Società | Sprachgruppen

Ladiner ein bisschen gleicher

Auch für die ladinische Sprachgruppe gilt nun: Den Dreisprachigkeitsnachweis gibt es für Oberschul-Abschluss in Ladinien plus Uni-Studium in deutsch oder italienisch.
Straßenschilder in Wengen
Foto: Südtirolfoto/Othmar Seehauser

Die Ladiner dürfen sich freuen. Was bisher der deutschen und italienischen Sprachgruppe vorbehalten war, gilt nun auch für die kleinste Bevölkerungsgemeinschaft des Landes: Wer nach dem Abschluss einer ladinischen Oberschule eine Universität in deutscher oder italienischer Sprache absolviert, erhält automatisch den Dreisprachigkeitsnachweis. Das hat die Landesregierung am heutigen Dienstag (10. Oktober) beschlossen. Einzige Voraussetzung: Es muss für mindestens zehn Jahre eine ladinische Schule besucht worden sein. Die Dreisprachigkeitsprüfung, die bislang auch für Ladiner, die eine deutsch- oder italienischsprachigen Universität absolviert haben, notwendig war, um den Dreisprachigkeitsnachweis zu erhalten, entfällt somit.

Für die italienische und deutsche Sprachgruppe gilt seit Langem, dass ein Studium in der jeweils anderen Landessprache dem Zweisprachigkeitsnachweis A gleichgestellt wird – wenn darum angesucht wird. Dass für die ladinische Sprachgruppe nun dieselbe Regelung gelten wird, freut den Ladinerlandesrat Florian Mussner: “Die Anerkennung des Dreisprachigkeitsnachweises ist eine große Aufwertung für das Bildungssystem in den ladinischen Tälern, das die Kenntnisse aller drei Landessprachen auf allen Bildungsstufen fördert.” Damit sei ein weiterer Schritt Richtung vollständiger Gleichstellung der drei Landessprachen getan, so Mussner.