Economy | Konsumenten

Schmieriger Schwindel

Mehrere Hersteller, die falsch deklariertes Olivenöl in Umlauf gebracht haben, sind von der italienischen Antitrust-Behörde mit Geldstrafen belegt worden.

Gleich mehrere Betrugsfälle, bei denen Etikettenschwindel bei Olivenölen betrieben wurde, sind in den vergangenen Monaten italienweit aufgedeckt worden. Über mehrere Hersteller hat die nationale Wettbewerbsbehörde Antitrust Geldstrafen wegen unlauterer Geschäftspraktiken verhängt. Betroffen davon sind Olivenöle der Marken Lidl (550.000 Euro Strafe), Carapelli, Sasso, Bertolli (330.000 Euro für Hersteller Deoleo) und Coricelli (100.000 Euro). Wie die Staatsanwalt feststellen konnte, waren diese Olivenöle als “extra vergine” verkauft worden, obwohl sie laut Untersuchungsergebnissen aus den Laboren der Zollagentur nur der Güteklasse “vergine” entsprechen. “Konsumenten und Konsumentinnen haben dadurch mehr Geld für ein nur vermeintlich höherwertiges Produkt bezahlt”, erklärt die Verbraucherzentrale Südtirol (VZS).

Neben dem Schwindel bei der Güteklasse sind den Behörden auch Fälle bekannt, in denen sich Olivenöl “extra vergine” – laut Etikette – als gefärbtes raffiniertes Soja- und Sonnenblumenöl herausstellte; ebenso wie angeblich italienisches Olivenöl, das in Wirklichkeit jedoch aus in Spanien und Griechenland geernteten Oliven gewonnen wurde.

Dabei gibt es klare und strenge Vorgaben für die Etikettierung für Olivenöl, wie man bei der VZS weiß: “Olivenöl der Güteklasse ‘extra vergine’ stammt aus Kaltpressung und darf einen Säuregehalt (Gehalt an freien Fettsäuren) von maximal 0,8 Prozent aufweisen, der Geschmack muss fruchtig und frei von sensorischen Fehlern sein. Olivenöl der Güteklasse ‘vergine’ wird ebenfalls ausschließlich mit mechanischen Verfahren und ohne Wärmeeinwirkung gewonnen, darf jedoch leichte sensorische Fehler und einen höheren Säuregehalt von bis zu 2 Prozent aufweisen. Für Olivenöle der Güteklassen ‘extra vergine’ und ‘vergine’ ist zudem eine Herkunftsangabe vorgeschrieben. Wird beispielsweise ‘Italien’ als Herkunft genannt, bedeutet das, dass die Oliven in Italien geerntet und gepresst wurden.”