Società | Soziale Einrichtung

Leben im Frauenhaus

Das Frauenhaus Casa Margaret in Bozen stellt sich vor: eine soziale Hilfestellung und temporäre Unterkunft für Frauen in Not. Kann Integration so funktionieren?
Casa Margaret
Foto: Salto.bz

Vor einigen Wochen hat Salto.bz ein Interview mit der aus der Ukraine Geflüchteten Iryna Panchenko veröffentlicht. Darin werden unter anderem strukturelle Hilfsangebote für Menschen in Not – Flüchtlingsunterkünfte, die vielfach menschenunwürdige Zustände vorweisen, aber auch Frauenhäuser wie Casa Margaret in Bozen – scharf kritisiert: Weil Menschen oft keine andere Wahl haben, als in gemeinschaftlich geführten Unterkünften unselbstständig ihr Dasein zu verbringen, werden die dort lebenden Personen marginalisiert, so Panchenko. Integration und Aussicht auf ein autonomes Leben, seien anhand einengender Strukturen, die eine individuelle und autonome Lebensweise erschweren, kaum möglich.

In Antwort auf diesen Text hat sich Michela Bertin, Mitarbeiterin der Caritas und Leiterin der oben genannten Casa Margaret, an Salto.bz gewandt. Ihr Anliegen: zeigen, welche Art von Einrichtung Casa Margaret ist und die Menschen dafür zu sensibilisieren.

 

Übergangslösung für Frauen in schwieriger Situation

 

Casa Margaret ist eine öffentlich finanzierte Einrichtung, die sich speziell an Frauen in schwierigen sozialen, psychologischen oder gesundheitlichen Situationen richtet. Geführt wird das Frauenhaus von der Caritas. “Die Frauen, die zu uns kommen, befinden sich in sehr unterschiedlichen Lebenssituationen”, berichtet Michela Bertin. “Aber alle sind unglaublich starke und beeindruckende Frauen. Sich in Anbetracht dessen, was viele von ihnen durchgemacht haben, an uns zu wenden, um das eigene Leben wieder in den Griff zu bekommen, ist kein einfacher Schritt.” So wohnen bis zu 18 Frauen im Haus: junge und ältere Frauen, Menschen mit gesundheitlichen oder psychologischen Problemen und Frauen, die mit sozialen Problemen kämpfen: Misshandlung oder fehlende Integration zum Beispiel.

 

Wer in der Casa Margaret aufgenommen wird, muss jedoch bereit sein, an einem persönlichen “Projekt”, wie Bertin es nennt, zu arbeiten: “Casa Margaret ist eine Übergangslösung, keine permanente Unterkunft”, erklärt Bertin. “Unser Ziel ist es, die Frauen als selbstständig lebende Personen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Wir unterstützen sie auf diesem Weg, aber es ist wichtig, dass sie bereit sind, selbst an diesem Ziel zu arbeiten.” Kein einfaches Unterfangen, bedenkt man die schwierige Situation auf dem Bozner Wohnungsmarkt. Wie Bertin betont, geht es aber nicht nur um die Suche nach einer Unterkunft oder einer Arbeitsstelle: “Das sind sicher wichtige Aspekte, aber wenn jemand in einem traumatisierten Zustand zu uns kommt, muss sie zuerst ihre Energie wiederfinden und sich um sich selbst kümmern. Viele haben auch den Respekt für sich selbst verloren”, so Bertin. Dann arbeiten die Bezugspersonen mit den Bewohnerinnen daran, die eigenen Ressourcen und Stärken wiederzufinden.

Zudem ist man bemüht, die Selbstständigkeit der Personen zu unterstützen. “Es ist immer jemand da, der im Notfall helfen kann. Aber die Bewohnerinnen werden ermutigt, alltägliche Aufgaben selbst zu erledigen. Ein Anruf beim Arzt ist für jemanden, der kaum deutsch oder italienisch spricht, nicht einfach. Aber sie müssen sich daran gewöhnen, dass nicht immer jemand da sein wird, der in diesen Situationen einspringen kann”, so Bertin. Diesen Einsatz für die Selbstständigkeit der Person und gegen die soziale Abhängigkeit betrachtet die Leiterin der Casa Margaret als ihren ganz persönlichen Kampf.

