Meine Sicherheit für Gebärende
Der letzte Freitag hatte es in sich, für die Hebamme Burgi Künig. Erste Geburtsstation: vier Uhr früh, Meran. Mittags die nächste in Kaltern und die letzte um 19 Uhr in Bozen. Drei Geburten an einem Tag, „das ist schon ungewöhnlich“, lacht sie „chronolgisch war das ja perfekt getimet“, aber was dazwischen und danach sei, ja, da ginge es ans Eingemachte. „Die Männer, die anrufen und sagen, der Frau geht’s nicht gut - bei der anderen ist die Geburt noch nicht abgeschlossen....“ Da heißt es ruhig bleiben, Nerven bewahren und trotz allem der Gebärenden Sicherheit vermitteln. Das ist das Um und Auf in Burgi Künigs Geschäft, „wenn ich nicht sicher bin, wie sollen es dann die Frauen sein?"
Quer durchs Land
19 Babies waren es bislang in diesem Jahr, die im eigenen Heim, zu Hause eben, das Licht der Welt erblickten. Eine bewusste Entscheidung der Eltern, oft sind es Gebärenden, die im Krankenhaus bei der ersten Geburt schlechte Erfahrungen gemacht haben. Im Schnitt begleitet Burgi Künig etwa 20 Frauen jährlich in den letzten Monaten der Schwangerschaft, bei der Geburt und dann im Wochenbett. Wenn es soweit ist, rückt die Hebamme an, mit ihrer kleinen Tasche, dem Geburtshocker und einer aufblasbaren Geburtswanne. Sieben Entbindungen stehen bis Jahresende noch auf dem Programm. „Wenn alle daheim entbinden“, sagt Künig, die sich seit 1990 mit Herz und Seele der Hausgeburtenhilfe verschrieben hat. Mit Feingefühl und Zurückhaltung, dem gewissen Etwas eben. Wohnen tut sie in Bozen - reisen, quer durchs Land mit ihrem Auto. Vom Gadertal nach Sterzing, vom Burggrafenamt ins Überetsch, bei Wind und Wetter, Tag und Nacht.
Zwei Disziplinarverfahren
Gefragt ist sie, die einzige Hebamme Südtirols, die Frauen das zu Hause gebären noch ermöglicht. „Nächstes Jahr haben sich acht Frauen angemeldet, auch ins Trentino werde ich gerufen. Da muss man schon aufpassen, dass man den hiesigen Hebammen nicht in die Quere kommt.“
20 Jahre lang war die gebürtige Aufhofnerin im Krankenhausbetrieb tätig. „Zwei Jahre als Sprengelhebamme, diese Zeit hat mir dann den Rest gegeben. Mir wurde untersagt Frauen zu Hause zu besuchen, ich durfte das auch nicht in meiner Freizeit machen.“ Zwei Disziplinarverfahren wurden ihr angehängt „weil ich außerhalb der Arbeit Hausgeburten gemacht habe, Frauen beim Stillen geholfen habe. Verlangt habe ich dafür nie etwas.“ Burgi Künig zog ihre Konsequenzen, sie packte ihre Hebammentasche und zog in die Freiberuflichkeit. “Ich konnte frühzeitig in Rente gehen, mit knapp 20 Arbeitsjahren, das war meine Rettung.“ Angefeindet wird ihre Art Frauen zu unterstützen noch immer. Schiefe Blicke im Krankenhaus, unfeine Kommentare den Gebärenden gegenüber „so ein Blödsinn, so ein Risiko, das macht man ja heute nicht mehr. Das hören die Frauen immer wieder, wenn sie bei den FrauenärztInnen oder im Bekanntenkreis von ihrem Vorhaben erzählen.“ Auch den Kinderarzt zu finden, der innerhalb 24 Stunden nach der Geburt ins Haus kommen muss, ist nicht immer einfach. „Man muss sich fast rechtfertigen, wenn eine Geburt zu Hause statt findet.“
Mehr zu der Stellung der Hebammen in Italien lesen Sie in folgender PDF-Datei.
