Society | Interview

“Ideologien dürfen nicht herein”

An der Freien Universität Bozen wurden zwei Gäste “in der Nähe von rechtsradikalem Gedankengut” übersehen. Präsidentin Ulrike Tappeiner nimmt Stellung – und Abstand.

Die Stellungnahme ist drei Absätze lang. Um kurz nach 14 Uhr verschickt die Freie Universität Bozen am Freitag folgende Zeilen:

“Die Freie Universität Bozen distanziert sich als pro-europäische und den demokratischen Grundrechten verpflichtete Institution vom Gedankengut und der Person des russischen Philosophen Aleksandr Gel'evič Dugin und des französischen Professors Christophe Réveillard, die zur Tagung vom ‘Istituto Rosmini’ eingeladen wurden.
Die Positionen der obengenannten Gästen der Tagung stehen in scharfem Kontrast zu den Prinzipien von Freiheit, Toleranz und wissenschaftlich fundiertem Denken, die unserer täglichen Arbeit als WissenschaflerInnen und DozentInnen zugrunde liegen. Auch wenn wir für Meinungsfreiheit und gegen die Zensur von anderslautendem Gedankengut sind, halten wir es nicht für angebracht und akzeptabel, dass dieses in den Räumlichkeiten unserer Hochschule verbreitet wird.
Die Freie Universität Bozen bedauert sehr, nicht früher auf die Teilnahme von Dugin und Réveillard an der Veranstaltung aufmerksam geworden zu sein und sieht sich gezwungen, unter diesen Umständen, die Hörsäle für die Tagung am morgigen Samstag nicht zur Verfügung zu stellen sowie die Schirmherrschaft zu entziehen.”

salto.bz hatte am Vormittag über die geplante Anwesenheit von Alexander Dugin berichtet. Der russische Politologe gilt als Neofaschist und intellektueller Vordenker der extremen und Neuen Rechten in Russland. Am morgigen Samstag sollte Dugin bei der Tagung “Die Idee Europas in nicht-vorherrschenden politischen Kulturen: Vorschläge, Projekte und Probleme” über “Russland und Europa: offene oder spaltende Grenzen?” referieren. Veranstalter der Tagung ist das Rosmini-Institut, das seit Langem eine Zusammenarbeit mit der Universität Bozen pflegt.

Mitglied des Instituts ist auch Christophe Réveillard. Der Professor an der Sorbonne in Paris war für den heutigen Freitag um 16 Uhr mit dem Referat “Europa im Plural: die ‘französischen’ Projekte zu Europa” angekündigt – und wurde von der Uni nun auch auf die “schwarze Liste” gesetzt. Réveillards Name taucht unter anderem im Zusammenhang mit einem Gerichtsurteil von 1990 auf, als in Paris fünf junge Männer wegen der Beteiligung an einem Bombenattentat auf ein Pariser Kino zu Freiheits- und Geldstrafen verurteilt wurden. Darauf verweisen unter anderem die Blogger von Brennerbasisdemokratie. Mit dem Anschlag, bei dem 1988 13 Personen verletzt wurden, sollte die Aufführung von Martin Scorseses “Die letzte Versuchung Christi” verhindert werden. Réveillard wurde wegen Bildung einer kriminellen Vereinigung zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.

salto.bz hat bei der Präsidentin der Freien Universität Bozen, Ulrike Tappeiner, nachgefragt.

salto.bz: Frau Tappeiner, die Universität hat mitgeteilt, die Hörsäle für die Tagung des Rosmini-Institutes nicht mehr zur Verfügung zu stellen. Warum?

Ulrike Tappeiner: Das hängt jetzt davon ab, wie das Rosmini-Institut reagiert. Ich werde mich in Kürze mit dessen Präsidenten treffen. Wenn das Institut diese beiden Referenten zurückzieht, kann der Rest der Konferenz weiter ablaufen. Denn es geht vor allem um diese beiden Referenten.

