Society | Selbstmord

„Es ist an der Zeit, darüber zu reden“

Acht Selbstmorde junger Männer seit 2015 allein im Pustertal und Eisacktal: Grund genug, ein jahrzehntelanges Tabu zu brechen, findet Schulleiterin Marlene Kranebitter.
kranebitter.jpg
Foto: Foto: Privat

salto.bz: Frau Kranebitter, Sie haben letztes Wochenende bei einer Weiterbildung für Journalisten mit der Nachricht aufgerüttelt, dass sich allein im Pustertal und Eisacktal seit 2015 acht junge Männer das Leben genommen haben. Darf so etwas überhaupt öffentlich gesagt werden?
Marlene Kranebitter:
Ich weiß, dass es seit Anfang der Neunziger Jahre  nach einer Suizidwelle, die damals vom Vinschgau ausgegangen war, dieses Gentlemen’s Agreement unter den Medien gab, nicht darüber zu schreiben. Doch zumindest in meinem Erfahrungsbereich, und ich arbeite schon sehr lange in der Berufsschule, zeigt sich schon seit Jahren, dass dies mittlerweile aufgrund der Parallelwelt zu den traditionellen Medien überholt ist. Heute haben wir die Situation, dass es dank Facebook, Instagramm oder WhatsApp ohnehin alle wissen, wenn sich jemand das Leben nimmt, doch keiner darüber redet.

Und das kann auch nicht die Lösung sein?
Von mir aus nicht. Ich muss dazu sagen, dass wir allein an meiner Schule, der Hotelfachschule Bruneck, innerhalb von 15 Monaten zwei junge Männer verloren haben, den letzten erst Ende April. Das hat auch mich persönlich sehr erschüttert und in mir noch mehr als zuvor die Fragen aufkommen lassen: Was passiert da, was läuft falsch, wer müsste da wohin schauen? Ich habe selbst noch keine konkreten Antworten darauf, und auch versucht, das Thema in ein paar Gremien und Arbeitsgruppen aufzubringen. Dort heißt es dann oft, wir müssen neue Rahmenkonzepte machen und so weiter. Das mag alles stimmen. Doch Konzepte haben wir eigentlich schon, nur scheint irgendetwas trotzdem nicht zu stimmen.

Haben Sie aufgrund Ihrer langen beruflichen Erfahrung eine Ahnung, worum es bei diesem „Irgendwas“ geht?
Generell kann man einfach sagen, dass der Druck auf junge Leute heute schon sehr groß ist. Ich beobachte das bei meinen eigenen beiden Kindern und bei meinen Schülerinnen und Schülern. Da geht es nicht nur um die Schule. Ein junger Mann hat mir erst unlängst gesagt: Man muss sogar noch in der Freizeit etwas leisten.

Drei Mal in der Woche Training im Sportverein und am Wochenende Turniere zum Beispiel?
Ja, oder das Leistungsabzeichen in der Musikkapelle. Ich möchte das jetzt nicht schlechtreden, es wird auch wirklich viel für junge Menschen getan, doch wir müssen uns bewusst werden, dass es eben selbst bei diesen Freizeitangeboten immer um Leistung geht. Dazu kommt die Schule, dazu kommen heute auch bei vielen jungen Menschen und dem Elternhaus Zukunftsängste. Obwohl wir in einem Land leben, in dem es immer noch Vollbeschäftigung gibt, ist die Angst, keinen oder nicht den richtigen Arbeitsplatz zu finden, groß. Zumindest wenn ich nicht Matura, und das eine Zertifikat und den anderen Kurs und das Praktikum im Ausland und so weiter habe.

"Wir sollten das Thema Selbstmord enttabuisieren, aber so, dass es am Ende der Geschichte Hoffnung gibt, dass Alternativen aufgezeigt werden."

Ohne jetzt spezifisch auf die Fälle an Ihrer Schule einzugehen: Hatten Sie dabei den Eindruck, dass auch dort der Druck auf junge Menschen mitspielte?
Ich glaube schon. Wenn wir uns nur diese acht jüngsten Fälle im Pustertal und Eisacktal anschauen, allesamt junge Männer an der Schwelle ihres Lebens, die nicht mehr den Mut hatten weiterzumachen. Das waren zwar alles unterschiedliche Geschichten, doch keine, bei der man sagen kann: Wenn man unter diesen Umständen aufwächst, ist das irgendwie nachvollziehbar. Das waren ganz normale Lebensläufe, wie sie bei uns eben so sind.

