Maria Kuenzer: „Die SVP hat die Geschichte vergessen“
Maria Kuenzer (10.367 Vorzugsstimmen) sagt es, wie es ist: „Ich hab irgendwann im Wahlkampf den Boden unter den Füßen verloren. Ich hab gemerkt, dass ich zu viel im Auto unterwegs war. Zu viel vorne gestanden bin.““ Der Kontakt mit den Leuten hat gefehlt.“ Das Reden, wie Bernhard Zimmerhofer von der Südtiroler Freiheit unterstrichen hat. Das Zuhören. Das Dasein. Da hat es gehapert, sagt Kuenzer: „Die SVP redet zu viel über die Zukunft, doch es geht in erster Linie um die Gegenwart und ganz wichtig ist die Vergangenheit.“
Super Pustertal, doch halt!
Sie, die Kandidatin der Bäuerinnen und Albert Wurzer (6.998 Vorzugsstimmen) sind sich einig. Super Ergebnis für das Pustertal, fünf KandidatInnen des SVP-Bezirks plus der ladinische Vertreter, Florian Mussner, konnten platziert werden. Doch ein Verlust für die Partei sei es allemal: „Als Bezirksobmann bin ich schon betroffen“, sagt Wurzer. „Wir haben 5,6 Prozent verloren. Und ja, wir haben an die Südtiroler Freiheit und die Freiheitlichen abgeben müssen.“ Zehn Mandate halten die Freiheitlichen, die Südtiroler Freiheit und das Bündnis Bürgerunion-Wir Südtiroler-Ladins gemeinsam im künftigen Südtiroler Landtag. 17 der SVP stehen ihr gegenüber. Rechts rückt vor, in der SVP herrscht gähnende Leere in diesem Eck, vereinsamt steht es da. Kein Auffangbecken mehr, nur schönes Lächeln. Keine derben Atz-Sprüche mehr, keinen Franz Pahl, der polarisiert hatte. Dafür beerben Eva Klotz und Sven Knoll einen SVP-Großen: Alfons Benedikter. Martha Stocker bleibt noch, dementsprechend satt ist ihr Zugewinn. 21.177 Stimmen gehören ihr, auf Platz vier ist sie zu finden, ein Plus von 4.506 Stimmen im Vergleich zu 2008.
Da ist Bedauern und Betroffenheit spürbar, bei Wurzer, „das ist sehr genau zu analysieren“, sagt er und kurz spricht ihn an, den Wermutstropfen: „Die Jungen haben wir nicht platzieren können, das tut mir sehr leid.“ Hans Christian Oberarzbacher ist gemeint, 3.024 Stimmen vor der Kandidat der SVP-Jugend ein, „weiter als über den Bezirk hinaus, kam er nicht“, befindet Maria Kuenzner.
Geschichte vergessen
Ja, die Jugend: Wohin hat sie sich bewegt, bei diesen Landtagswahlen? „Das muss uns zum Nachdenken bewegen, diese Stimmen für die Freiheitlichen und die Südtiroler Freiheit“, sagt Kuenzer und präzisiert: „Die Südtiroler Freiheit hat die Geschichte des Landes in den Mittelpunkt gestellt, das ist uns nicht gelungen.“ Selbstbestimmung für Südtirol – das zieht, Vollautonomie, Europaregion Tirol, „das sind inhaltsleere Begriffe, mit denen Jugendliche oder junge Erwachsene nichts anfangen können.“ Und dann der Satz: „Ich weiß nicht, warum die Jungen so hungrig nach der Geschichte sind, aber wir als SVP müssen sie darin unterstützen. Ich hab den Eindruck, wir trauen uns fast nicht, zu unserer Vergangenheit zu stehen.“
„Ich weiß nicht, warum die Jungen so hungrig nach der Geschichte sind, aber wir als SVP müssen sie darin unterstützen. Ich hab den Eindruck, wir trauen uns fast nicht, zu unserer Vergangenheit zu stehen.“ (Maria Kuenzer)
Emotion – nicht Sachpolitik
Zu nah an Italien? Ist es das, was die WählerInnen sagen wollen. Auf Tageszeitung Online postete am 20. August 2013 ein User: „Wie lange will uns diese scheinheilige Partei noch für dumm verkaufen? Mit der Kompatscher-SVP fliegt Süd-Tirol wohl endgültig in den italienischen Abgrund.“ Was fehle sei die Identität, die Identifikation, das dazu Gehören zur SVP, „das muss uns ganz klar zum Nachdenken bewegen“, urteilt Kuenzer. „Die Jugend braucht von der SVP sinnstiftende Ziele, Sachpolitik reicht nicht.“
Jetzt soll Schluss sein, mit dieser Zurückhaltung, „warum jemand gleich ins rechte Eck drängen, wenn er über die Geschichte des Landes spricht?“ Kuenzer schweben konkrete Projekte für Wirtschaft, Forschung und Kultur vor. „Wir müssen den Austausch stärker fördern und dafür gibt es die Europaregion Tirol.“ Kuenzer ist sich sicher. Ein Volk muss um seine Wurzeln wissen, „dann gibt es auch Visionen für die Zukunft.“ Hier soll die SVP, sagt die Pustererin, ansetzen. Populärer werden, näher am Puls sein. Und zuhören. Und stark sein. Und vielleicht ein bisschen frecher?
