Gehalt: Lehrkräfte wollen das Dreifache

-
Nach der Einigung zur strukturellen Inflationsanpassung der Gehälter werden im Haushalt für den Dreijahreszeitraum 2026-28 insgesamt 330 Millionen Euro für Lohnerhöhungen des pädagogischen Personals der Schulen und Kindergärten zur Verfügung gestellt, teilt die Landesregierung mit. Die Initiativgruppen „Qualitätsmarke Bildung Südtirol“ und „Bildung am Abgrund“ bezeichnen die Gelder in einer Pressemitteilung als unzureichend.
„Noch dazu scheint uns der Landeshauptmann mit einer unverhohlenen Drohung einzuschüchtern.“
Dabei sollen rund 90 Millionen Euro dieses Budgets pro Jahr der Lohnerhöhung zukommen. Etwa 20 Millionen Euro pro Jahr sollen für die Bereitschaft zu mehr Verantwortung und Zusatzleistungen verwendet werden soll. Die Einzelheiten sollen nun mit den Gewerkschaften abgesprochen werden. „Wir gehen davon aus, dass während der Verhandlungen – wie in der Sozialpartnerschaft allgemein üblich – keinerlei Mobilisierungs-, Streik- oder Retorsionsmaßnahmen stattfinden“, teilt Landeshauptmann Arno Kompatscher mit.
-
Kein konkurrenzfähiges Angebot zu Nordtirol
„Dabei wären allein für die Staatslehrpersonen mindestens 300 Millionen Euro jährlich erforderlich, um das Gehalt auf ein einigermaßen konkurrenzfähiges Niveau zu heben und die von Bildungslandesrat Philipp Achammer mehrmals angekündigte Angleichung an die Nordtiroler Lehrergehälter zu ermöglichen“, erklären die Protestgruppen. „Noch dazu scheint uns der Landeshauptmann mit einer unverhohlenen Drohung einzuschüchtern“, kritisieren sie. Dieses Angebot könne nicht ernst genommen werden und steigere nur die Entschlossenheit, die Protestmaßnahmen umzusetzen. Sie wollen im neuen Schuljahr keine Schulausflüge mehr durchführen, es zeichnet sich an vielen Südtiroler Schulen eine hohe Beteiligung ab.
-
More articles on this topic
Economy | SindacatiScuola, promessi 330 milioni di aumenti
Society | Schule & BildungDie Unsicherheit bleibt
Politics | Podcast | Ep 52„Zukunft der Bildung auf dem Spiel“
Ging's noch reißerischer im…
Ging's noch reißerischer im Titel, Frau Journalistin?
Zitat: „Gehalt: Lehrkräfte…
Zitat: „Gehalt: Lehrkräfte wollen das Dreifache“:
abgesehen davon, dass im Artikel nichts mehr von der Ankündigung im Titel steht (warum?):
„Das Dreifache“ wovon? Des Gehaltes?
Bitte belegen Sie diese Behauptung.
Für einen solchen Aufsatz („unehrlicher“ Titel, Einleitung, kein Hauptteil, Behauptung ohne Zitat, Beleg, kein Schluss) hätte es in der Oberschule eine 5 gegeben.
Jetzt kann man nicht man…
Jetzt kann man nicht man mehr Salto vertrauen!
Die Medienlandschaft hat hier nun wohl nichts mehr zu bieten, wenn auch jene Herausgeber, die bisher als seriös und unpartaiisch galten, solche "Artikel" publizieren.
Die Lehrkräfte wollen das Dreifache? Wovon?
Wäre es nicht sinnvoller, einen Artikel herauszugeben, wo die Daten genau erklärt werden.
Das Land verspricht X. Die Lehrer wollen Y. Grund dafür ist Z.
Und bisher sind es Versprechungen, oder? Kein Lehrer hat irgendwas schon in der Tasche.
Ist es so schwierig, sich an die Tatsachen zu halten? Und einen Artikel klar und deutlich zu schreiben, anstatt mit dubiösen und interpretierbaren Aussagen zu spielen, u.z. bereits im Titel?
Wäre es nicht was Grundlegendes für eine Journalistin? Oder ist das nun optional ... sogar im Salto jetzt?
In reply to Jetzt kann man nicht man… by Giovanni_Zomer
Sie sagen es G. Zomer.
Sie sagen es G. Zomer.
Ich möchte darauf hinweisen,…
Ich möchte darauf hinweisen, dass 300 Millionen im Jahr aufgerundet das Dreifache der angebotenen Gelder von 90 Millionen im Jahr darstellen. Damit entspricht die Forderung der Lehrkräfte dem Dreifachen der angebotenen Summe. Der Titel bezieht sich auf die Investitionen und nicht auf ein einzelnes Gehalt.
Zitat Artikel: (1) „Dabei…
Zitat Artikel:
(1) „Dabei sollen rund 90 Millionen Euro dieses Budgets *pro Jahr* der Lohnerhöhung zukommen“;
(2) „ für den *Dreijahreszeitraum* 2026-28 insgesamt 330 Millionen Euro für Lohnerhöhungen... zur Verfügung gestellt“;
(3) Zitat Kommentar Journalistin: „Ich möchte darauf hinweisen, dass 300 Millionen im Jahr aufgerundet das Dreifache der angebotenen Gelder von 90 Millionen im Jahr darstellen“
Ich befürchte, den Artikel noch immer nicht zu verstehen:
90 Millionen pro Jahr für drei Jahre macht aufgerundet 300 Millionen, und „damit entspricht die Forderung der Lehrkräfte dem Dreifachen der angebotenen Summe“?
Warum? (nur weil 90x3 aufgerundet 300 ist?)
ps: welche ist denn „die Forderung der Lehrkräfte“?
In reply to Zitat Artikel: (1) „Dabei… by Peter Gasser
@ Anna Luther, Di., 02.09…
@ Anna Luther, Di., 02.09.2025 - 16:22 Uhr
Völlig unangemessen die…
Völlig unangemessen die Berichterstattung von SALTO (von den anderen wollen wir hier gar nicht reden) in der letzten Zeit über Schule, Bildung, Kultur u.a., über die Wirkung der manipulierten Nachrichtenhülsen von Verantwortlichen und die Verantwortungslosigkeit der Medien, die sie verbreiten, anstatt sie aufzudecken. Was bleibt einem übrig, als sich vom Unerträglichen abzuwenden.