 

"Losgelöste Realität"

 

Bertin ist sich jedoch bewusst, dass das Leben in einer betreuten Wohngemeinschaft das Risiko der sozialen Isolierung und Marginalisierung in sich birgt: “Eine soziale Einrichtung wie Casa Margaret ist eine eigene, von der Gesellschaft losgelöste Realität.” So gibt es im Gegensatz zu autonomen Wohnmöglichkeiten eine 24-Stunden-Betreuung und gewisse Regeln, die eingehalten werden müssen, um das Zusammenleben zu ermöglichen. Es gibt fixe Mahlzeiten und abends müssen die Bewohnerinnen um 11 Uhr, am Wochenende um 12 Uhr zu Hause sein. "Natürlich machen wir Ausnahmen für Frauen, die einen Termin haben, oder arbeiten müssen. Trotzdem gibt es Einschränkungen, die es in einem eigenen zu Hause nicht geben würde”, so Bertin. Auch Scham spielt eine Rolle: “Wir tun uns schwer, uns nach außen hin zu öffnen. Viele schämen sich dafür in einer betreuten Einrichtung zu wohnen."

Über den Besuch von Salto.bz informiert, haben viele der Bewohnerinnen das Haus für einige Stunden verlassen. Trotzdem war es möglich, mit einer von ihnen zu sprechen. Sie lebt seit beinahe zweieinhalb Jahren im Frauenhaus und fühlt sich dort auch wohl. “Sicher”, wie sie erklärt, “obwohl das Zusammenleben oft schwierig ist.” Da die Frauen im Normalfall nicht mehr als zwei Jahre in der Einrichtung bleiben dürfen, weiß die Bewohnerin, dass sie das Haus bald verlassen muss. Es macht ihr Angst, wieder neu anzufangen und auf eigenen Beinen zu stehen. In einer Gesellschaft, in der sie – wie sie selbst sagt – “nichts mehr hält”.

 

Um dem Risiko der sozialen Isolierung entgegenzuwirken, versucht Bertin das Frauenhaus so offen wie möglich zu gestalten: “Wir laden freiwillige Helfer, Praktikantinnen und junge Menschen zu uns ein, um das Band mit der Außenwelt zu stärken. Manchmal gehen wir auch mit den Bewohnerinnen aus, laden sie zu gemeinsamen Essen mit anderen Organisationen ein. Das sind geschützte Situationen, an denen meist Menschen teilnehmen, die bereits eine gewisse Sensibilität für die Schwierigkeiten unserer Bewohnerinnen haben.” Trotzdem ist es nicht einfach, die Frauen davon zu überzeugen. Die soziale Isolierung bleibt eine Herausforderung.

 

Housing first

 

Obwohl Casa Margaret mit ihren Zweibettzimmern und regelmäßigen Mahlzeiten eine vergleichsweise schöne Unterkunft ist – in anderen öffentlich finanzierten Einrichtungen in Südtirol leben Menschen zu Hunderten auf engstem Raum zusammen – wäre für viele von ihnen eine autonome Wohnmöglichkeit die weitaus bessere Lösung. Wie Bertin erklärt, stützen sich rezente Leitlinien auf das “housing first”. Das heißt, das Stufensystem, bei dem Menschen zuerst in einem Schlafsaal, dann in einer zeitlich begrenzten betreuten Wohngemeinschaft und dann erst in einer autonomen Unterkunft wohnen dürfen, soll abgeschafft werden. Menschen brauchen ein sicheres Zuhause, um sich integrieren zu können. Im Moment sei diese Herangehensweise aber nicht möglich: “Der Zeitraum von zwei Jahren, den die Menschen in Casa Margaret verbringen, ist vor allem durch den Wohnungsmarkt vorgegeben. Stabile Wohnmöglichkeiten sind in Bozen kaum gegeben”, so Bertin. Auf dem freien Markt ist es für viele der Bewohnerinnen unmöglich, eine Unterkunft zu finden. Für öffentlich unterstützte Wohngelegenheiten betragen die Wartezeiten im Schnitt zwei Jahre. Bertin ist überzeugt, dass hier eine politische Intervention nötig wäre, um zugänglichen Wohnraum zu schaffen.

