Politics | Landtag
Die SVP-Geschichte
Foto: SVP
Es ist peinlich aber es passiert immer wieder einmal. Auf Pressekonferenzen sitzen mehr Leute am Podium als Journalisten zuhören. Dass das aber der SVP passiert, hat schon eher Seltenheitswert.
Am Freitag hat die SVP-Fraktion am Magnagoplatz zur Pressekonferenz geladen. SVP-Fraktionssprecher Gert Lanz, Parteihistorikerin Martha Stocker, Michael Epp vom Forum Heimat in der SVP und SVP-Landessekretär Stefan Premstaller stellten auf der Treppe zum Landtag den Beschlussantrag „Wider das Vergessen“ vor. Ihnen gegenüber standen ganze drei Journalistinnen und Journalisten.
Der Beschlussantrag
„Wir glauben, dass es Zeit ist, an die gründliche Aufarbeitung der Geschichte Südtirols heranzugehen und eine Erinnerungskultur zu etablieren“, leitete SVP-Fraktionssprecher Gerd Lanz die Vorstellung ein. Der SVP-Vorschlag sieht vor, dass zur Aufarbeitung der Geschichte Südtirols ein Komitee einberufen werden soll, das aus Historikern, Politikwissenschaftlern und Künstlern besteht, die sich mit den Geschehnissen der Vergangenheit, deren Auswirkungen und Entwicklungen bis heute und vor allem „wider das Vergessen“ in der Zukunft befassen. Dabei sollte unter anderem ein jährlicher Gedenktag ins Auge gefasst werden. Die SVP-Landtagsfraktion ermutigt die Landesregierung in ihrem Beschlussantrag, eine zeitgemäße Aufarbeitung und Darstellung der Landesgeschichte in die Wege zu leiten.
Spiritus rector dieser Aktion ist die langjährige SVP-Politikerin und Historikerin Martha Stocker. „Verzeihen ist eine christliche Tugend. Vergessen dürfen wir unsere Geschichte nicht - das wäre, als ob wir einem Baum die Wurzeln nehmen würden“, beschreibt sie an diesem Vormittag Credo.
Stocker hat für die SVP die Ereignisse des Jahres 1961 in einer Broschüre zusammengefasst. Diese Arbeit wird in den nächsten Tagen erscheinen und Funktionären/innen und Interessierten zur Aufklärung und Information dienen. „Nur, wenn man die eigenen Wurzeln kennt und man weiß, woher man kommt, dann weiß man auch, wohin man will. Das ist der Kompass unserer Politik und aus diesem Grund ist es uns wichtig, die Menschen über die Südtiroler Geschichte zu informieren“, meint Stefan Premstaller etwas pathetisch.
Die Rückeroberung
Der Vorsitzendes des Forum Heimat, Michael Epp widmete sich dann kurz der Feuernacht vom Juni 1061 und der Streitfrage über die Rolle der Südtirol-Attentäter. „Der Weg zu mehr Autonomie kann heutzutage nur über die gewaltfreie Schiene der politischen Diskussion erfolgen“, meint Epp. Und weiter: „Jedoch zur damaligen Zeit waren die Aktionen der mutigen Männer und Frauen vielleicht notwendig, um Südtirol so weit zu bringen, wie es heute ist“.
Es ist kein Zufall, dass Epp dieses Thema anschneidet und die SVP-Fraktion diesen Beschlussantrag wenige Tage vor einem historischen Jubiläum „60 Jahre Feuernacht“ vorstellt. Denn die Aktion hat auch einen klaren, politischen Hintergrund.
Der Südtiroler Schützenbund und der als Interessenvertretung der ehemaligen Häftlinge gegründete Südtiroler Heimatbund, aber auch die Südtiroler Freiheit widmen einen Teil ihrer Arbeit seit Jahren der historischen Aufarbeitung der sogenannten Südtiroler Bombenjahre. Spätestens mit der BAS-Ausstellung unter den Bozner Lauben hat die volkstumspolitische Rechte durchaus geschickt und modern das Thema besetzt. Mit diesem Beschlussantrag will die SVP hier gegensteuern und die Themenhoheit über dieses Kapitel Südtiroler Geschichte zurückgewinnen.
