“Sicherheit rangiert vor Freiheit”
Was macht die Corona-Krise mit den Menschen in einer liberalen Gesellschaft? Was lehrt uns die aktuelle Situation über den Zustand unserer Demokratie? Wie kommen wir aus der mehrschichtigen Krise wieder heraus? Hans Heiss, Historiker, scharfer Beobachter nicht nur der Südtiroler Realität und ehemaliger Landtagsabgeordneter der Grünen versucht sich in Antworten auf schwierige Fragen.
salto.bz: Herr Heiss, befinden wir uns – historisch gesehen – tatsächlich in der “größten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg”, wie es etwa Giuseppe Conte und Angela Merkel ausdrücken?
Hans Heiss: Betrachtet man die Geschwindigkeit der Ausdehnung, die globale Dimension und die umfassende Tiefenwirkung, so ist “Krise” ein nur schwacher Hilfsbegriff.
Wie beschreiben Sie das, was derzeit passiert?
Wir erleben eher einen Systemkollaps größten Ausmaßes – ganz so, als hätte Covid-19 die Globalisierung gehackt. Auch unsere Wahrnehmung und Urteilsfähigkeit hecheln der viralen Dynamik hinterher. Fabio Tamburini (Il Sole 24 Ore) bringt es lapidar auf den Punkt: “In den nächsten Wochen wird der gesundheitliche Notstand sich in einen wirtschaftlichen verwandeln und der wirtschaftliche Notstand wird sich in einen sozialen ausweiten.”
Gibt es in der jüngeren Geschichte Vergleichbares?
Im historischen Vergleich waren der Kalte Krieg und etwa die Kubakrise in ihrem atomaren Vernichtungspotenzial zwar bedrückender. Aber die Systemkrise von Gesundheit, Ökonomie, Politik und Sozialem, die wir aktuell durchlaufen, ist seit 1945 einmalig. Wenn wir über unseren Tellerrand hinausblicken, vermittelt sie aber auch einen Eindruck davon, was Länder und Gesellschaften des Globalen Südens seit Jahrzehnten durchleben: ständigen Ausnahmezustand und existenzielle Bedrohung, ohne die Sicherungen, die wir kennen. Wir leben trotz aller Heimsuchungen weiterhin in einer Komfortzone, von der Afrika, Syrien, Jemen, Afghanistan nur träumen.
Der Freiheitsabbau erreicht nach langem Vorlauf nun eine weitere Etappe
Die Corona-Krise spielt sich auf verschiedenen Ebenen ab: medizinisch, wirtschaftlich, auf individueller Ebene – und auf jener des Systems. Schließlich wurde auch die Demokratie in eine Zwangspause versetzt. Abstimmungen und Wahlen sind verschoben, die Legislativorgane so gut wie stillgelegt, eine Kontrolle der Exekutive – etwa durch die Opposition – kaum möglich. Wie sehr schadet ein solcher Shutdown einer Demokratie?
Nicht nur staatliche und regionale Parlamente sind in Zwangspause, auch die unterste und zentrale Ebene der Demokratie, die Gemeinden, leiden unter dem künstlichen Koma der Demokratie.
Der demokratische Shutdown erfasst aber auch die Geschlechterrollen. Frauen werden in der Politik zurückgestuft, in sozialen Räumen und Familien wieder auf Pflege, Reproduktion und Zusammenhalt relegiert.
Der Protest über das Vertrocknen der Demokratie hält sich in Südtirol in Grenzen und demonstriert wieder mal: Demokratische Verhältnisse sind in unserem Land schlecht verankert. Der historisch geringe Stellenwert und dazu der seit Langem schlechte, auch selbstverschuldete Ruf der Politik hat die Demokratie bereits im Vorfeld von Covid-19 infiziert und gelähmt.
Quasi über Nacht wurden und werden von Regierungen weltweit Grundrechte immer weiter außer Kraft gesetzt, für die jahrhundertelang zum Teil blutige Kämpfe ausgefochten wurden. In Italien sind es unter anderem die verfassungsrechtlich verankerten Grundprinzipien von Versammlungsfreiheit, Bewegungs- und Reisefreiheit, das Recht auf Ausübung wirtschaftlicher Tätigkeit. Muss uns das sorgen?
Die gesundheitliche Gefahr und deren Eindämmung rechtfertigen strikte Maßnahmen – aber nur vorläufig. Die Suspendierung der Grundrechte von Freiheit und Freizügigkeit ist nur auf Zeit zulässig und bedarf zumindest nachträglich parlamentarischer Legitimation. Aber schon jetzt ist der Flurschaden beträchtlich.
