Società | Statistik

Urlaub ohne Barrieren

Der Welttourismustag am 27. September steht heuer unter dem Motto “Tourismus für alle”. 17 Prozent der Südtiroler Gastbetriebe sind laut Eigenerklärung barrierefrei.

Am 27. September wird alljährlich der Welttourismustag begangen. Ins Leben gerufen wurde er 1980 von der Welttourismusorganisation UNWTO und steht heuer unter dem Motto “Tourismus für alle – Barriefreie Zugänge ermöglichen”.

Grafik: unwto.org

Pünktlich zum 27. September hat das Landesstatistikinistitut ASTAT einige relevante Daten veröffentlicht. So gibt es in Südtirol 1.704 Gastbetriebe, die – laut Selbsterklärung – Personen im Rollstuhl barrierefrei zugänglich sind. Das sind 17 Prozent von den insgesamt 10.041 Betrieben. Die meisten Betriebe, die an die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit angepasst sind, finden sich in Mühlbach (32,6 Prozent), Bruneck (28,8 Prozent), Bozen (28,2 Prozent), Wolkenstein (23,7 Prozent), Kastelruth (22,5 Prozent), Meran und Schenna (je 20,4 Prozent).

Auch die Situation bei den kulturellen Einrichtungen des Landes hat das ASTAT erfasst: Von den 142 Museen, Sammlungen und Ausstellungsorten in Südtirol sind knapp die Hälfte für diese Besuchergruppe zugänglich.

Ebenso liefert das Statistikinstitut einige allgemeine Zahlen zum Tourismus im Land. 2015 wurden 6,5 Millionen Gästeankünfte in Südtirol verzeichnet, die Anzahl der Übernachtungen belief sich auf 29,5 Millionen. Aus der “Mehrzweckerhebung der Haushalte 2014” geht zudem hervor, dass 61,5 Prozent der Südtirolerinnen und Südtiroler im Urlaub waren. Die über 65-Jährigen verzichten am häufigsten auf den Urlaub. 62,3 Prozent dieser Altersklasse gaben an, nicht zu verreisen. Die genannten Gründe hierfür sind bei 30,5 Prozent mangelnde Gewohnheit und bei 17,4 Prozent gesundheitliche Gründe. Insgesamt sind es aber finanzielle Gründe (29,4 Prozent), aus denen die Südtirolerinnen und Südtiroler auf einen Urlaub verzichten.

Tabelle: ASTAT