Società | Religion

Kirchenaustritt: Wie geht das?

Der Kirchenaustritt ist Sinnbild für das Sterben der „Volkskirchen“ in Deutschland. Wie stark trifft dies die Südtiroler Kirche? Wie sieht ein solcher Austritt aus?

Sowohl in Deutschland als auch in Österreich stiegen auch 2013 die Austritte aus der katholischen und evangelischen Kirchengemeinschaft. Bereits 36 Prozent der deutschen Bevölkerung gehören formell keiner Konfession an. Die Anzahl der Austritte aus der katholischen Kirche nahm sogar um 50 Prozent zu. Schuld daran sind nicht zuletzt neue Skandale wie jener um den Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz von Elst oder die vertuschten und geheim gehaltenen Kindesmissbrauchsfälle. Hinzu kommt die Tatsache, dass in Österreich und Deutschland eine Kirchensteuer zu entrichten ist. Dies bewegt nicht nur Ungläubige zum Austritt.

Und wie sieht es hierzulande mit den Kirchenaustritten aus? Etwa 95 Prozent der Wohnbevölkerung Südtirols sind katholisch getauft. Als ländlich geprägter Raum war Südtirol seit jeher ein Land mit  starker christlich-katholischer Tradition. Die Messen und Prozessionen sind im Verhältnis zu den Nachbarländern immer noch stark besucht. Zugegeben, die Individualisierung beeinflusst auch in Südtirol den praktizierenden Glauben und so werden die Messen zu Ostern und Weihnachten häufiger frequentiert als im restlichen Jahr. Hat die hiesige Kirche aber auch die Abwanderung einiger ihrer Schäfchen zu beklagen?

 „Zunächst muss hier ganz klar zwischen aktiven Mitgliedern und formell der Kirche Zugehörigen unterschieden werden“, meint der Kanzler der Diözese Leo Haas. “Da es in Italien keine Kirchensteuer gibt, fällt der finanzielle Aspekt für einen Austritt weg. Auch wenn also Kirchenmitglieder keine Verbindung mit der Glaubensgemeinschaft pflegen, sehen die meisten wahrscheinlich keine Notwendigkeit, auch formell aus der Kirche auszuscheiden“. Austritte aus Überzeugung und Protest gibt es in Südtirol kaum. Meist ist der Grund hierfür ein Wechsel zu einer anderen Religion oder Konfession. Beispielsweise zu den Zeugen Jehovas, die einen Austritt ihrer Anwärter verlangen. Auffällig ist laut Haas außerdem, dass Gläubige, die ihren Wohnsitz nach Deutschland und Österreich verlegen, sich gleichzeitig für einen Austritt entscheiden. Meist aus finanziellem Grund. „Diese Personen sind meist nicht bereit, plötzlich eine Kirchensteuer zu bezahlen.“ Insgesamt handelt es sich lediglich um ca. zehn Austritte pro Jahr. Eine bescheidene Zahl bei etwa 465.000 katholisch Getauften.

Moderat oder radikal?

Beim Austritt gibt es unterschiedliche Wege. Der erste ist der Gang zur heimischen Pfarrei, um diese davon in Kenntnis zu setzen, dass man aus der Kirche ausscheiden möchte. Dabei wird in einem pastoralen Gespräch von Seiten der Kirche versucht,  die betreffende Person über den gewünschten Kirchenaustritt aufzuklären, beispielsweise, dass dadurch auch auf Eheschließung nach Kirchenrecht und auf eine kirchliche Beerdigung verzichtet werden muss. Des Weiteren wird Austrittswilligen eine Frist von drei bis vier Wochen eingeräumt, die als Bedenkzeit fungieren soll. Wird der Austritt innerhalb dieser Zeit nicht revidiert, so ist man nach dem Kirchenrecht nicht mehr Teil der Glaubensgemeinschaft. Im Taufbuch wird der Austritt dann vermerkt.  „Allerdings ist eine sogenannte Reversion des Austritts jederzeit möglich“, sagt Leo Haas. Jeder Austritt kann somit rückgängig gemacht werden. Die zweite Möglichkeit ist eine schriftliche Mitteilung an die Kirche. Vorgefertigte Formulare finden sich im Internet, wie auf der Webpage der „Unione degli Atei degli Agnostici Razionalisti“. Das Formular enthält außerdem eine Klausel, die es der Kirche untersagt, sich mit dem Unterzeichner in Verbindung zu setzten. Übergangsfristen und Bedenkzeit sind dann nicht mehr vorgesehen.

In der  Diözese Bozen-Brixen gab es trotz der Skandale, die die katholische Kirche heimsuchten, aber keine merkliche Zunahme solcher Austritte. Zumindest von dieser Front gute Nachrichten zum 50. Geburtstag der Diözese Bozen-Brixen.

Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Gio, 08/07/2014 - 17:49

Ich glaube mich erinnern zu können, dass Kardinal Schönborn im Fernsehen gesagt hat, er würde gerne das italienische System erwägen. Kann leider diese Aussage nicht direkt finden, aber bei meiner kleinen Recherche scheint es mehr oder weniger allen bewußt zu sein, dass dies das Hauptproblem sei für die Kirchenaustritte in Österreich und Deutschland:

http://derstandard.at/1331206950084/Du-darfst-Kirchensteuer-zahlen-bis-…
http://derstandard.at/1293370548000/Kommentar-der-Anderen-Weg-mit-der-K…

So hat man in Italien eine wirklich elegeante Lösung gefunden, mit der die katholische Kirche zu seinem Geld kommt. Das System vom ottepermille ist genial, weil das Geld eh schon pfutsch ist, ist die Motivation sowohl aus der Kirche auszutreten als auch das Geld einer anderen religiösen Gemeinschaft zu widmen gering. Leider kann man diese 8/1000 nicht einer nicht religiösen gemeinwohlorientierten Organisation zu spenden wie den Ärzten ohne Grenzen. Diese kommen zwar für den 5/1000 in Frage, können aber nicht in direkter Konkurenz mit der katholischen Kriche treten.
Was auch noch ein Grund ist dass die katholische Kirche über diese Kirchensteuer dermaßen viel Geld bekommt ist, dass viele nicht wissen, dass wenn sie nichts ankreuezen, trotzdem ca. 80% des 8/1000 die katholische Kriche erhällt. Weil das Geld jener die nichts ankreuzen den anderen religiösen Organisationen zugeteilt wird im verhältnis jener die das Geld ausdrücklich zugeteilt haben.
So ist der Fall dass zwar nur 40% der Menschen das Geld ausdrücklich einer Organisation zuweisen und nur 32% der katholischen Kirche, durch diesen Mechanismus sind, wie schon gesagt, fließen 80% der katholischen Kirche zu.
Was aber wiederum die positive Seite ist, dass wenn man sich entscheidet das Geld zuzuweisen durch die Hebelwirkung nochmals ca. das 1.5fache dazu kommt.
Doch wen sollte man dann das Geld geben, wenn man es nur in religiösen Organisation zuweisen kann?
Es gibt durchaus religiöse Organisaitonen, die Ihr Geld nicht nur zu einem mikrigen 8,6% der Milliarde Euro Kirchensteuer die Sie erhlällt. Wie sieht es mit den anderen religiösen Gemeinschaften aus? Soweit ich informiert bin, schneiden das die Waldenser am besten ab, da sie das zugewiesene Geld weder für die Geistlichen noch für die Kirchenstrukturen ausgegeben werden.

Für weitere Informationen zum OttoPerMille :

http://www.uaar.it/laicita/otto-per-mille
http://www.occhiopermille.it/cosa.html

Gio, 08/07/2014 - 17:49 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Alfonse Zanardi
Alfonse Zanardi Gio, 08/14/2014 - 08:53

10 pro Jahr ist aber wirklich eine absurd niedrige Zahl. Ist das wirklich plausibel? In AT gab es 2009 insgesamt 53.269 Austritte. Auf Basis der Bevölkerung grob 17:1 kalkuliert ergäbe sich ein Wert von ca. 3100 für Südtirol, in Tirol (Diözese IBK) waren es 2012 3.271, was bei einer leicht höheren Einwohnerzahl der Dioz. IBK (537k vs 509k) auch passt.
Gibt es hier einen Analytiker {@ Kofler anyone} der meine Vermutung stützt, dass diese Zahl nicht zutreffen sein kann.

Gio, 08/14/2014 - 08:53 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Roland Kofler
Roland Kofler Gio, 08/14/2014 - 11:20

In risposta a di Alfonse Zanardi

Natürlich gibt es einen grossen Unterschied der Modelle. In österreich wird man jedes Jahr vor die Wahl gestellt ob man weiterhin Vereinsmitgliedschaft zahlen soll. Das Mitglied nimmt das marktorientiert war und will Leistung für sein Geld. In Italien nimmt man die Mitgliedschafts als Zugehörigkeit zur Gemeinschaft war. Einfach weil man scheinbar kein Geld dafür zahlt (vgl. dazu Dan Ariely "market norms" vs. "social norms"). Die Zugehörigkeit wird auch nicht regelmässig durch einen Zahlschein ins Gedächniss gerufen.
Vom Beispiel Organspende wissen wir das die "Choice Architecture" gewaltige Unterschiede produziert (http://www.fehradvice.com/blog/2012/02/09/behavioral-economics-choice-a…)
Kann dieses zu einem solchen Unterschied in den Kirchenausstritten führen? 10 ist wenig. Trickst die Diözose?

Ich seh da nur den Weg der representativen Umfrage.

Gio, 08/14/2014 - 11:20 Collegamento permanente