Inwiefern?
Die Öffentlichkeit bewertet Demokratie und Freiheiten nun vielfach als entbehrliches Luxusgut, geeignet nur für Schönwetterlagen. Historisch sind im Westen nach dem Zweiten Weltkrieg allenfalls die Notstandsgesetze der Bundesrepublik von vergleichbarer Wirkung, dann die Antiterrorgesetze der 70er Jahre in Deutschland und Italien, in den USA die Anwendung des “Patriot Act” mit polizeistaatlichem Durchregieren nach dem 11. September 2001. Die aktuelle Situation verstärkt sich durch die seit Jahren in Gang befindliche schleichende Entmachtung von Parlamenten und die Stärkung der Exekutive, die auch in demokratischen Staaten zu beobachten ist.
Kriege und Krisen katapultieren Männer in die Kommandozentralen
Die Beliebtheit von Premier Conte wächst. In Österreich gibt Sebastian Kurz den väterlichen Krisenmanager. Ist das für Sie eine Bestätigung dafür, dass in unsicheren Zeiten der Wunsch nach einer starken Führung, einer lenkenden Hand stärker wird? Oder auch dafür, dass das Vertrauen in den Staat gefestigt ist?
Es ist die Stunde der starken Männer: Conte, Kurz und zum Teil Macron profilieren sich, mit Kanzlerin Merkel als Ausnahme in der Männer-Riege. Ihre Dominanz wird in Westeuropa allenfalls gemildert durch den sorgenden Flankenschutz von Gesundheitsministern wie Anschober in Österreich und Spahn in Deutschland. An die Stelle der demokratischen Kontrolle treten die Experten, die in den Rang von Heilsbringern aufrücken: Drosten, Kekulé, in Südtirol Prof. Gänsbacher als Inbegriff des bodenständigen Viren-Dompteurs.
Zugleich stehen aber auch gewählte Oberpopulisten wie Johnson und Trump plötzlich nackt da, während Orbán in Ungarn einen legalen Putsch vorantreibt. Frauen hingegen verschwinden vom Schirm der Politik. Wo ist etwa Innenministerin Lamorgese, wo Landesrätin Deeg? Kriege und Krisen katapultieren Männer in die Kommandozentralen.
Auf regionaler Ebene erreichen Gouverneure wie Fontana in der Lombardei, Bonaccini in Emilia-Romagna, vorab Luca Zaia immense Zustimmungswerte. Auch für Südtirol zeigt sich Ähnliches: Die Popularität des Landeshauptmanns dürfte trotz steter Quarantäne durch die “Dolomiten” on top sein, die ritualisierten Auftritte mit Mundschutz um 16.30 Uhr in wechselnder Dreifaltigkeit sind bereits Kult.
“Auf rechtspopulistischer Seite kann man ein Schleudertrauma wahrnehmen”, konstatiert die österreichische Rechtsphilosophin Elisabeht Holzleithner. Sind Krisenzeiten keine Zeiten für Populisten?
Rechtspopulisten wie Salvini, Le Pen, die AfD-Hetzer oder die abgehalfterten FPÖ-Chefs sind vorerst um einige Nummern kleiner gestutzt. Wer erinnert sich daran, dass Salvini und Strache vor knapp 10 Monaten noch Vizekanzler bzw. -premiers waren? Aber verbieten wir uns die Illusionen und versuchen wir ein Gedankenexperiment: Was wäre denn gewesen, wenn sich Covid-19 nicht aus Wuhan aus, sondern von Nairobi, Lagos oder Mexico aus nach Norden verbreitet hätte? Die Hetzjagd auf Afrikaner in und außerhalb Europas möchte man sich nicht vorstellen. Und haben wir mit dem Sicherheitsdogma nicht wesentliche Issues der Populisten nicht längst schon in uns aufgenommen und als langjährige Tröpfcheninfektion inhaliert?
Sie sehen die Rechtspopulisten nicht am Ende?
Vorerst haben zwar das Pathos der Sachlichkeit und Krisenbewältigung Vorrang: Aber gegen den Rechtspopulismus ist kein Impfstoff gewachsen, er ist nur vorläufig geschrumpft. Denken wir an Orbáns neue Rolle und die aufschießende Meloni-Popularität. Da ist weiterhin viel Luft nach oben.
