Politics | Podcast | Ep 50

Bürgerlistig und ökosozial

In der 50. Ausgabe der Podcast-Reihe "Streitergasse" geht es um Oppositionsarbeit in Landgemeinden. Wir sprechen über Gargazon, Brenner und Jenesien. Aber nicht nur.
Foto
Foto: Andy Odierno
  • Eine parteipolitisch bedenkliche Übermacht im Zeichen des Edelweißes war bei diesen (fast) abgelaufenen Gemeinderatswahlen in Südtirol erneut mehr als offensichtlich. In vielen ländlichen Gemeinden trat lediglich eine Liste an, vielerorts gab es keinerlei Auswahl. Die Folgen sind aus demokratietheoretischer Sicht verheerend. In den Südtiroler Kleinstädten zeigt sich hingegen das gegenteilige Bild: Zahlreiche Listen, Bündnisse und Streitereien führen auch hier zu einer Aushöhlung demokratischer Prinzipien.
    SALTO packt das Problem nach guter alter Graswurzelmanier von unten an. 
    Sogenannte Graswurzelbewegungen entstehen aus der Basis der Bevölkerung und haben es deshalb im Lobby-Land Südtirol umso schwerer. 

  • David Röck: Ich wurde als vierter Gemeinderat gewählt – ohne Lobby oder Unterstützung von Organisationen wie Bauernbund oder HGV Foto: Andy Odierno
  • Wie funktioniert Gemeindepolitik im Mikrokosmos? Und wie blicken ländliche Mikrokosmen auf die großen Zentren des Landes? Darüber sprechen Verena Frei, Geschäftsführerin der Grünen und frisch gewählte Gemeinderätin in Gargazon, mit dem Aktivisten, Studenten und Bauer David Röck. Er war bereits in der ersten Ausgabe des Podcast-Formats Streitergasse zu Gast und hat für die Freie Liste Gemeinde Brenner kandidiert und den Einzug in den Gemeinderat geschafft. Der dritte Gast ist Bauer und Bürgerlisten-Netzwerker Andreas Lamprecht aus Glaning. Für die Liste Zukunft Jenesien hat für das Bürgermeistermeisteramt in seiner Heimatgemeinde kandidiert. 

  • Verena Frei: „Gargazon ist stark gewachsen, aber viele neue Bewohner*innen fühlen sich nicht wirklich zugehörig. Politik muss alle mitnehmen.“ Foto: Andy Odierno
  • Warum gehen immer weniger Menschen wählen? Zu welcher Uhrzeit haben die geladenen Gäste ihre Stimme abgegeben? Wo – und auf welche Weise – geschieht unfaire Lobby-Arbeit im Vorfeld, sowohl im Großen als auch im Kleinen? Wie geht Opposition? Und was ist problematischer: Einparteien-Gemeinden auf dem Land oder das Kleinstparteien-Hickhack in den Städten? Vielleicht sogar beides? 

  • Andreas Lamprecht: „In Meran und Bozen wäre es besser, Kräfte zu bündeln“ Foto: Andy Odierno
  • Im Gespräch mit "Basisvertreter*innen" aus Gargazon, Brenner und Jenesien schlägt SALTO den (Um-)Weg eines bürgernahen "Graswurzelansatzes" ein – für eine offene, zukunftsorientierte und sozial gerechtere Debattenkultur in den Gemeindestuben. Denn: Nach den Wahlen, ist vor den Wahlen! 

    Es diskutieren: 

    David Röck, Freie Liste - Gemeinde Brenner

    Verena Frei, Verdi Grüne Vërc - Gemeinde Gargazon

    Andreas Lamprecht, Zukunft - Gemeinde Jenesien

  • Zur Folge - all'episodio


    Verfügbar auf - disponibile su:     
                  
    Spotify  ●  Apple Podcasts  ●  Youtube  ●  Castbox  ●  Amazon Music  ●  Audible  ●  Spreaker     


    Gesamte Serie - la serie completa:     

    In der Streitergasse - Die aktuelle Debatte auf SALTO

ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!

Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.

Erfahre warum