Und dann fragt in solch einer Situation jeder: Wie konnte das passieren?
Genau. Es heißt dann auch immer: Ja, aber es gäbe doch Hilfsangebote. Die gibt es schon, aber ich denke, sie sind vielfach noch mit einer viel zu großen Angstschwelle verbunden. Wer zum Psychologen geht, fragt sich immer noch oft, ob er jetzt verrückt ist. Ich bin immer mehr der Überzeugung, dass es an großen Schulen, wie auch der unseren, Schulpsychologen braucht. Ein niedrigschwelliges Angebot, das es jungen Menschen ermöglicht, einfach hinzugehen, um einmal das eigene Herz auszuschütten ohne dass es gleich eine Therapie braucht. Das wäre in meinen Augen eine große Erleichterung.

"Mein Wunsch wäre es einfach, dass wir alle darüber reden, was in unserer Gesellschaft passiert, dass junge Menschen keinen Mut mehr haben."

Bisher gibt es teilweise Sozialpädagogen, die an Schulen arbeiten?
Ja, auch wir hatten am Berufsbildungszentrum eine Zeit lang eine solche Beratungsstelle. Am Anfang waren viele Jugendliche noch skeptisch. Doch dann kamen sie schon und man hat gesehen, dass es meist nur darum ging, ein bis zwei Mal sein Leid zu klagen. Jemandem, der komplett fremd ist, aber einen hilft, die Dinge ein wenig zu ordnen. Wenn das direkt an einer Schule möglich ist, kommen halt wesentlich mehr junge Menschen als wenn sie dafür zum psychologischen Dienst, ins Krankenhaus oder eine Fachambulanz müssen.

Der holländische Autor Viktor Staudt hat Anfang Mai bei seiner Buchvorstellung in Bozen zu einer Enttabuisierung des Themas beigetragen. Er sagt zum Beispiel, dass es bei ihm vielleicht nicht bis seinem Selbstmordversuch  gekommen wäre, wenn er vorher mehr darüber gelesen hätte, wie man seine Probleme – also in seinem Fall Depressionen – in den Griff bekommen kann.
Das ist sicher ein wichtiger Punkt. Wir sollten das Thema Selbstmord enttabuisieren, aber so, dass es am Ende der Geschichte Hoffnung gibt, dass Alternativen aufgezeigt werden. Unser zweiter Selbstmord-Fall liegt ja erst wenige Wochen zurück und allen sitzt der Schock noch in den Knochen. Für die MitschülerInnen des jungen Mannes kam seine Tat extrem unterwartet. Einige waren am Abend davor noch mit ihm Kaffee trinken und am nächsten Tag war er nicht mehr da. Mit dieser Klasse werden wir noch intensiver arbeiten müssen als noch mit der Klasse vor 15 Monaten. Wir haben zum Beispiel schon eine Idee für eine Veranstaltung, die derzeit einmal den Arbeitstitel „Festival für das Leben“ trägt. Wir müssen in jedem Fall etwas tun, damit für alle klar wird: sich zu töten ist nicht die Lösung.

Und wie sind Sie an der Schule unmittelbar nach der Tat mit dem Selbstmord des jungen Mannes umgegangen?
Prinzipiell haben wir ein Kriseninterventionsteam an der Schule, das in solchen Fällen aktiv wird. Die Nachricht von seinem Tod ist am Freitag Abend bekannt geworden. Die Schüler haben vielfach schon vor uns Lehrern Bescheid gewusst, weil sie alle über WhatsApp-Gruppen verbunden sind. Wir haben uns dann nach dem Wochenende am Montag gleich mit seiner Klasse zusammengesetzt, und zuerst trotzdem noch einmal erzählt, was uns unter Wahrung der Privacy möglich war zu sagen. Dann haben wir zum Beispiel gemeinsam geplant, was wir für die Beerdigung machen wollen. Wir haben aber auch Notfallpsychologen an die Schule geholt, die mit der Klasse gearbeitet haben, wir haben einen Elternbrief verschickt und zumindest für die Eltern der Kinder, die in der Abschlussklasse sind, einen Elternabend organisiert.

