Environment | Interview
„Müssen uns vor Hitzewellen schützen“

Foto: BMLUK/Hemerka
This article is salto plus. Please login to read the article!
Not subscribed yet? With a subscription to SALTO, you can support independent and critical journalism in South Tyrol! To the subscription page
Please login to write a comment!
Die Klimakrise ist eng mit…
Die Klimakrise ist eng mit physikalischen Gesetzmäßigkeiten verbunden.
"Die Physik kann nur mit messbaren Kräften rechnen und so das Universum erklären, die ur-menschlichen Kräfte, wie Liebe, Gier, Hass und Hoffnung, sind ihr naturgemäß fremd." Ille Gebeshuber Physikerin
Klimakrise = Menschheitskrise
Auch während des 2…
Auch während des 2. Weltkrieges, hat die Erwärmung wegen dem vefeuerten Sprengstoff zu genommen!
Die gegenwärtige Architektur "mit der Über-Betonung von BETON + GLAS, befeuert die Erwärmung + die deswegen notwendige ENERGIE-fressende KLIMATISIERUNG!"
Italienische und Südtiroler…
Italienische und Südtiroler Städte sind sehr wenig begrünt. Mit intelligenter Begründung könnte man das Stadtklima deutlich verbessern.
Ein weiteres Mittel gegen die zehntausenden Hitzetoten wäre es, Krankenhäuser und Pflegeheime mit funktionierenden Klimaanlagen auszustatten. Alte, kranke Menschen haben nicht mehr die Körperregulation eines gesunden, jungen Menschen.
Im betrieblichen Setting können sogenannte Hitzeschutzpläne Sinn machen. Besonders gefährdet sind Berufe, die in Außenbereichen arbeiten. Hitzeschutzpläne sehen die Identifikation von gefährlichen Hitzeperioden und eine stufenweise Einleitung von Maßnahmen wie Abschattung, regelmäßiges Trinken von elektrolythaltigen Flüssigkeiten, Verlegung der Arbeitszeiten, Schaffung von Kühlmöglichkeiten, Akklimatisierung und im Extremfall evt hitzefrei vor.
Es gäbe so viele Dinge die man abseits von politischem Geplänkel und Gestreite über CO2 und Klimawandel konkret für die Menschen umsetzen könnte.