Im Prinzip ist es so, dass die Freie Universität Bozen natürlich für wissenschaftliche Konferenzen zur Verfügung steht, insbesondere auch zu aktuellen Themen. Und das ist diese Konferenz des Istituto Rosmini sicherlich. Wir haben eine lange Kooperation mit dem Institut, so wie mit andere Forschungsinstitutionen in Südtirol. Immer wieder wurden Konferenzen ausgerichtet und wir haben Räume zur Verfügung gestellt. Nur ist mir dieses Mal gestern (Donnerstag, Anm.d.Red.) Abend zur Kenntnis gebracht worden, dass es diesmal zwei Personen im Kreis der Referenten gibt, die in der Nähe von rechtsradikalem Gedankengut gesehen werden. Und davon distanzieren wir uns. Wir sind eine pro-europäische, den demokratischen Werten verpflichtete Institution und wollen unabhängig von jeglichem politischen Einflüssen agieren können. Solange es eine wissenschaftliche Tagung ist, ist nichts dagegen zu sagen, dass unterschiedliche Positionen wissenschaftlich und professionell diskutiert werden. Dazu stehen wir als Universität. Aber wir wollen nichts mit eindeutigen politischen Stellungnahmen zu tun haben.

Nun war das Programm der Tagung zumindest schon seit einigen Tagen öffentlich bekannt. Wurde da nicht schon vorher genauer hingeschaut?

Wir haben, wie gesagt, eine sehr lange Kooperation mit dem Istituto Rosmini und auch mit anderen Einrichtungen. Die Räume der Universität stehen immer wieder für solche Veranstaltungen zur Verfügung. Wir prüfen im Vorfeld sehr genau, ob wir die Räume zur Verfügung stellen. Im Vorfeld war das Thema dieser Tagung bekannt, es wurde uns auch eine relativ ausführliche Beschreibung des Themas geschickt. Mit dem waren wir alle einverstanden, zu dem Thema stehen wir. Wir hatten aber keine Information zu den Referentinnen und Referenten. Erst ganz kurzfristig wurde uns das genaue Programm mitgeteilt. Und noch einmal: Durch die lange Kooperation ist natürlich auch ein gewisser Vertrauensvorschuss da. Sobald mir die Informationen über die beiden Referenten zur Kenntnis gebracht wurden, habe ich sofort reagiert und bin jetzt auch in Gesprächen mit der Leitung und dem Präsidenten des Istituto Rosmini.

Den Medien wurde das detaillierte Programm der Tagung am 26. September zugesandt. Darauf standen auch die Namen von Alexander Dugin und Christophe Réveillard.

Aber vom Istituto Rosmini, nicht von uns.

Ja. Dennoch stand das Logo der Freien Universität Bozen auf dem Programm.

Wir haben die Information erst sehr sehr kurzfristig bekommen. Und noch einmal: Wenn wir eine Zusage geben, ist es nicht unsere Aufgabe, jede Referentin und jeden Referenten zu kontrollieren. Wir haben zum Beispiel große Kongresse, da kontrollieren wir auch nicht jeden der Referentinnen und Referenten – das liegt nicht in unserem Aufgabenbereich. Wir machen diese Dinge stichprobenartig und sobald uns etwas auffällt, treten wir sofort in Kontakt mit den Ausrichtern. In diesem Fall leider spät, nämlich als die Konferenz schon begonnen hatte. Weil uns selbst das Programm sehr spät zugeschickt wurde.

Christophe Réveillard ist Mitglied des Rosmini-Instituts und hat schon bei vergangenen Tagungen in Bozen referiert. Zuletzt 2018 in der Aula Magna der Freien Universität Bozen. Warum wurde seine Anwesenheit erst heuer beanstandet?

Es ist sicherlich so, dass wir dieses Mal aufgrund des Namens dieses russischen Philosophen Alexander Dugin noch einmal genauer hingeschaut und auch ein bisschen recherchiert haben.

Was wird im Falle von Christoph Réveillard konkret beanstandet?

Dazu möchte ich im Moment nicht Stellung nehmen. Es wurde intern an der Universität recherchiert, mit den entsprechenden Fachkolleginnen und -kollegen diskutiert und wir haben dann beschlossen, beide Namen, in einem Fall eindeutig, in einem anderen Fall aber auch in der Nähe dieser Kreise aufzunehmen.

Fühlen Sie sich als Institution, als Freie Universität Bozen missbraucht, wenn solche Referenten in Ihre Räumlichkeiten eingebucht werden, ohne frühzeitig darüber informiert zu werden?