Auch, weil eine wirtschaftlich geschwächte Wählerschaft am Ende Populisten (vor allem von rechts) massiven Zulauf verschaffen könnte?
Das ist wahrscheinlich. Das sich abzeichnende Szenario mit der sich vertiefenden sozialen Spaltung zwischen gefestigten Unternehmen und einem Heer gefährdeter Klein- und Mittelbetriebe, zwischen Inhabern halbwegs sicherer Arbeitsplätze und verzweifelten Arbeitslosen werden sich viele vielfach von Volksparteien abwenden. Weniger in Deutschland, wo sich CDU/CSU und SPD als Krisenbewältiger profilieren; nicht in Österreich, wo Kurz das Musterbeispiel eines effizienten Regierungspopulismus bietet. Aber wohl in Italien, wo die Lega-Gouverneure Regierungsfähigkeit und politischen Habitus perfekt verbinden. Mehr denn je in den Visegrad-Staaten Ungarn, Polen und Tschechien. Aber denkbar ist auch ein Revival der Sozialdemokratie, die mit Olaf Scholz und Hubertus Heil in Deutschland oder Pamela Rendi-Wagner in Österreich beachtlich performt. Und natürlich der Techniker – so wird Mario Draghi bereits als Premier gehandelt. Ein schönes Bild: Draghi contro il drago del virus.
Ob und vor allem wie die Bewältigung dieses Systemkollapses gelingt, lässt sich noch nicht abschätzen
So gut wie irrelevant scheint in diesen Tagen die Europäische Union zu sein. Obwohl es mit dem Coronavirus einen gemeinsamen “Feind” gibt, geht jedes Mitgliedsland eigene Wege.
Die EU ist in Fragen von Sicherheit und Gesundheit eine schwachbrüstige Akteurin, da sie bisher eine einheitliche Gesundheitsvorsorge und -politik auch nicht in Ansätzen entwickelt hat und der Abschließung der Grenzen nur mit hilflosen Appellen begegnet. Ihr Totalausfall in den ersten Wochen der Krise wird ihr noch lange nachhängen.
Sehen Sie die EU gescheitert?
Entscheidend wird sein, ob die EU in den nun dringenden Rettungsaktionen für Wirtschaft und soziale Absicherung einvernehmlich handeln kann: Die Rolle der EZB und des Europäischen Stabilitätsmechanismus sind dabei ebenso zentral wie die Debatte um die Vergemeinschaftung von Schulden – Stichwort Eurobonds. Nur in einem gemeinsamen Kraftakt kann sich die EU behaupten, zudem muss sie gemeinsame Sozialstandards und tragfähige Sozialpolitik aufbauen. Wenn aber die Alleingänge der EU-Staaten anhalten, kann Europa gegenüber dem in der Krise gestärkten China und angesichts des Abbaus der “Schutzmacht” USA zusammenpacken. Es ist demütigend, dass China, zunächst Auslöser der Krise, nun zum hilfsbereiten Retter und zu ihrem Profiteur aufsteigt. Von Russland schweigen wir lieber.
In kritischen Zeiten, wenn die Devise lautet “Wir müssen alle zusammenhalten, niemand darf ausscheren”, werden kritische Stimmen oft nicht gerne gehört. Ist in Ausnahmesituationen kein Platz für kritische Medien?
Gerade in der aktuellen Situation sind kritische Medien besonders gefragt: Hier beeindruckt etwa der ORF, dank der entschiedenen Recherche und Interviewpraxis seiner Leistungsträger. Wäre etwa eine Ischgl-Debatte wie im ORF in Südtirol denkbar? Ich bezweifle das.
Die öffentlich-rechtlichen Medien gewinnen verlorenes Terrain zurück, wenn auch – wenn wir die lokale Szene betrachten – nicht durchwegs überzeugend. Auch italienische und auswärtige Qualitätszeitungen bieten in 14 Tagen mehr lesenswerte Analysen als sonst oft in drei Monaten. In Südtirol gehen die Uhren ein wenig anders: Neben sachlicher Berichterstattung finden sich das Unterdrücken von Kritik oder polemische Attacken. Der Fokus richtet sich stark, meist affirmativ auf die Regierung, die politische Minderheit und der Pluralismus schrumpfen medial auf Bonsai-Format. Für verantwortungsvolle Online-Medien gibt es die Riesenchance schneller wie vertiefender Reaktion auf die aktuelle Dynamik.
