppa: "Wahre Gewinnerin ist die Verfassung"

 
"Dieses Ergebnis macht nachdenklich und auch ein wenig ratlos", schreibt die Grüne Co-Sprecherin Brigitte Foppa in einer ersten Reatkion. Neben der Freude über die hohe Wahlbeteiligung und den für die Grünen erfreulichen Ausgang fürchtet Foppa jedoch die politischen Folgen des Referendums: "Die allgemein wahrnehmbare Schalheit beweist, dass es keine Sieger und keine Verlierer gibt, weder in Südtirol, noch im gesamten Staatsgebiet. Renzi hat nicht nur einen strategischen Fehler gemacht, als er den Ausgang des Referendums an seine politische Zukunft gekettet hat. Er hat, mit vehementer Unterstützung sämtlicher politischer Leader Italiens (und im Kleinen, auch jener Südtirols), diese Abstimmung zwangspolitisiert und –personalisiert. Darin liegt die wahre Verantwortung Renzis der Demokratie gegenüber. Referenden sollten sich von Wahlen genau dadurch unterscheiden, dass frei über eine Sachfrage abgestimmt werden kann. Diese Freiheit hat Renzi, und mit ihm Grillo und Salvini, den Wählerinnen und Wählern genommen."
 
Das Nein in Italien und das Ja in Südtirol interpretiert Foppa folgendermaßen: "Jede und jeder in Italien und in Südtirol hat über etwas anderes abgestimmt: über die Inhalte der Reform, über die Regierung Renzi und die Alternativen zu ihr, über die wirtschaftlichen Folgen einer möglichen Regierungskrise, über die populistischen Gefahren, in Südtirol auch über die Schutzklausel und sogar über die Selbstbestimmung." "Am Ende gibt es vielleicht doch eine Gewinnerin", schließt Foppa: "Unberührt von den politischen Spielen und Eitelkeiten bietet sie seit 1948 gewährte Gewissheit. Die Regierungen kommen und gehen, sie bleibt: die Verfassung.
 

Bizzo: "Due esercizi di democrazia"

 
Il presidente del consiglio provinciale Roberto Bizzo (Pd) analizza i due grandi appuntamenti di ieri, 4 dicembre: da una parte il voto sul referendum costituzionale e dall'altra le elezioni presidenziali in Austria. "I risultati, in entrambi i casi, sono chiari: da un lato gli elettori italiani si sono espressi contro la modifica costituzionale, dall’altro quelli austriaci hanno dato uno stop alle istanze ultranazionaliste", scrive in una nota Bizzo. "Si tratta - prosegue il Presidente del consiglio provinciale - di due consultazioni dal significato completamente diverso, accomunate però da un fattore di fondo: sono espressione di una forte volontà popolare, con percentuali di partecipazione in entrambi i casi altissime, intorno al 70%. Cittadini e cittadine hanno risposto in massa alla chiamata alle urne: si è trattato di due riusciti esercizi di democrazia, e in democrazia si ringraziano gli elettori per il loro contributo e se ne rispettano le decisioni. Al di là della campagna referendaria, la Costituzione è stata riconosciuta come una legge fondamentale che unisce il Paese: dobbiamo prendere atto di questo risultato, e lavorare per dare speranza e futuro a chi lo abita". Infine le congratulazioni, a nome del consiglio provinciale, al neo presidente austriaco Alexander Van der Bellen: "Lo aspetta un compito impegnativo, che certamente saprà svolgere mantenendo come riferimento il bene della cittadinanza in un’ottica europea".
 

Zeller: "Alle haben verloren"

 
Auf die Frage der Journalisten, wer das Referendum nun gewonnen hat – Grillini, Rechtspopulisten, radikale Linke –, antwortet SVP-Senator Karl Zeller während der Pressekonferenz der Volkspartei: "Wir haben alle verloren. Die Botschaft hinter dem Ergebnis des Referendums ist: Wir haben Angst vor der Zukunft und daher wollen wir nicht, dass sich etwas ändert."
 