Kosten und Geschichten
1.400 Euro kostet heute eine Hausgeburt, wenn Familie sie bei Burgi buchen will. Fahrtspesen verrechnet die Hebamme, die in diesen Tagen 60 Jahre alt wird, extra. 516 Euro erstattet der Sanitätsdienst zurück. In der Marienklinik verschaffte sich die reiselustige Geburtshelferin ein globales und umfangreiches Geburtswissen, „da waren es an die 200 Geburten jährlich, die ich mitbetreut habe.“
Nach so vielen Jahren an Erfahrung reicht der Hebamme ein Blick um abzuschätzen, wie weit die Geburt fortgeschritten ist. „Die Frauen bekommen einen abwesenden Blick, das ganze Gesicht verändert sich, ihr Verhalten auch. Sie ziehen sich zurück, gehen in sich, reagieren nicht mehr richtig.“
Künigs Geschichtenfundus ist rießig. Vom Bauer in Pfitsch erzählt sie, der bei der Geburt seines zweiten Kindes in den Stall musste „riaft as mi holt wenns do isch“, oder der Gebärden in der Badewanne, die bei jeder Wehe untertauchte. „Da hab ich mir schon Sorgen gemacht“, sagt Künig „jedes Mal wenn sie atmen sollte, war sie plötzlich mit ihren langen Haaren unter Wasser. Dann verschwindet auch noch der Mann....und taucht wieder auf: mit einem Schnorchel.“ Die Frau konnte in Ruhe gebären, ganz nach ihren Bedürfnissen: „Wenn man die Frauen lässt, dann wissen sie selbst am Besten was sie brauchen. Das Liebeshormon Oxythozin wird ja während der Geburt ausgeschüttet, auch beim Stillen, oder beim Liebesakt. Dieses Hormon will den Rückzug. Und das zu berücksichtigen, das ist entscheidend.“
...eine Geburt ist wie ein Ausbruch von Lebensfreude. Das Leben ergießt sich in Dich und es ist so stark, dass es alle Grenzen, alle Barrieren sprengt!" (Frédérik Leboyer) Ein Interview mit Fréderik Leboyer lesen Sie hier.
"Geboren wird nicht nur das Kind durch die Mutter, sondern auch die Mutter durch das Kind"
(Gertrud von Le Fort)
Krankenhausbetrieb
Die unbedarfte Art im Krankenhaus wie Frauen untersucht werden, ist Künig zuwider. „Ich begleite Frauen ja auch ins Krankenhaus. Immer wieder muss ich mich zurückhalten. Wenn sie kommen und die Untersuchung beginnt, da gibt es keine Vorbereitung. Mit zwei Fingern fahren sie in die Vagina rein um die Öffnung des Muttermundes zu überprüfen.“ Einfühlsam und sensibel vorgehen, das ist etwas anderes. Künigs Hilfsmittel sind die von vergangenen Zeiten. Ein Stetoskop um die Herztöne des Kindes abzuhören, einen kleinen Wehenschreiber hat sie auch dabei. „Meist wollen die Frauen, dass ich sie untersuche, für mich ist das während der Geburt nicht wichtig.“
Wenn bei einer Geburt Künigs Devise die Zurückhaltung und die Beobachtung ist dann steht das Wochenende ganz im Zeichen der Obhut, der Präsenz und der Fürsorge, ja der Überwachung. „Ich versuche die Frauen ganz bewusst von der ganzen Umgebung abzuschotten, sie werden oft regelrecht überflutet mit Informationen und Besserwissereien. Jeder weiß, was für das Kind am Besten ist, der Instinkt der Mutter wird total vergessen.“ Bei der Geburt vertraut Künig den Frauen „das können sie, da muss ich mich zurückhalten, beim Wochenbett dann, da bin ich gefordert, da ist eine gute Betreuung enorm wichtig. Ich schau wie's dem Poppele geht, wie das Stillen klappt.“
Hausgeburten sind sicher, sagen Studien.
Medizinische Diagnosen – und dann?