Die Popularität des Landeshauptmanns dürfte trotz steter Quarantäne durch die “Dolomiten” on top sein
Bleiben wir in Südtirol: Wie erleben Sie den hiesigen Krisenstab aus Politik, Sanitätsbetrieb, Zivilschutz und Ordnungskräften in diesen Tagen? Wie tritt Landeshauptmann Arno Kompatscher auf?
Das hiesige Krisenmanagement handelt bisher, soweit von außen sichtbar, beruhigend effizient und verdient Anerkennung. Der Gesundheitsbetrieb hat zumeist vorausschauend gehandelt und begegnet den Herausforderungen mit bewundernswertem Einsatz von Ärzteteams und Pflegekräften, aber auch der Verwaltung. Der Landeshauptmann agiert demonstrativ sachlich und zielbewusst, nutzt aber auch die Gunst der politischen Stunde. Er zeigt Leadership auf vielen Ebenen, hat aber auch Glück gehabt.
Glück?
Die Schließung von Skigebieten und Hotels in letzter Minute hat Südtirol den Tiroler GAU erspart, wiewohl eine frühere Sperre bitter notwendig gewesen wäre. Bei der Ankaufsaktion von Masken und Schutzkleidung in China hat der Landeshauptmann auf dem Feld brilliert, das ihm besonders liegt: im Mehrebenensystem von Land, Euregio, Staaten und Internationalität. Auch Landesrat Widmann hat als dynamischer Macher und noch besserer Verkäufer seiner selbst Konjunktur.
Nach der Herausforderung aber ist vor der Herausforderung?
Sicher. Die größere Nagelprobe wird die wirtschaftliche und soziale Krisenbewältigung der kommenden Monate und Jahre sein; das wird an die Substanz der Exekutive gehen. Aber bislang gehen Glaubwürdigkeit und Imagegewinn der Regierung, vorab ihres Chefs, Hand in Hand.
Der Protest über das Vertrocknen der Demokratie hält sich in Südtirol in Grenzen: Demokratische Verhältnisse sind in unserem Land schlecht verankert
Laut einer Umfrage waren am 17. März 94 Prozent der Italiener mit den Maßnahmen in ihrem Land einverstanden. Wie erklären Sie sich, dass die massiven und für viele existenzbedrohenden Einschränkungen des öffentlichen und privaten Lebens kollektive Akzeptanz erfahren (haben)?
Die Akzeptanz von Bürgerinnen und Bürgern von Einschränkungen stieg nach dem rapiden, dramatischen Anstieg von Infektionen und Todesfällen am 12./13. März auf einen Höchststand, sinkt aber bereits jetzt wieder. In einigen Wochen wird der Ruf nach Normalität nicht nur der gesundheitlichen und ökonomischen Verhältnisse, sondern auch nach Rückgewinn der Grundfreiheiten wieder zunehmen – allerdings gedämpft und stets hinter dem Wunsch nach Rückkehr normaler Lebensverhältnisse rangieren. Der Druck der wirtschaftlichen und sozialen Krisenbewältigung wird weiterhin zur Folge haben, dass die Einschränkungen noch akzeptiert werden – aber nicht alle. Die Ausgangssperre ist für viele Betroffene bereits jetzt kaum mehr erträglich, in einigen Wochen gibt es hier ohne Lockerung einen Dammbruch. Alleinstehende, Familien in zu kleinen Wohnungen, ältere Personen, Menschen mit Beeinträchtigung, die von Einrichtungen nicht mehr betreut werden, leiden mit den Angehörigen unvorstellbar unter Isolation und Enge.
Vereinzelt wird bereits vor den Gefahren der Einschränkung von Grundrechten und des Rechtsstaates gewarnt. Solche bestehen vor allem, wenn die Maßnahmen nicht klar und transparent kommuniziert werden, meint etwa der Rechtsanwalt Nicola Canestrini. Sie teilen seine Sorge ob des Risikos, dass sich die Menschen langsam an Einschnitte gewöhnen und auch künftig staatliche Eingriffe in ihre Rechte und in ihr Privatleben leichter hinnehmen könnten bzw. diese Maßnahmen, die für den Notstand gedacht sind, gar nicht mehr zurückgenommen werden?