 

"Mehr als nur eine Unterkunft"

 

Indessen ist die Leiterin darum bemüht, das Bild von Casa Margaret in der Öffentlichkeit zu verändern: “Wir sind kein reines Schlafhaus, sondern eine Einrichtung, die Menschen dabei unterstützt, ihr Leben wieder in den Griff zu bekommen. Viele schätzen diesen Ort, andere wollen nicht bei uns wohnen. Das kann verschiedene Gründe haben.”

 

Darauf angesprochen, ob Menschen in Not auch außerhalb der betreuten Einrichtungen Unterstützung finden können, verweist Bertin auf die Sozialassistenten, die mitunter jedoch bis zu 900 Personen betreuen. “Es wird auch außerhalb der betreuten Wohnmöglichkeiten Hilfe geboten. Aber es hängt davon ab, was die Person sucht. Eine Wohnmöglichkeit ist dann nur sehr schwer zu finden.”

 

Bild
Profile picture for user Michael Bockhorni
Michael Bockhorni Dom, 08/29/2021 - 12:04

Ein Haus für Frauen in schwierigen sozialen, psychologischen oder gesundheitlichen Situationen ist nicht das selbe wie ein Frauenhaus, das für Frauen rund um Gewaltsituationen Schutz bietet. "Housing First" wird in anderen Ländern und Städten schon seit über 20 Jahren praktiziert, durchaus auch in Städten mit einem angespannten Wohnungsmarkt. Es werden meist Non-Profit Immobilienagenturen dazwischen geschalten, welche die Wohnungen anmieten und die Besitzer bzw. Vermieter "betreuen", während (private) soziale Dienste mit professionellen Teams die Bewohnerinnen begleiten und unterstützen. Beide sind natürlich mittels Case Management in einem intensiven Austausch (siehe z.B. neuenerhaus in Wien https://www.neunerhaus.at). Wie Iryna Panchenko sind auch viele andere Menschen mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte bzw. nach Wohnungsverlust durchaus fähig sich autonom in einer Wohnung selbst zu versorgen statt in einem Haus ("Struktur") mit strikten Hausregeln, einer "Rund um" Versorgung (Gefahr des "Assistenzialismo") und einer stigmatisierenden Adresse untergebracht zu werden. Die Kosten einer 24 Stunden "Aufsicht" sind viel teurer, personalintensiver und bei weitem weniger effektiv als eine ambulante Betreuung und Übernahme der Mietkosten. Es ist dringend notwendig von dem Prinzip des "Verwahrens der Armut" (Josef Stricker - Ex geistlicher Assistent des KVW) bzw. der Versorgung bestimmter gesellschaftlicher "Kategorien" hin zu einer Stärkung der individuellen Fähigkeiten zur Bewältigung des Lebens und seiner Notsituationen zu kommen. Die "Projekte", so wie ich sie aus der beruflichen Erfahrung kenne, meist ein untaugliches Mittel und weit entfernt von der integrierten Hilfe- bzw. Teilhabeplanung, welche im deutschsprachigen Raum sonst Standard ist. Ebenso fehlt eine Delogierungsprävention, welche der öffentlichen Hand (und denn privaten Vermietern) eine Menge Geld und betroffenen BürgerInnen eine Menge Probleme ersparen würde. Mit etwas Kreativität und Innovationsfreude lassen sich auch zwei Fliegen auf einen Schlag erledigen. In der VinziRast - mittendrin der Vinzensgemeinschaft St. Stephan leben junge Menschen mit Obdachlosen und Flüchtlingen zusammen (Quelle: https://www.vinzirast.at/projekte/vinzirast-mittendrin/). Erfreulicherweise ist im Sozialplan der Gemeinde Meran unter dem damaligen Bürgermeister Rösch ein ähnliches Projekt enthalten.

Dom, 08/29/2021 - 12:04 Collegamento permanente