"Das waren zwar alles unterschiedliche Geschichten, doch keine, bei der man sagen kann: Wenn man unter diesen Umständen aufwächst, ist das irgendwie nachvollziehbar. Das waren ganz normale Lebensläufe, wie sie bei uns eben so sind."

Der Junge kam aus einer Abschlussklasse?
Ja, und für seine MitschülerInnen fällt die ganze Trauerarbeit nun mit dem Prüfungsstress zusammen. Das Schuljahr geht eben trotzdem zu Ende, es gilt Prüfungen zu bewältigen. Das ist nicht leicht, hier eine Balance zu finden. Kann und soll alles weiterlaufen wie geplant, wenn sich jemand das Leben genommen hat? Das ist ein brutaler Akt, den ein junger Mensch da setzt, und ich denke es ist an der Zeit, dass man eine Form findet, wie man darüber redet oder auch darüber berichtet.

Sie fürchten keinen Werther-Effekt, wenn wir jetzt so offen über das Thema sprechen bzw. schreiben?
Natürlich können wir nie ausschließen, dass sich in Folge solcher Berichte doch jemand das Leben nimmt. Doch wie Viktor Staudt und auch andere sagen: Wenn jemand nicht vorher schon daran gedacht hat, sich das Leben zu nehmen – durch einen Zeitungsartikel kommt sicher niemand auf die Idee. Und mein Wunsch wäre es einfach, dass wir alle darüber reden, was in unserer Gesellschaft passiert, dass junge Menschen keinen Mut mehr haben. Denn die Suizidrate ist weiterhin hoch...

...auch der Konsum von harten Drogen wie Heroin steigt wieder, und die Süchtigen werden immer jünger.
Ja, es gibt im Pustertal, im Eisacktal, in allen Städten eine neue Heroinszene. Das heißt, es scheint da ganz offensichtlich etwas mit unseren jungen Leuten zu passieren, das wir Erwachsene nicht richtig erkennen. Es gäbe zum Beispiel auch ein Suizid-Präventionsprogramm für Schulen, das ist wirklich gut gemacht, aber wer soll das bei uns an den Schulen machen?

Sie meinen, es braucht geschultes Personal dafür?
Es braucht vor allem Zeit. Wir müssten Gewaltprävention, Suizidprävention, Suchtprävention machen. Und je höher die Schulstufe, desto schwieriger wird es, das alles umzusetzen. Wir haben zum Beispiel in Maturaklassen 14 Fächer, in denen ein Lehrplan abgearbeitet werden muss. Wer soll sich da wann um Prävention kümmern? Vor allem wenn am Ende keiner danach fragt. Die Frage lautet eher, warum in einzelnen Fächern so wenig Inhalt gemacht wurde. Es bleibt als wenig Zeit, das Tempo an den Schulen, ja unser gesamtes Lebenstempo ist einfach sehr hoch.

Bild
Profile picture for user Pasqualino Imbemba
Pasqualino Imbemba Tue, 05/16/2017 - 05:52

Danke für den Artikel und Danke an Frau Kranebitter: Das Thema schlichtweg zu ignorieren ("Gentlemen's Agreement" - ein beschämender Euphemismus) ist sicherlich falsch; eine sachliche und kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.

Tue, 05/16/2017 - 05:52 Permalink
Bild
Profile picture for user Felix Huber
Felix Huber Tue, 05/16/2017 - 13:55

Das Jahr 1999 ist wirklich fern! Die damaligen Probleme nicht.
Unsere Gesellschaft hat sich verändert, weiter (?) entwickelt. Für traditionelle Werte muss man sich heute fast schämen, weil 'für alles offen sein' den neuen Wertekanon bestimmt. Orientierung ist zur Beliebigkeit geworden. – Nur mit dem gesellschaftlichen Umgang mit Selbsttötungen haben wir uns nicht weiter entwickelt?
Nicht-Berichterstattung mag Menschenleben verlängert und/oder „gerettet“ haben. Hat es die Lebensqualität der Betroffenen verbessert? Warum sollte der Nachahme-Effekt nicht auch in umgekehrter Richtung funktionieren?