Die Gewöhnung an Unfreiheit verläuft oft schleichend, wie Nicola Canestrini im Bild des langsam verkochten Frosches anschaulich macht. Die Freiheit stirbt scheibchenweise: Längst schon hat sich die Mehrheit von uns daran gewöhnt, dass unglaubliche Datenmengen jeder Person auf Servern von Konzernen und Unternehmen, Staaten und Polizeikräften landen. Die Aufstellung von Sicherheitskameras wird geradezu herbei gesehnt. Sicherheit rangiert vor Freiheit – denken wir an den famosen DASPO urbano. Der Freiheitsabbau erreicht nach langem Vorlauf nun eine weitere Etappe. China macht vor, was alles möglich ist und auch in westlichen Staaten setzt sich das Virus des Freiheitsverlustes fest; das Immunsystem der Zivilgesellschaften ist seit Langem geschwächt. Angesichts der nun einsetzenden wirtschaftlichen Rezession, von Arbeitslosigkeit und neuer Prekarität wirkt die Einschränkung bürgerlicher Rechte gegenüber dem drohenden Existenzverlust vorerst nur wie eine Bagatelle; aber sie bleibt eine dauerhafte Hypothek.
Wir leben trotz aller Heimsuchungen weiterhin in einer Komfortzone
Können Sie als Historiker mit Blick auf die Zukunft die Frage beantworten: Wie kann kollektive Krisenbewältigung gelingen? (Wie) Kann sie speziell in Südtirol gelingen?
Ob und vor allem wie die Bewältigung dieses Systemkollapses gelingt, lässt sich noch nicht abschätzen. Gewiss braucht es neben dem Totaleinsatz von Politik, Wirtschaft und sozialen Partnern auch einen neuen Gesellschaftsvertrag, in dem wir uns über grundlegende Neuorientierung verständigen: Solidarität mit Betroffenen und Opfern in überragendem Ausmaß, die Sicherung von Grundgütern wie Gesundheit und Vorsorge, das Ziel einer verlangsamten und selektiven Globalisierung mit Kostenwahrheit. Auch die Einsicht, dass der Corona-Outbreak mit dem Überspringen des Virus von Wildtieren auf Menschen im Grund eine Umweltkrise ist.
Für Südtirol stellt sich die Frage: Was bedeutet Autonomie in einer entfesselten Globalisierung, sind ihre Instrumente krisenfest? Wie beschädigt wird auch sie infolge des absehbaren italienischen Notstands sein – Stichwort “Finanzregelung”? Wie helfen wir den ins Mark getroffenen Krisenregionen? Und welche Prioritäten setzen sich Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialpolitik für die Zukunft? Vielfach wird kein Stein auf dem anderen bleiben.
Wie wird diese Krise in die Geschichte eingehen? Welche Lehren hält sie bereit?
Für die Geschichte bietet Covid-19 eine neue Zeitrechnung: Neben der bekannten Chronologie v. Chr. und nach Chr. wird es künftig auch ein v. Cor. und n. Cor. geben. Vorerst ziehen wir keine Lehren, sondern schärfen das Bewusstsein für die Tatsache: Es gibt kein Weiter-So, denn zu vieles steht auf dem Prüfstand. Wir alle machen uns Gedanken, aber für einen festen Lernzielkatalog ist es noch verfrüht.
Könnte die aktuelle,
Könnte die aktuelle, einschneidende Einschränkung der Grundfreiheiten nicht auch dazu führen, dass diese von der Gesellschaft wieder bewusster wahrgenommen und wertgeschätzt werden? Dasselbe kann für die Teilnahme an Wahlen und Referenden gelten, die verschoben werden mussten. (Eine nicht zu überschreitende Schwelle sollte allerdings die Geolokalisierung von Personen darstellen. Ein solches Kontrollinstrument könnte manchen staatlichen Behörden in der Tat auch später genehm bleiben).
Ist es mit den Grundrechten nicht ein bisschen so wie mit den Errungenschaften des vereinten Europas, die als selbstverständlich vorausgesetzt werden und erst bei Grenzschließungen, Austritten und einer im Raum stehenden Rückkehr zu nationalen Währungen geschätzt werden?
Warum die Rolle der wissenschaftlichen Berater als Heilsbringer ansehen? Wenn wir die Menschheit auffordern, bei der drohenden Klimakatastrophe auf die Wissenschaft zu hören, vor Fake News und emotionalen Reaktionen warnen, dann sind der Rat und öffentliche Auftritt von renommierten Virologen, Immunologen und Infektiologen angezeigt. Dass nicht alle derselben Meinung sind und viele sich mit Prognosen zurückhalten, spricht für Pluralität und Seriösität der Experten und Entscheider, die sie zu Rate ziehen. Im Unterschied zu einem Bolsonaro, der Kraft seiner Allmacht die Lage für harmlos deklariert. Dass manche Medien solche Experten publikumswirksam pushen, scheint eher Teil des Showbusinesses denn der politischen Sphäre.