Ich will jetzt keine Schuldzuweisungen machen, sondern mit dem Istituto Rosmini bzw. dem Präsidenten versuchen, genau zu eruieren – weil wir solche Dinge in Zukunft natürlich vermeiden möchten –, wie es dazu gekommen ist.

Wir haben, sobald wir gemerkt haben, dass hier auch Ideologien verbreitet werden, reagiert. Ich werde natürlich die Hintergründe versuchen zu verstehen – weil wir das in Zukunft vermeiden wollen. Aber noch einmal: Prinzipiell sehe ich unsere Universität schon als einen Ort, wo offen über viele Themen diskutiert werden kann und auch soll. Aber es darf kein ideologisches Gedankengut hineingebracht werden.

In der Stellungnahme teilt die Universität mit, die Schirmherrschaft zu entziehen – für die heurige Tagung? Oder wird jetzt die gesamte Zusammenarbeit aufgekündigt?

Wir werden das jetzt aufarbeiten und sehen, ob wir zukünftig noch weiter zusammenarbeiten. Noch einmal: Ich möchte einfach mit den Betroffenen direkt reden und die Hintergründe erfahren. Unsere Zusammenarbeit war bisher positiv. Das ist jetzt ein Aspekt, der weniger positiv ist – und sollte das Istituto Rosmini diese Referenten zurückzieht, dann bleibt auch die Schirmherrschaft aufrecht. Denn das Tagungsthema per se ist ja etwas sehr richtiges – und unter den restlichen Referenten sind auch ausgewiesene Leute.

Bild
Profile picture for user pérvasion
pérvasion Fri, 10/04/2019 - 16:27

Was? Es liegt nur an diesen beiden Persönlichkeiten und ansonsten genießt das Rosmini-Institut einen Vertrauensvorschuss? Offenbar haben die es an der Uni noch immer nicht geschnallt. Wir haben schon vor über einem Jahr recherchiert, welche Persönlichkeiten und welches Gedankengut in diesem Verein vertreten sind: http://www.brennerbasisdemokratie.eu/?p=42932 Dugin und Réveillard passen sehr gut dazu.

Fri, 10/04/2019 - 16:27 Permalink
Bild
Profile picture for user maximilian kollmann
maximilian kollmann Fri, 10/04/2019 - 16:49

Wo sollte »ideologisches Gedankengut« denn diskutiert werden, wenn nicht auf einer »Freien Universität«?
Man wird unangenehmen Ideologien nicht beikommen, indem man sie aussperrt. Wer den Diskurs verweigert und andere Positionen oder Meinungen nicht in der Auseinandersetzung durch (bessere!) Argumente widerlegt, hat schon verloren.

Fri, 10/04/2019 - 16:49 Permalink
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Fri, 10/04/2019 - 17:43

In reply to by maximilian kollmann

Die Universität ist auch nicht mehr der Ort der Aufklärung und kritischen Auseinandersetzung der er einmal war. Heutzutage ist er ein safe space in dem die Studenten davor geschützt werden müssen getriggert zu werden. Wo man bei jedem zweiten Satz Gefahr läuft jemand mit microagressions zu nahe zu kommen.

Es ist endlich Zeit dass man sich Kl kritisch intellektuell mit diesem Ideen auseinander setzt und sie richtig hinterfragt, anstatt zu sagen, daß man am besten nicht hinhört.
Denn wenn es nur noch darum geht, dem Bösen auszuweichen, dann kann man gleich zu den Amisch gehen.

Fri, 10/04/2019 - 17:43 Permalink
Bild
Profile picture for user Be Bu
Be Bu Fri, 10/04/2019 - 18:10

In reply to by gorgias

Und woher stammt diese Analyse? Aus "Jordan Peterson" YouTube Videos oder Erfahrung?
Finds immer wieder interessant, wie die "Wächter des Kritischen und Rationalen" anekdotisch und emotional argumentieren.

Fri, 10/04/2019 - 18:10 Permalink
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Sat, 10/05/2019 - 01:18

In reply to by Be Bu

Und woher kommt Ihre Skepsis? Wunschdenken? Ihre Kritik ist unter anderem Absurd weil Sie wohl jeden Gesellschadtskritiker wohl vorwerfen müssten. Möchten Sie dass man jede gesellschaftliche Entwicklung sofort durch soziologische Studien belegt?