Die immensen Kontrollen, die den Frauen mit Beginn einer Schwangerschaft begegnen, der Wunsch der Schwangeren selbst nach einem perfekten Kind, das immer gesund und glücklich ist, diese Ideale, die nie erreicht werden können, sind für die Hebamme oft schwer auszuhalten. „Ich versuche den Frauen Gelassenheit zu vermitteln. Dass mehr Kontrollen mehr Sicherheit bedeuten ist ein Trugschluss.“ Hier bäumt sich Künig auf, der Krankenhausbetrieb sei kein gesundes Ambiente für Schwangere, zumindest nicht, solange das Kinderkriegen in die Krankenecke abgeschoben wird. „Jede Schwangerschaft wird als Risiko gesehen“, das Wort Überwachung möchte Künig deshalb auch nicht im Zusammenhang mit einer Geburt anwenden.
„Denn genau dann passiert das, was die Frauen eigentlich nicht wollen. Sie delegieren die Verantwortung an die Ärzte und verlieren damit den Kontakt zu ihrem Körper. Der ganze Fokus liegt während der Schwangerschaft auf dem Kind, das wird permanent überwacht, durchleuchtet. Und wo bleiben die Frauen mit ihren Ängsten und Nöten?“ Schwanger sein ist mehr als der Inhalt, wer sieht die Frauen und ihre Emotionen? Begleitung und Unterstützung, das wünscht sie sich, gern auch mehr von den Ärzten im Krankenhaus, mehr Einfühlungsvermögen. „Eine Frau muss sich zurück ziehen können bei einer Geburt. Sie braucht Sicherheit, ein geborgenes Umfeld. Dann reduzieren sich auch die Risiken.“
Künig ist sich bewusst, ein Restrisiko gibt es immer. „Das hab ich bei jedem minimalen medizinischen Eingriff, aber ich kann doch nicht von vornherein von einem Risiko ausgehen.“ Das will Burgi Künig den Frauen mit auf den Weg geben, an sich selbst zu glauben. „Ich hab schon Sorgen wohin die Frauen gehen. Sie müssen wieder mehr an sich glauben, an ihre Urkraft. Aus Angst, dass etwas schief geht, geben Frauen Verantwortung an Ärzte ab. Dabei ist es so wichtig, die Verantwortung zu übernehmen. Für sich und für das Kind.“
2x ein erlebnis
unsere beiden kinder sind vor über 10 jahren zu hause (in österreich) auf die welt gekommen. sowohl die vorbereitung als auch die geburt und nachbegleitung durch die hebamme waren super und haben uns viel sicherheit gegeben. ich hab mir dann auch zwei wochen freigenommen, was ich sehr empfehlen kann.
Hausgeburt,Wöchnerin zuhause betreuen
Die hiesige Krankenversicherung erlaubt es trotz grober Abzüge vom Gehalt leider nur gering finanziell im Falle Haus-Geburt und Wochenbett öffentlich unterstützt zu werden. Die Hebammenbetreuung zuhause wird postpartum nicht via Krankenschein ermöglicht, im Gegensatz zu Deutschland und Schweiz, wo Frauen ein Betreuungsguthaben vorweisen können.
Diese Neuerung bräuchte es auch im schönen auf europäischem Niveau hochgestellten Sanitätswesen Südtirols. Das Wochenbett dauert nicht nur drei Tage, wie der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt Standard ist, nach normaler Geburt. So hätten auch die von der Claudiana vielen ausgebildeten Hebammen größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Derzeit steht den frischgebackenen Müttern im Sprengel Ober-Mittel-Untervinschgau jeweils "nur eine" Sanitätsassistentin zur Verfügung, erwähne hier nur den Vinschgau, weil ich nur diese Situation gut kenne. Wobei ich erwähnen möchte, dass die frisch ausgebildeten Sanitätsassistentinnen der Claudiana, wenig Praxisahnung haben, super Statistikerinnen und Projektmanagerinnen sind.
Die Arbeit von Frau Burgi ist bewundernswert und mutig in der heutigen Zeit. Leider unterstützen Gynäkologen den Trend zur Hausgeburt nicht.