... das ist unser "Hans" -
... das ist unser "Hans" - abgeklärt, freidenkend, und nur ganz sanft mit seinem Finger die Wunde berührend. Positives heraushebend und Negatives nur leicht aufzeigend, nie anklagend ... einfach über den Dingen stehend. Blues in Bauch und Kopf eben.
Danke Dir Hans!
In reply to ... das ist unser "Hans" - by Klemens Riegler
Da will ich mich anschließen.
Da will ich mich anschließen. Danke Hans!
Geehrtes Community-Mitglied.
Geehrtes Community-Mitglied. In diesem Beitrag geht es nicht um Hamsterkäufe. Ihr Kommentar ist off topic, genauso wie etliche weitere Ihrer Kommentare in den letzten Tagen.
Wir möchten vermeiden, dass in der Community der Eindruck ensteht, es ginge Ihnen nicht um konstruktive Teilnahme an der Debatte, sondern primär um kontinuirliche Stimmungsmache. Wir danken für Ihre Mithilfe dazu.
Salto Community Management
Crises show character--
Crises show character---congratulations, lieber Hans, für die messerscharfe Analyse des Status quo!!!
Könnte mir diesen
Könnte mir diesen Abschlußsatz von Oskar Lafontaine gut vorstellen: "die Gefahr ist groß, dass die Leute mit geringem oder durchschnittlichem Einkommen und kleine und mittlere Betriebe und Selbständige, die gerade so über die Runden kommen, wie schon in der Banken-Krise wieder die Zeche zahlen, und dass die verängstigte Bevölkerung schnell vergisst, wer Sozialabbau, Lohndrückerei, Rentenkürzungen, das Privatisieren und Kaputtsparen des Gesundheitssystems und die himmelschreiende Umverteilung von unten nach oben durch ein ungerechtes Steuersystem als „alternativlos“ durchgesetzt hat". Oder nicht ?
Für meine Begriffe hat Hans
Für meine Begriffe hat Hans Heiss in seiner ansonsten hervorragenden Analyse gewisse Südtiroler Verantwortliche zu sehr geschont. Als das Robert-Koch-Institut Südtirol völlig zu Recht zur Risikozone erklärt hat, hat Handelskammerpräsident Ebner dagegen protestiert. Auch aus der Landesregierung kam geharnischter Protest. Jetzt erteilt Hans Heiss allen einen Persilschein.
An der Stelle ein passendes
An der Stelle ein passendes Zitat: „ Die Maßnahmen dürfen nicht schlimmer sein als die Krankheit“ - Quelle: https://www.spiegel.de/gesundheit/epidemiologe-ueber-corona-wir-wissen-…
In reply to An der Stelle ein passendes by Karl Egger
... im selben Interview sagt
... im selben Interview sagt dieselbe Person (Krause) auf die Frage:
“Aber müssen wir nicht vor allem Zustände wie in Italien und Spanien bei uns verhindern?”
aber auch:
“Auf jeden Fall!”.
Habe es heute schon an
Habe es heute schon an anderer Stelle gesagt. Hans Heiss ist der Südtiroler Helmut Schmidt.
Konkret:
Konkret:
1. Ende der Bullshitjobs! Z.B.: Gemeindegrösse min. 25.000 Einwohner; Auflösung Bezirksgemeinschaft
2. Gemeingüter: Gesundheit, Bildung, Energie, Internet, Wasser, Energie
3. Offene Vorwahlen Parteien bei Landtag-und Gemeinderatswahlen
4. Je 5 durch die Parteien eingebrachte Plebiszite bei Landtags-und Gemeindewahlen
5. Bürgerhaushalt
6. Abzug Pensplan aus Finanzsystem und Investition in Realwirtschaft vor Ort
7. Neuorganisation Sanität mit Einbettung in EuregioTirol inkl. Zuständige Unis Ibk und Trient
8. Öffnung der Ausbildung/Facharztausbildungim Sanitätsbereich für Trientner und Nordtiroler
9. Landwirtschaft neu mit Ziel Ernährungssouverenität
10. Senken der Immobilienpreise durch Ende der Spekulation, Leerstandsabgabe, ..
In reply to Konkret: by Christian Mair
Sehr interessantes Programm,
Sehr interessantes Programm, Christian Mair!
