Society | Unterricht

Zeit für Geschichte

Den Vorwurf, zeitgeschichtliche Themen würden im Geschichtsunterricht “wenig bis gar nicht” behandelt, lässt Landesrat Achammer nicht gelten: “Es passiert sehr viel!”

Was passiert im Geschichtsunterricht an den Südtiroler Oberschulen? In welchem Umfang wird etwa die Zeitgeschichte behandelt? “Die gängige Meinung ist: wenig bis gar nicht”, hat Philipp Achammer festgestellt. Aus diesem Grund und weil das Thema zeitgeschichtlicher Unterricht immer wieder Gegenstand von Diskussionen, auch politischer Natur, sei, wollte der Bildungslandesrat auf einer Pressekonferenz am Donnerstag die Gelegenheit nutzen, um aufzuzeigen, “was wirklich passiert”. “Sehr viel”, wird der Landesrat am Ende der Pressekonferenz sagen.

Bereits die Rahmenrichtlinien des Landes im Bereich Schule sehen vor, dass im Geschichtsunterricht ein besonderer Schwerpunkt auf den Gegenwartsbezug gelegt werden soll. In der Abschlussklasse der Oberschule steht darüber hinaus die Zeitgeschichte bis hin zu den aktuellsten Geschehnissen im Vordergrund. Soweit die Voraussetzungen für den zeitgeschichtlichen Unterricht. Wie aber sieht die Realität aus? Landesrat Achammer bezieht sich auf eine Untersuchung aus dem Jahr 2014, in der ein damalige Schulinspektor den Geschichtsunterricht in 137 Oberschulklassen unter die Lupe genommen hat. “In allen wird die Geschichte Südtirols behandelt, und nur in 13 endet das Unterrichtsprogramm beim Zweiten Weltkrieg”, zitiert Achammer aus der Studie. Eine weitere wissenschaftliche Arbeit von 2010 hat sich mit den Themen des Geschichtsunterricht in 111 Maturaklassen Südtirols beschäftigt. Das Fazit: Es werde eindeutig aufgezeigt, dass “die in der Öffentlichkeit mitunter vorgebrachten Vorwürfe an den Geschichtsunterricht unangebracht sind: Die Geschichte Südtirols vom Ersten Weltkrieg über Faschismus, Option, Zweiten Weltkrieg, 1. und 2. Autonomie, nimmt einen breiten Raum ein”.

Es sei eine “sehr komplizierten Aufgabe für die Schulen”, einen modernen Geschichtsunterricht zu gewährleisten, sagt Schulamtsleiter Peter Höllrigl, bei der Pressekonferenz mit anwesend. Denn es gehe nicht um das reine Rezipieren von Inhalten: “Wir verlangen mehr als das Widergeben von Daten, Fakten und Zahlen.” Nämlich? “Entwicklungen aufzeigen, Vergleiche anstellen, Folgen und Auswirkungen berücksichtigen, Zusammenhänge erkennen, Forschen, Recherchieren und Präsentieren.” Um einen differenzierten und vielfältigen Zugang zu zeitgeschichtlichen Themen zu schaffen, bekommen Lehrer und Schulen Unterstützung vom Bildungsressort. Walter Pichler ist dort im Bereich Innovation und Beratung tätig und berichtet am Donnerstag über die diversen Initiativen, Angebote und Möglichkeiten, die das Bildungsressort bereitstellt. Darunter den Historypool, eine digitale Plattform für Lehrpersonen mit Lernmaterialien für den Geschichtsunterricht an Oberschulen, die auch vom Lehrpersonal selbst online gestellt werden können.

Und man ist bereits am Weiterdenken: Im Bildungsressort bastelt man derzeit zum Beispiel an Materialien zur Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal und zum 3. Band des sprachgruppenübergreifenden Geschichtsbuch “Übergänge und Perspektiven”. Ein besonderer Schwerpunkt soll laut Achammer im kommenden Schuljahr das Thema Autonomiegeschichte sein. Das entsprechende Maßnahmenpaket sieht Workshops mit Persönlichkeiten aus Medien, Politik und Gesellschaft vor, eine Autonomieführung auf Schloss Tirol und einen Fokus auf politische Bildung als fächerübergreifende Kompetenz.

Bild
Profile picture for user G G
G G Thu, 06/09/2016 - 15:13

Was mich international beeindruckt: Dr. Daniele Ganser, ein renomierter Schweizer Historiker mit tollen Vorträgen, und Ken Jebsen vom nicht embeddeten KenFM-Medienkanal, haben beide eine sehr hohe Anzahl Zuhörer in der Altersgruppe der 15-25jährigen.
Es gibt sie also, die vielen jungen Leute, die das aktuelle Weltgeschehen mit historischen Zusammenhängen interessiert - aber halt eben nicht von Schlafnasen und Hamsterrad-Lehrern lauwarm vorgekaute Geschichtsdaten.
Viele globale Themen verschärfen sich, das Haus brennt und wir lesen den Schülern im eingelullten Schlummermodus die Gebrauchsanleitung des Feuerlöschers vor. Die Kraft der Jugend wird aktuell im etwas zu eingerosteten System ziemlich verheizt und ruhiggestellt. Entwicklung von Kreativität ist im Bildungssystem nach wie vor nicht wirklich gewünscht.
Ich fand den Aufhänger dieses Artikels interessant und habe ihn deshalb gelesen. Am Ende war ich dann fast eingeschlafen. Wenn ich so Sachen wie "Dokumentationsausstellung im Siegesdenkmal " oder "Autonomieführung auf Schloss Tirol" als innovative Pläne lese, dann bleibt mir das trocken im Hals stecken.
Achammer sollte sich jenseits seiner Polit-Bühne die Zeit nehmen, um KenFM als Informationsportal zu nutzen und eine Ahnung davon zu bekommen, was wirklich FRISCH UND NEU in Bezug auf historisch-politische Bildung junger und junggebliebener Mensch bedeuten kann. Irgendwie ist Achammer ziemlich schnell gealtert.

Thu, 06/09/2016 - 15:13 Permalink
Bild
Profile picture for user Herta Abram
Herta Abram Tue, 06/14/2016 - 13:27

Ihr Kommentar gefällt mir! Ich persönlich bin nach wie vor überzeugt, dass Herr Achammer ein Glück für die jungen Menschen in Südtirol ist. Und wenn die Gruppe die über den „Tellerrand“ schauen will, größer wird und bereit ist ihm den Rücken zu stärken, dann könnte sich etwas Gutes entwickeln...

Tue, 06/14/2016 - 13:27 Permalink