Society | Schule
Italianissime hier, südtirolzentriert da

Foto: privat
This article is salto plus. Please login to read the article!
Not subscribed yet? With a subscription to SALTO, you can support independent and critical journalism in South Tyrol! To the subscription page
ACHTUNG!
Meinungsvielfalt in Gefahr!
Wenn wir die Anforderungen der Medienförderung akzeptieren würden, könntest du die Kommentare ohne
Registrierung nicht sehen.
Please login to write a comment!
La situazione non è nuova: è…
La situazione non è nuova: è sempre stata questa ed è una delle cause delle incomprensioni tra i diversi gruppi linguistici. Ognuno racconta la sua storia, diversa da quella degli "altri". Conoscerle entrambe è la base per una convivenza costruttiva.
In reply to La situazione non è nuova: è… by Alberto Stenico
Wenn bei den Italienern sich…
Dieser Kommentar wurde entfernt. Bitte Netiquette beachten ("Diskriminierung")
- SALTO Community Management
Gli italiani del Sudtirolo…
Gli italiani del Sudtirolo comunque ora possono mandare un segnale chiaro. O proseguono sulla strada della rielaborazione del passato
( percorso del resto appena iniziato) per una una civiltà matura con una storia consapevole oppure tornano a correre dietro ai miti del risorgimento enfatizzando storielle edulcorate tipo "libro cuore", dando in questo modo un calcio poderoso alla tanto professata convivenza.
I docenti possono…
I docenti possono liberamente scegliere quali libri utilizzare e con quale impostazione. Nelle direttive provinciali per le scuole italiane ladine e tedesche è raccomandata la storia locale. I libri di testo di storia italiani sono centinaia continuamente aggiornati e si può trovare di tutto. Si può tranquillamente chiedere alle case editrici di aggiungere dei contenuti o argomenti. Io auspico sempre che finalmente le aree pedagogiche tedesche italiane e ladine creino un libro di testo univoco per tutti magari trilingue. Cosa ci vuole?
In reply to I docenti possono… by Simonetta Lucchi
Die Idee, eine konkordierte…
Die Idee, eine konkordierte Geschichtsschreibung zu schaffen, klingt recht gut, scheitert aber daran, dass die italienische Geschichtsschreibung es nicht schafft, über ihren eigenen Schatten zu springen. Wenn zum Beispiel der Gemeinderat von Brixen es nicht schafft, dem Kriegsverbrecher Gennaro Sora die Ehrenbürgerschaft zu entziehen, weil man laut SVP den italienischen Koalitionspartnern das nicht antun kann, dass zeigt das deutlich, wie weit man von einer gemeinsamen Geschichtsauffassung und damit Geschichtsschreibung entfernt ist. Es geht nicht um historische Wahrheiten, sondern nur um nationale Empfindlichkeiten, und die Italiener sind da halt sehr empfindlich.
In reply to Die Idee, eine konkordierte… by Hartmuth Staffler
Diese "Empfindlichkeit"…
Diese "Empfindlichkeit" würde ich nicht nur den Italienischsprachigen zuschreiben, sondern ebenso den Deutschsprachigen. Wie sieht es denn aus mit dem Kapitel "Nationalsozialismus in Südtirol", dessen Folgen bis heute, vielleicht sogar immer stärker, zu spüren sind und von vielen Seiten totgeschwiegen wird. Ich denke, dass sich keine Seite als die ehrliche und transparente darstellen kann.
als nächstes kommen die …
als nächstes kommen die "arabischen" Zahlen dran, als kulturfremdes Element werden sie durch die geschichtlich großartigeren römischen Zahlen ersetzt ;-)