… Fand sich einer wieder, wie er auf einer Mauer stand und in das darunter vorbei fließende Wasser hinein starrte. Er stellte sich vor, wie es wäre hinein zu fallen und einfach so vom Wasser davon gespült zu werden. Er fiel nicht hinein... Und hinein hüpfen wollte er nicht, noch nicht. Er dachte sich: Diesmal kehre ich noch mal nach Hause zurück. Die nächsten Stunden werde ich schon noch ertragen; Die nächsten Tage überstehen. Und – vielleicht fällt auch mir eines Tages ein Fünkchen vom Glück zu? Und wenn nicht, dann kann ich ja wieder kommen.

Um eine Form für den Umgang mit dem Thema zu finden, kann es hilfreich sein, die Wortwahl ein mal etwas näher zu betrachten:

SUIZID: Dieses Fremdwort ist geeignet für studierte Leute, die in weißen Kitteln und sterilen Gummihandschuhen zu Werke gehen.

SELBSTMORD: Das ist ein abwertender, verurteilender Ausdruck. Unter „Mord“ stelle ich mir etwas Brutales, Gewalttätiges vor, das gegen den Willen des Betreffenden passiert. Mit Mord will verständlicher Weise niemand was zu tun haben. Wer von Selbstmord spricht signalisiert damit, dass er die Angelegenheit von sich schieben und sich nicht eingehender damit befassen will. Um ein Lebenslichtlein, das ohnehin nur mehr so flackert, verlöschen zu lassen, braucht es nicht viel Gewalt.

FREITOD: Klingt beschönigend, verharmlosend und ist wohl nicht wirklich aus echtem freien Willen, sondern „nur unter diesen Umständen“ frei gewählt.

SELBSTTÖTUNG: Ein klares, einfaches, neutrales, deutsches Wort; Bezeichnet das Geschehen ungeschmückt und vorurteilsfrei.

Tue, 05/16/2017 - 13:55 Permalink
Bild
Profile picture for user Mara Mantinger
Mara Mantinger Tue, 05/16/2017 - 15:06

Frau Kranebitter hat Recht, wenn sie darauf hinweist, dass über dieses Problem gesprochen werden muss. Nicht nur, um im gesellschaftlichen Diskus Lösungsmöglichkeiten bspw. für Schulen zu erarbeiten - es hat sich gezeigt, dass Berichterstattung, die über konstruktive Bewältigungsmethoden in einer suizidalen Krise berichtet, auch zu einem Rückgang der Suizid-Rate führen kann (Papageno-Effekt). Ein wichtiger Bestandteil dessen ist, dass bei Berichten über Suizide immer Hilfsmöglichkeiten aufgezeigt werden, die ich hier gerne nachreichen würde:

Falls du eine Person kennst, von der du weißt, dass sie Suizidgedanken hegt: Zögere nicht, sie darauf anzusprechen und zu fragen, was du tun kannst. Hilfe und Unterstützung gibt es – auch für dich, wenn dir dein Leben nicht mehr sinnvoll erscheint – rund um die Uhr unter der Grünen Nummer der Caritas. Du kannst dich aber auch an deinen Hausarzt, die Erste Hilfe oder den Psychiatrischen Dienst deines Krankenhauses wenden.

Tue, 05/16/2017 - 15:06 Permalink
Bild
Profile picture for user Felix Huber
Felix Huber Wed, 05/17/2017 - 12:15

Es scheint sich um ein Missverständnis zwischen: "Darüber reden" und "Darüber (reißerisch) berichten", zu handeln.
Im Übrigen heißt das, was für Sie das Letzte ist, für mich: einfach nicht ernst genommen zu werden. Die Verwendung negativ behafteter Begriffe erschwert das Gespräch. Verschiedene Menschen. - Verschiedenen Situationen. - Verschiedene Ansichten.

Wed, 05/17/2017 - 12:15 Permalink
Bild
Profile picture for user Stereo Typ
Stereo Typ Wed, 05/17/2017 - 12:43

Marlene Kranebitter spricht etwas Wichtiges an: den großen Leistungsdruck auf junge Menschen. Im Alltag bleibt für Eltern, Lehrpersonen und andere Bezugspersonen wenig Zeit, mit den Kindern und Jugendlichen darüber zu sprechen, wo ihnen der Schuh drückt. Es geht oft darum, irgend ein Plansoll zu erfüllen: gute Leistungen in der Schule, gute Leistungen in der Freizeit, bei Sport, bei Musik und - ach ja, der Urlaub soll auch generalstabsmäßig geplant werden. Wir Erwachsenen sind gefragt, Lösungen zu suchen, um auch selbst aus der Spirale herauszukommen. Das Kind steht jedenfalls im Mittelpunkt, zu Hause, in der Schule und überhaupt.

