Cultura | Salto Afternoon

Südtiroler Literatur 1918-1968

Mit dem "Jahrhundert schweren Zusammenlebens" befasst sich eine literaturwissenschaftliche Tagung, die in der Akademie Meran am 9. und 10. Oktober abgehalten wird.
ausstellung.jpg
Foto: Salto.bz

Die Darstellung der Südtiroler Zeitgeschichte und die Spannungen zwischen den verschiedenen Sprachgruppen zwischen 1918 und 1968 werden anhand der von einheimischen und auswärtigen SchriftstellernInnen verfassten literarischen Prosawerken kritisch beleuchtet.
Nach der wissenschaftlichen Tagung Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens. Darstellungen der Südtiroler Geschichte von der Annexion ans Königreich Italien bis zum neuen Jahrtausend in der deutsch- und italienischsprachigen Gegenwartsprosa (1968-2018) veranstaltet die Akademie Meran eine weitere zweisprachige Tagung zur zeitgenössischen Literatur aus Südtirol: Ein Jahrhundert schweren Zusammenlebens: Die ersten Jahrzehnte der Südtiroler Literatur 1918-1968. Die Tagung wird anlässlich der hundert Jahre zuvor erfolgten Annexion Südtirols an das Königreich Italien (10. Oktober 1920) stattfinden.

 

Zweck der Tagung wird es sein, die Darstellung der Südtiroler Zeitgeschichte und der Spannungen zwischen den verschiedenen Sprachgruppen in zwischen 1918 und 1968 verfassten literarischen Prosawerken zu beleuchten. Die Referate werden sich mit einheimischen und auswärtigen SchriftstellernInnen wie z.B. Cesare De Lollis, Otto Rudl, Heinrich Mann, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Albert Trentini, Giuseppe Antonio Borgese, Josef Georg Oberkofler, Ernst Lothar, Luigi Bartolini, Luis Trenker, Hubert Mumelter, Maria Veronika Rubatscher, Anton Bossi Fedrigotti, Antonio Manfredi, Franz Tumler und Gianni Bianco kritisch auseinandersetzen. Ein Tagungsband soll einer breiteren Öffentlichkeit die in Meran gehaltenen Referate zur Verfügung stellen. 

Programm

Freitag, 9. Oktober
09:00 Begrüßung 
Vorsitz: Gerhard Mumelter (Journalist und Autor)
09:15 John Butcher (Centro Studi "Mario Pancrazi"), Das Erzählen der Spannungen zwischen den Sprachgruppen in der Literatur aus Südtirol 1918 1968
09:45 Brigitte Foppa (Abgeordnete, Südtiroler Landtag), Das ewige Lied von der Brennenden Lieb. Bearbeitung der Optionsgeschichte in der Südtirolliteratur
10:15 Lorenza Rega (Universitä di Trieste), Letteratura sudtirolese e traduzione tra il 1918 e il 1968
10:45 Diskussion 
11:00 Pause 

11:30 Rut Bernardi (Freie Universität Bozen), Die ersten ladinischen Prosatexte: Gelegenheitstexte oder bereits Literatur? Eine Bestandsaufnahme am Beipiel repräsen-tativer Autoren
12:00 Anna Maria Chierici (University of Toronto), UAlto Adige contro l'Italia. Quattro lettere da Bolzano con aggiunti quattro programmi di Alto Adige aatonomo, ana nota e ana carta (1921) di Giuseppe Antonio Borgese
12:30 Ferruccio Delle Cave (Südtiroler Künstlerbund), „Ich bin der Organisator des Ungewissen, Zwitterhaften, Dämmrigen, Traumartigen". Fritz von Herzmanovsky-Orlando von Wien nach Meran
13:00 Diskussion 
Vorsitz: Ulrike Tanzer (Universität Innsbruck)
15:00 Arnaldo Di Benedetto (Universitä di Torino), I Reisebilder di Cesare De Lollis
15:30 Johann Holzner (Universität Innsbruck), Brüche zwischen Geschehnissen und Geschichten. Franz Turniers Roman Der Ausführende (1937)
16:00 Diskussion
16:15 Pause

16:45 Alessandro Costazza (Universitä di Milano), Hubert Mumelters Tourismuskritik und Tourismussatire in Wort und Bild
17:15 Hans-Georg Grüning (Universitä di Macerata), Die „rätische Alpenrepublik". Mumelter oder der Versuch, eine Lösung für ein interethnisches Dilemma zu finden
17:45 Diskussion 

Samstag, 10. Oktober
Vorsitz: John Butcher (Centro Studi "Mario Pancrazi")
09:00 Alfred Noe (Universität Wien), Begegnung mit einer Meraner Nymphe Luigi Bartolinis Vita di Anna Stichler (1943)
09:30 Sigurd Paul Scheichl (Universität Innsbruck), Die Venezianer in Maria Veronika Rubatschers Lutherischem Joggele
10:00 Diskussion 
10:15 Pause

10:45 Siegfried de Rachewiltz (Universität Innsbruck, International Study Center Brunnenburg), Antonio Manfredi: poeta e pittore
11:15 Sieglinde Klettenhammer (Universität Innsbruck), Gianni Bianco und Una casa sull'argine Text und Kontext
11:45 Diskussion und Abschluss | Discussione e conclusione