Ich schließe mich dem Lob
Ich schließe mich dem Lob über Frau Gassers Interview mit Hans Heiss an. Ich teile auch dessen Sorge um die liberale Verfasstheit unserer Demokratien. Ja, die Gewöhnung an Unfreiheit verläuft oft schleichend und die Idee des totalen Überwachungsstaates (China) erhält coronabedingt Schützenhilfe. Gerade deshalb, weil makrosoziale Gegebenheiten und statistische Daten notwendige Hilfsmittel sind und eine Voraussetzung dafür darstellen der exponentiellen Eskalationslogik einer Pandemie wirksame Maßnahmen entgegenhalten zu können. Auf der anderen Seite führt jedoch jede Form der Vereinseitigung und Algorithmisierung zur Ausblendung anderer relevanter Faktoren. Die empirische Erfassung von Subjektivität, darf nicht ins Abseits unserer Achtsamkeit geraten: die Emotionen der Menschen, unsere Ängste und Sorgen, die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit die Hans Heiss zu Recht erwähnt und der Umstand, dass die Ausgangssperre für viele Betroffene die Grenze der Belastbarkeit erreicht hat. Der Einsatz gegen die latente Einschränkung bürgerlicher Rechte benötigt als Hilfsquelle neue Perspektiven einer sozialwissenschaftlichen Subjekttheorie. Es bleibt zu hoffen, dass eine einseitige makrosoziale Dimension der Medizin, Soziologie und Psychologie nicht gesamtgesellschaftlich Überhand gewinnen möge und dadurch totalitären Auswüchsen Vorschub leisten könnte.
https://www.ipg-journal.de
https://www.ipg-journal.de/regionen/global/artikel/detail/ungleichheit-…
Überlegungen in diesem Journal zum Globalen Süden, ein Problem, das Hans auch angesprochen hat
Und noch was Konkretes:
Und noch was Konkretes:
Die Gemeinde kann in dieser Situation ur wichtigsten Instanz in der Organisation des Alltags der meisten Menschen werden.
Als historisches Besispiel könnte "das Wunder von Wörgl" herangezogen werden. In den 30er Jahren versuchte der Bürgermeister Michael Unterguggenberger den Ausweg aus der Finanzkrise mit einer innnovativen Lösung. Dazu gibts einen Spielfilm von 2018. Hier eine Doku: https://www.youtube.com/watch?v=D20KG3GZitg
Auf die heutige Zeit umgesetzt, könnte man die Idee des BGE (bedingsloses Grundeinkommen) mit Schwundgeld in Form von Gutscheinen verbinden. So könnten man ideal Bedingungen wie lokale Anwendug, Horten und Ausschluss bestimmter Waren und Dienstleistungen verknüpfen.
Es kann zum jetzigen Zeitpukt nicht sein, dass Betriebe gefödert werde, deren Geschäftskonzept auf absehbare Zeit nicht funktioniert.
(Idee stammt nicht von mir, sondern von J.G.)
In reply to Und noch was Konkretes: by Christian Mair
Sorry, flascher Link: hier
Sorry, flascher Link: hier der Link zur Doku
https://www.newslichter.de/2020/03/das-wunder-von-woergl/
In reply to Sorry, flascher Link: hier by Christian Mair
In dieser Doku wird
In dieser Doku wird vielleicht auch eine Dimension angesprochen, die von Hans Heiss vergessen wird. Die Reihenfolge passt: ..., sozial, wirtschaftlich. Vergessen werden: die politischen Folgen.
In reply to Sorry, flascher Link: hier by Christian Mair
Das ist vielleicht das Ding,
Das ist vielleicht das Ding, was wir in dieser Krise gewinnen können: ein demokratisches Geld!
Kristallklar und brilliant
Kristallklar und brilliant unser Hans! Ein Diamant. Danke!
Hans Heiss sagt: "Es ist die
Hans Heiss sagt: "Es ist die Stunde der starken Männer: Conte, Kurz und zum Teil Macron profilieren sich, mit Kanzlerin Merkel als Ausnahme in der Männer-Riege.........." Aber sind diese auch "stark genug" um zur richtigen Zeit und mit der rechten Entscheidung prompt und wirkungsvoll einzugreifen?