 

Dello Sbarba: gli altoatesini hanno votato 'diversamente sì'

 

Riccardo Dello Sbarba, consigliere provinciale dei Verdi pubblica su Facebook una breve analisi sull'esito del referendum costituzionale. Un piccolo estratto: "Il Sudtirolo (per dire la stragrande maggioranza della popolazione di lingua tedesca, mentre quella italiana ha votato come la media nazionale) - scrive - non ha votato sulla riforma della Costituzione, ma sulla 'clausola di garanzia', da noi rafforzata dalla funzione tutrice dell'Austria, che invece alle altre autonomie speciali non è data (e infatti non ci hanno creduto). Hanno votato a favore di una Costituzione che da noi non si sarebbe applicata. Anzi, hanno votato sì proprio perché da noi la nuova Costituzione non si sarebbe applicata. Hanno votato 'diversamente sì'".
 

Blaas (Freiheitliche): "Nein-Sieg verhindert Unheil für Südtirol"

 
"Das gesamtstaatliche Ergebnis ist erfreulich und war angesichts der politischen Lage zu erwarten. Die Ablehnung der Machtkonzentration, des Zentralismus und der Aushöhlung der Demokratie war ein wichtiges Signal. Die Mehrheit der Wähler haben die zentralistische Entwicklung des Staates aufgehalten und den Weg für Neues geebnet", schreibt der Freiheitliche Landesparteiobmann Walter Blaas in einer ersten Stellungnahme. "Auch Südtirol wurde damit Unheil erspart", so Blaas, "aber als dennoch bedauerlich muss das Ergebnis in Südtirol angesehen werden. Die Werte der Autonomie, der Eigenständigkeit und des Selbstbewusstseins scheinen in einer Krise zu sein".
 

Fugatti (LN) esulta: "Il No ha stravinto"

 
Sul muro di Facebook Maurizio Fugatti della Lega Nord esprime soddisfazione per l'esito del referendum: "Il No ha stravinto! Oggi è una bella mattina, che ci dice che in Italia e in Trentino ha vinto il popolo. Il popolo che non ascolta quello che dicono i giornali, le televisioni, i banchieri, i finanzieri, i poteri forti, la confindustria, la coldiretti e tanti altri. Il popolo che non si fa influenzare da chi spende vagonate di milioni per la campagna elettorale. Il Popolo che ascolta solo la propria coscienza e che si reca in massa a votare dopo anni di astensione alle urne. Il Popolo ha vinto anche in Trentino e non ha ascoltato i vari Rossi, Panizza, Dellai, Olivi, Zeni, Borgonovo Re, la cooperazione, la gran parte delle associazioni, il gotha del giornalismo e negli ultimi giorni pure la Chiesa. È una sconfitta di quel sistema trentino che da sempre ha imperversato su ogni elezione. Il popolo ha vinto anche a Trento città, cosa oggettivamente difficile da pronosticare, e non si è fatto abbindolare da chi falsamente diceva che voleva difendere la autonomia trentina. C'è un'aria nuova oggi sull'Italia e sul Trentino! Grazie a voi tutti che avete reso possibile questa giornata storica!!!!".
 

 

Pöder: "Angriff abgewendet"

 
"Durch das gesamtstaatliche Nein beim Verfassungsreferendum wurde ein schwerer Angriff gegen die Demokratie und gegen die Südtirol-Autonomie abgewendet", schreibt der Landtagsabgeordnete der Bürgerunion, Andreas Pöder in einer ersten Reaktion auf den Sieg des Nein beim staatsweiten Referndum zur Verfassungsreform. Pöder weiter: "Landeshauptmann Arno Kompatscher und Landesrat und SVP-Obmann Philipp Achammer haben mit Renzi und mit der Verfassungsreform auf das falsche Pferd gesetzt und gleichzeitig die Südtiroler erfolgreich getäuscht."