Es könnte schrittweise im Sprengel eine Betreuung postpartum von öffentlich angestellten Hebammen aufgebaut werden, sodass diese die frühentlassen Wöchnerinnen daheim besuchen und bei Stillproblemen beraten, bei Schreikindern zur Hand gehen oder bei gynäkologischen Wundheilungsstörungen mit homöopathischen Mitteln unterstützen.
Mich wundert, wieso der Hebammenverband da nicht stärker auftritt, sich im Sprengeldienst vermehrt ausbreitet. Die Arbeit ist da und zugleich wär im Sanitätswesen gespart, wenn Frauen mit sekundären Problemen nicht wieder aufgenommen werden müssen und die Stilldauer würde den Richtlinien bis zum 6.Monat voll und anschließend teilweise, sicher mehr entsprochen.
Heutzutage wo es keine Großfamilien mehr gibt und eine Frau alleine in der Wohnung lebt, der Mann untertags bei der Arbeit verweilt, eine Lücke.
In reply to Hausgeburt,Wöchnerin zuhause betreuen by Maria Theresia…
Ha! Da fällt mir
ein: Das Thema Geburt/Hausgeburt und alles, was damit zusammenhängt, ist wohl auch eines, das an der Männerlastigkeit in der Politik leidet und krankt.
In reply to Hausgeburt,Wöchnerin zuhause betreuen by Maria Theresia…
Sprengel
Leider ist es so dass wir Hebammen und der Hebammenverband seit Jahren darum kämpfen, dass Hebammen in allen Sprengeln Südtirols tätig sind, so wie es sogar gesetzlich vorgesehen ist, damit alle Südtiroler Wöchnerinnen in den ersten Wochen nach der Geburt, aber auch davor eine angemessene Betreuung bekommen. Leider haben wir keine Chance irgendwas zu verändern, es beginnt bereits bei der Ausbildung, die nur alle 4 Jahre starten darf und somit zu wenig Hebammen für die Tätigkeit ausserhalb des KH zur Verfügung steht. Und dann fehlt die politische Unterstützung. Frauenthemen rund um die Geburt scheinen eben nicht so wichtig zu sein. Seit Jahren versuchen wir auch die Frauen in Südtirol zu sensibilisieren, denn inzwischen glauben wir Hebammen, dass sich nur was ändern kann wenn alle beteiligten Frauen ihre Stimmen erheben. Wir geben aber nicht auf und werden uns weiterhin einsetzen!
Schön.
Hat richtig Freude gemacht, dieser Text. Möge die Frau Künig noch lange aktiv bleiben, und für danach vielleicht eine Nachfolgerin in ihrem Geiste finden.
"delegieren die Verantwortung an die Ärzte"
Ist wohl ein generelles Problem des Krankenhausbetriebes. Der mündige Patient stört nur.
Das "gute Leben"...
... reicht von einer selbstbestimmten, würdigen Geburt bis zum selbstbestimmten, würdigen Sterben. Davon hören wir in den üblichen Debatten zur Sanitätspolitik ziemlich selten etwas.
einen dank an burgi
...ich hatte ja das große glück, meine tochter mit burgis hilfe und fern aller krankenhaushektik daheim auf die welt bringen zu können. ich durfte ihre aufmerksame und ruhige anwesenheit genießen, die erfahrung kann ich nur weiterempfehlen.
Danke für dieses schöne protrait an die autorin
Hausgeburt-selbstbestimmte Geburt
Für mich als Hebamme waren die Hausgeburtsfrauen, jede Einzelne auf ihre eigene Art und Weise, die wichtigsten Lehrmeisterinnen, die ich je hatte. Solch gelassenen, selbstsicheren Gebärenden, die ihrem Körper und ihrer Gebärfähigkeit uneingeschränkt vertrauen, bin ich weder im Krankenhaus noch in der Marienklink begegnet.
Um so mehr freue ich mich, nach mehrjähriger, familiär bedingter Unterbrechung, zeitgleich mit der Eröffnung unserer Hebammenpraxis im Jänner 2014 wieder in die Hausgeburtshilfe zurückzukehren. Vor zwei Tagen durfte ich mich bereits über die erste Anmeldung freuen.