Dunkle Vergangenheit
Auffallend ist auch, dass man an diesem Vormittag einen Aspekt nicht anspricht. Während Regierungsparteien im In- und Ausland in den vergangenen Jahrzehnten ihre Parteigeschichte von unabhängigen Historikern aufarbeiten ließen und dabei auch die dunklen Kapitel der eigenen Partei ausgeleuchtet wurden, hat man in der SVP auch im dritten Jahrtausend immer noch das Motto der Lichtgestalt Silvius Magnago verinnerlicht: „Lei, net roggeln“.
So wird die Entwicklung der SVP immer noch ausschließlich als Erfolgsgeschichte verkauft. Die Entstehungsgeschichte der Volkspartei aus dem antinazistischen Widerstand wird in den Vordergrund gestellt, hinter dem sich die Nazis unter Edelweiß bis heute verstecken dürfen. Exemplarisch steht dafür die Geschichte des SVP-Politikers Franz Runge. Als Mitglied des „Südtiroler Ordnungsdienstes“ (SOD) war er maßgeblich an der Verhaftung und Deportation der Mitglieder der jüdischen Kultusgemeinde in Meran beteiligt. Im Oktober 1964 zog Runge dann für die SVP in den Südtiroler Landtag ein. Das ist nur eines der düsteren Kapitel in der SVP-Geschichte, die man bis heute bewusst totschweigt.
Vom Autor dieser Zeilen auf der Pressekonferenz darauf angesprochen, sagt Martha Stocker ganz klar: „Wir werden uns auch dieser schwierigeren Themen annehmen müssen. Auch Gert Lanz meint offen: „Wir brauchen keine Angst vor der Vergangenheit zu haben“.
Der SVP-Fraktionssprecher will den Beschlussantrag „Wider das Vergessen“ kommende Woche dem Südtiroler Landtag zur Abstimmung vorlegen und hofft auf eine große Zustimmung zum Wohle einer guten und vorurteilsfreien Erinnerungskultur.
Dabei könnte seine Partei den ersten Schritt in diese Richtung machen.
Bereits vor Jahren wurde das SVP-Parteiarchiv dem Südtiroler Landesarchiv übergeben. Wer die SVP-Papiere dort einsehen will, braucht aber das schriftliche Einverständnis des SVP-Obmannes.
Wenn man es mit dem Vorschlag „Wider des Vergessens“ wirklich ernst meint, sollte man dieser Regelung umgehend abschaffen.
Sonst bleibt die Aktion billige Politpropaganda.
Please login to write a comment!
Der Silvius sagte -Lei net
Der Silvius sagte -Lei net roglen-.
roggeln, wer & wo wird dieser Ausdruck verwendet?
In reply to Der Silvius sagte -Lei net by rotaderga
"Lei, net roggeln" hat
"Lei, net roggeln" hat Magnago verwendet, weil "rougl" im Südtiroler Dialekt geläufig ist!
Laut Passeirer Wörterbuch bedeutet "rougl" einerseits locker (a rougler Boudn) oder sanft (die Miile rougl oonlossn).
In reply to "Lei, net roggeln" hat by Sepp.Bacher
Magnago lebte in seiner
Magnago lebte in seiner Jugend viel im Schlerngebiet, auch nach seiner Rückkehr vom Krieg als Versehrter verbrachte er wiederum viel Zeit unterm Kofl in Kastelruth. Mir hat er nie das Passeier erwähnt. Roglen bedeutet im Schlerngebiet auflockern aber auch thematisieren.
Ein Sager von ihm zur Stillen Hilfe für Südtirol: Das Guate hobm mir ungnommen und sein mer froa drum, lossn mir die oltn Gschichtn sein und tiamer net olm roglen, zommlebm verlongt von olle sich zrugg zu halten. Gerchtigkeit kriagn mir hoffentlich im nächsten Lebm.