Wed, 05/17/2017 - 12:43 Permalink
Bild
Profile picture for user Felix Huber
Felix Huber Tue, 05/23/2017 - 14:33

Die Erinnerung an einen Artikel über „Kinderparlament“ veranlasst mich zu ergänzen:

Was (hier) fehlt, ist die Stimme der Jugendlichen und Betroffenen selbst! (Die Zahl von Erwachsenen-Selbsttötungen ist nicht geringer.)

So nahe Psychiater, Psychologen, Lehrer, Erzieher, Eltern, Freunde... Lebensmüden auch sind, können sie doch nur mutmaßen, ob der Leistungsdruck da oder/und dort zu viel ist, und welcher Tropfen für den Einzelnen das Fass zum Überlaufen bringt.
Berichte, wer sich wo und WIE vom Leben befreit hat, sind verzichtbar. Wichtiger ist die Erforschung und Klärung der Frage WARUM. - Warum verlieren Menschen das Vertrauen in das Leben / die Zukunft, das Vertrauen in die Gesellschaft / die Hilfsangebote, und warum verliersen sie schließlich das Vertrauen in sich selbst? Warum haben manche mehr Angst vorm Leben als vor dem Sterben? Dafür braucht es eben eine Tabu-freiere Gesprächsatmoshäre. Dann ist es leichter, an der Todessehnsucht vorbei bessere Lösungsalternativen zu finden.
(Für jemanden wie diesen Viktor Staud, der 1. von weit herkommt, 2. danach wieder nach draußen verschwindet, 3. das Ereignis lange zurück liegt, wo 4. keine „persönliche Schuld“ für die Depression und Panikstörung erkennbar ist und der 5. nebenbei Werbung für sein Buch macht, ist es natürlich leichter darüber zu reden, als für jemanden mit ungelösten Problemen mitten unter uns.)

Tue, 05/23/2017 - 14:33 Permalink
Bild
Profile picture for user Werner Pixner
Werner Pixner Wed, 12/20/2017 - 17:05

SCHWEIGEN und NICHT BERICHTEN nützt : vor allem dem unfähigen Systen an Sozialbetreuern, Polizeiorganen, Richtern, Psychologen und nicht zu letzt Politikern ... das ja nicht aufkommt, dass man in Südtirol GAR NIX "Im Griff hat":
Wenn "MANN" in Südtirol am Ende ist dann ist "MANN" aleine. dann ist Selbstmord die einzige Lösung um die psychische Qual zu beenden die Anwälte und Richter zur eigenen Bereicherung ausüben. Die öffentlichen Stellen sind "Nicht Zuständig!", "Machen Dienst nach Vorschrift und keine Sekunde länger. und bis auf ein Paar finanziell ausgehungerte Selbsthilfegruppen gibt es in Südtirol GAR NIX. .

>Caritas Männerberatung
>Männerinitiative Pustertal MIP

Wernn FRAU in Südtirol ein Problem hat dann läuft sie Maschienerie Sturm!!
>19.0.1. Frauenbüro(öffentlich) (Ein Mänerbüro gibt es nicht!!!)
>Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “GEA”
>Geschützte Wohnungen – Verein „Haus der geschützten Wohnungen des KFS”
>Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus der Bezirksgemeinschaft Eisacktal
>Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Geschützte Wohnungen der Bezirksgemeinschaft Pustertal
>Beratungsstelle für Frauen in Gewaltsituationen - Frauenhaus Verein “DONNE CONTRO LA VIOLENZA –...

und überhaupt die ARMEN ARMEN Frauen.

Zu Mara Mantinger 16.05.2017, 15:06
"Du kannst dich aber auch an deinen Hausarzt ..." hab ich gemacht .... ANTWORT: welche BeruhigungsTropfen soll ich dir geben"

"die Erste Hilfe oder den Psychiatrischen Dienst deines Krankenhauses wenden."
ANTWORT: "eingentich fehlt ihm nichts"

also hört mit erem Selbstlob auf.

Wed, 12/20/2017 - 17:05 Permalink