Sat, 10/05/2019 - 01:18 Permalink
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Sat, 10/05/2019 - 01:25

In reply to by pérvasion

Es geht nicht darum mit dem denen zu reden, sondern in the erster Linie sich mit deren Ideen auseinandersetzen um die eigene Position zu festigen und anderen mehr als nur oberflächliche Etikettierung anbieten zu können. Dafür müsste man sie nicht einmal umbedigt einladen. Aber dass man da etwas versäumt hat, sieht man wohl dass hier zuerst eingeladen wurde und nun sich Verantwortliche im nachhinein distanzieren.

Sat, 10/05/2019 - 01:25 Permalink
Bild
Profile picture for user pérvasion
pérvasion Sat, 10/05/2019 - 09:53

In reply to by gorgias

Bei der Veranstaltung kann es nur darum gehen, *mit* ihnen zu reden oder aber sie reden zu lassen und ihnen somit eine öffentliche Bühne zu bieten. Beides — anders als die Befassung mit ihren (gefährlichen) Ideen — ist m.E. nicht sinnvoll.

Ihnen einen Saal an der Uni zur Verfügung zu stellen bedeutet zudem, sie indirekt mit öffentlichen Geldern zu unterstützen und zu legitimieren.

Sat, 10/05/2019 - 09:53 Permalink
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Sat, 10/05/2019 - 10:13

In reply to by pérvasion

Es ist natürlich nicht sinnvoll solchen Organisationen eine Veranstaltung in the der Universität abhalten zu lassen. Aber im Rahmen einer kritischen Auseinandersetzung wäre es auch möglich Diskutanten einzuladen. Diese Ideen haben sich schöne genügen verbreitet, weil jene die öffentlich Kritiken ausüben sollten es nicht für nötig hielten sich zu dazu herab zu lassen. Weiter ignorieren wird das Phänomen nicht verschwinden lassen.

Sat, 10/05/2019 - 10:13 Permalink
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Sat, 10/05/2019 - 13:01

In reply to by Peter Gasser

Es geht nicht darum Ideologen zu überzeugen, sondern deren arguementatives Gebäude auseinander zu nehmen und deren Glaubenssätze frei zu legen. bzw. Ihre Ideologie konsequent zu Ende zu denken und damit die Folgen aufzuzeigen.
Ideologien kachieren und verdecken oft teile der Wirklichkeit. Kritik dient dazu diese aufzuzeigen.

Wenn eine Universität dafür nicht der richtige Platz ist, wo dann?

Sat, 10/05/2019 - 13:01 Permalink
Bild
Profile picture for user lost in translation
lost in translation Fri, 10/04/2019 - 18:25

All dem nach zu schließen, was sich zum Rosmini-Institut online lesen lässt, geht es diesem gerade nicht um die kritische Auseinandersetzung. Das Institut und seine Mitglieder vertreten – gelinde ausgedrückt – ultrareaktionäre Positionen und ihre Tagungen scheinen ausnahmslos der Innenschau unter Gleichgesinnten zu dienen. Nur wenn sich die Universität dem (gründlich und nachhaltig) verweigert, wird sie ihrem Auftrag als Ort der freien Forschung und Lehre gerecht.

Fri, 10/04/2019 - 18:25 Permalink
Bild
Profile picture for user Hartmuth Staffler
Hartmuth Staffler Fri, 10/04/2019 - 23:38

Dass die Uni-Präsidentin keine Ahnung hatte, mit wem sie sich da mit dem Rosmini-Institut eingelassen hat, spricht nicht gerade für sie. Noch bedenklicher erscheint mir allerdings die Rolle von Rektor Lugli. Da hat man wohl den Bock zum Gärtner gemacht.

Fri, 10/04/2019 - 23:38 Permalink
Bild
Profile picture for user Klaus Griesser
Klaus Griesser Tue, 10/08/2019 - 16:28

Frau Tappeiner sagt im Interview, an der Freien Universität Bozen dürfe "kein ideologisches Gedankengut hineingebracht werden.", was ich bezüglich faschistoider Ideen richtig finde. Aber KEIN ideologisches Gedankengut? Die Freie Universität ist nicht frei von Ideologie(n), z.B. sind die Scientists for Future erfreulicherweise für einen Systemwechsel. Das zielt doch direkt/ indirekt auf einen Ideologienwechsel, oder?

Tue, 10/08/2019 - 16:28 Permalink