In reply to Magnago lebte in seiner by rotaderga
Das "nit Rougln" hat er aber
Das "nit Rougln" hat er aber auch geschichtlich gemeint. Das hatte auch mit seiner Geschichte zu tun und vieler anderer in der SVP - bezogen auf die Zeit unter Nazi-Deutschland.
Das Passeirer Wörterbuch habe ich nur konsultiert, weil ich das gerade habe. Und die meisten Dialektausdrücken kommen nicht nur in einem Tal vor.
"Feuernacht vom Juni 1061" -
"Feuernacht vom Juni 1061" - Soweit geht die Geschichte Südtirols und der SVP auch nicht zurück?!
auf diese Weise kann man
auf diese Weise kann man weiterhin davon ablenken, dass wir immer noch das amtliche Ortsnamen-Verzeichnis von Mussolinis Zeiten haben!
Wo bleibt der Respekt für die geschichtlich gewachsenen, deutschen und ladinischen Ortsnamen?
Grundlage einer Kultur des guten Miteinanders!
Aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren!!
Plötzlich besinnt sich die S
Plötzlich besinnt sich die S V P der Geschichte Südtirols??? Politpropaganda sonst gar nichts!
In reply to Plötzlich besinnt sich die S by Günther Alois …
Genau Günther Raffeiner! Sie
Genau Günther Raffeiner! Sie besinnt sich der Geschichte immer dann, wenn ihr die Gegenwart schaden würde, weil sie das Schlamassel in der Partei nicht mehr verdecken können.
Martha Stocker ....... wider
Martha Stocker ....... wider das Vergessen. Da kann ich nur lachen. Fakt ist, dass wir ihre Legislaturen so schnell vergessen haben, wie noch nie, dafür hat Covid gesorgt und alle Einsparungen und Schließungen lächerlich gemacht. Und dann die heiklen Momente in der Geschichte Südtirols. Die können wir gar nicht vergessen. Die SVP setzt alles daran, um sie uns täglich wieder erleben zu lassen. Statt gesprengter Masten haben wir jetzt einen Skandal nach dem anderen. Unser Land ist gebeutelt und getrübt jeden Tag von einer Landesverwaltung, die eher in der Gegend unter Rom anzusiedeln wäre. Jeden Tag erleben wir eine Politik der SVP, die dem Land mehr schadet als nutzt. Eine Lega als Koalitionspartner passt hervorragend dazu, auch die neue Landtagspräsidentin. Liebe Martha & Co. Wir müssen froh sein, dass wir vergessen können. Froh sein, dass wir eine so dicke Haut entwickelt haben, dass uns alles nicht mehr umschmeißt. Wir brauchen keinen Gedenktag. Wir brauchen Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, Geradlinigkeit und nichts anderes. Dies sind alles Eigenschaften, welche die heutige SVP nicht mehr kennt.
Erinnerungskultur hat mit
Erinnerungskultur hat mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu tun.
Aktuell (Gegenwart):
SVP-Fraktion... Erinnerungskultur ... zukunvt ...
Erinnerung ist nicht
Erinnerung ist nicht unbedingt Aufgabe einer Partei, noch weniger der heutigen SVP ...
Auf GESTALTEN kommt es an!
Zu einer wahrhaftigen Demokratie gehört ein gutes Miteinander und nicht ein "Auf-Linie-bringen"!
Wie wär's mit den leeren Sitzen der NICHT-Wählenden und der entsprechenden, zu zählenden Enthaltung?
Im fortgeschrittenem Alter
Im fortgeschrittenem Alter schreiben viele Menschen, manchmal dabei selbstgefällige Wichtigtuer, eigene Memoiren um die Nachwelt zu beeindrucken.
Der Körper stirbt, der Geist soll weiter Leben.
Haben Parteien Geist und Körper?