Doch wie weit kann sich eine Sammelpartei verbiegen, was ist ihr Kern und was ihre Grundausrichtung? Braucht es ein Feindbild um Emotion zu transportieren? Wenn der Kampf gekämpft ist, was bleibt einer SVP noch, wenn sie schon so gut wie alles hat?
Toni Ebner
Ich will hier keinen Zusammenhang unterstellen, aber heute 29.10.2013 schrieb Toni Ebner auf der Titelseite der Dolomiten: "In der SVP gibt es das volkstumpolitische Lager praktisch nicht mehr; auf der Mitte-Rechts-Seite herrscht gähnende Leere, einer der Hauptgründe für den Stimmenverlust.". Schön, wenn Partei und Zeitung sich wieder einig sind.
Sicher Frau Kuenzer, spricht
Sicher Frau Kuenzer, spricht junge Leute "Selbstbestimmung" an, aber nicht unbedingt nur im politischen Sinne sondern wohl auch im persönlichen.
"Ich weiß nicht, warum die Jungen so hungrig nach der Geschichte sind..." Ja sind sie das wirklich! Ich bezweifle es! Wohl eher wollen sie nicht mit Italien untergehen, nicht den Wohlstand, die Sicherheit und die Arbeitsplätze verlieren. Außerdem mehr verdienen, wie in den deutschen Nachbarländern. Sie haben wenig Lust auf Zweisprachigkeit, Integration (mit den Italienern) und möchten die Zuwanderung kontrollieren. Ich sehe bei den jungen Patrioten nicht nur idealistische und historische Motive, sondern auch egoistische und hedonistische.
In risposta a Sicher Frau Kuenzer, spricht di Sepp.Bacher
Ja Herr Bacher, da kann man
Ja Herr Bacher, da kann man nur zustimmen, ich würde sogar noch ein wenig weitergehen: "Ich sehe bei den jungen Patrioten nicht nur idealistische und historische Motive, sondern HAUPTSÄCHLICH egoistische und hedonistische.
Ich meine eher als ein
Ich meine eher als ein Interesse an der Geschichte ist es das Resultat der letzten Jahrzehnte, das die Jugend in Bewegung setzt, wieder. Es geht um den offensichtlichen Vertrauensverlust. Die Jugend hört was die Eltern zu Hause sagen, die Jugend hat mitbekommen, was so gelaufen ist in den letzten Jahren und jeder, der nicht ganz vernebelt ist, hat in der Jugend einen Pioniergeist. Wo soll er damit hin? In die Landesverwaltung? In die befristeten Arbeitsverträge? Wo gelingt die Selbständigkeit? Wo können Träume verwirklicht werden? Nicht alle haben das Glück, Erben von Großbauern, Unternehmern und Hoteliers zu sein, nicht einmal im reichen Landl, nicht alle wollen im Sozialen tätig sein. Wo die Macht und das Geld bei einigen wenigen konzentriert sind, wächst die Unzufriedenheit. Wo Privatinitiative kastriert wird, wächst der Frust und die Ohnmacht. Das ist das Problem der Jugend, dieser überbehüteten, überkontrollierten und doch irgendwie verlassenen. Wo gibt es was zu entdecken, wenn alles schon da zu sein scheint? An jeder Ecke ein Erwachsener, der zeigt, wo es langgeht. Wo kann die menschliche Suche nach dem Glück beginnen? Und einmal ganz provokant: was soll ich mir als junges Mädchen so vorstellen, wenn mir überall (Chancen)gleichheit, Freiheit und Demokratie vorgepredigt wird und ich muss mich immer noch vor immer neuer Gewalt fürchten, muss sehen, dass es mindestens zweierlei Frauen gibt, die mit und die ohne Schleier. Kommt von da wieder der Ruf nach Sicherheit auf? Wurde da was verpaßt? Der Identitätsverlust ist ein globales Problem und es braucht Menschen, die den Mut zeigen sich für etwas einzusetzen, das braucht die Jugend, kein Wischwaschi.