Sicher ist: Es braucht zu Zeiten des Eintrags und der unachtsamen Weitergabe solch massiver Krankheitserreger, wie es SARS-CoV-2 ist, neben entscheidungsstarken Männern und Frauen mit klaren Köpfen vor allem fähige, Heilung bringende (nicht Heilsbringer!) Akteure, Experten und Viren-Dompteure. Und viele dieser tun momentan auch das Möglichste in den Heilanstalten und Infektionszimmern und mühen sich bei großer Gefahr ab, um der drohenden Seuche Einhalt zu gebieten. Wenn ich aber beobachten konnte, wie lang, ja allzulange entscheidende Köpfe die Übertragungsherde bei uns in Südtirol noch wuchern und gewähren ließen, und ohne dass auch bestimmte "interne Experten" davor warnten, so schwindet mein Vertrauen in diese. Erst bei Warnung von außen war die Reaktion dementsprechend. Wenn mancher Experte heutzutage noch häufig von "Leben und Überleben" bzw. von "Abtöten" des Virus spricht, anstatt von Überdauern oder von unschädlich machen, kommen mir Bedenken hoch. Das Virus ist doch kein Lebewesen, sondern ein an lebende Zellen übertragbarer, andockbarer Genkomplex, der eben sich dieser Wirtszellen bedient. Und das Virus ist auch noch viel, viel kleiner als eine Zelle und deshalb fast überall durchdringbar und viel schwieriger unschädlich zu machen, wann es erst in Zellen eingedrungen ist. Das möge man immer und überall bedenken.
Der Titel "Sicherheit
Der Titel "Sicherheit rangiert vor Freiheit" ist nicht die Meinung von Hans Heiss, sondern ein Befund, - deshalb irreführend und unzulässig gewählt. Auch nach meiner Überzeugung ist Freiheit das höchste Gut, nicht Sicherheit, nicht Sauberkeit, nicht Ordnung, nicht Gesundheit. Anderenfalls wäre ein Leben im Gefängnis die beste Wahl.
In reply to Der Titel "Sicherheit by erich kofler f…
Lieber Erich, wenn deine
Lieber Erich, wenn deine Freiheit jene eines anderen beeinträchtigt - z.B. die Freiheit, gesund bleiben zu wollen - steht sie dann immer noch darüber?
In reply to Lieber Erich, wenn deine by Martin Daniel
Ich sagte, Freiheit ist das
Ich sagte, Freiheit ist das höchste Gut, nicht die höchste Priorität, zu Ungunsten alles anderen.
Nebenbei wäre da noch die eine oder andere Frage zu behandeln: zB. "Entweder wir töten das Virus, oder das Virus tötet uns", diese schlüssige Erkenntnis habe ich nun schon oft gehört, auch von Virologen. Versuchen wir mal nachzudenken: Wenn das Virus von uns, also von unserem Immunsystem "getötet" wird, ist sein Umlauf beendet. Tötet das Virus uns, stirbt es auch mit uns. Im toten menschlichen Körper hat das Virus keine Zukunft. Wozu also der ganze Aufwand?
In reply to Ich sagte, Freiheit ist das by erich kofler f…
Dass Sie und viele andere
Dass Sie und viele andere vielleicht nicht einen Erstickungstod erleiden müssen.
In reply to Der Titel "Sicherheit by erich kofler f…
Was ist die Freiheit wert,
Was ist die Freiheit wert, wenn du tot bist, bzw. wenn andere dafür sterben müssen?
Mich verwundert, dass die von
Mich verwundert, dass die von Hans Heiss de facto vorgenommene Freisprechung (beinahe schon Seligsprechung) der Verantwortlichen für das Corona-Desaster in Südtirol hier nicht thematisiert wird. Ich glaube dass man auch bei einer heiligen Kuh einmal einen falsch platzierten Kuhfladen erkennen darf.
In reply to Mich verwundert, dass die von by Hartmuth Staffler
Die Verantwortlichen müssen
Die Verantwortlichen müssen Italiener sein, die triggern den Staffler zuverlässig.
In reply to Die Verantwortlichen müssen by Ludwig Thoma
Die Verantwortlichen sind in
Die Verantwortlichen sind in Südtirol leicht zu identifizieren. Es sind ausschließlich Südtiroler. Aber für Ludwig Thoma kann anscheinend nicht sein was nicht sein darf.
In reply to Die Verantwortlichen sind in by Hartmuth Staffler
In dem Fall muss es sich Dr.
In dem Fall muss es sich Dr. Brenners handeln, die in IBK studiert haben, aber in Italien gar nicht die Voraussetzungen erfüllen würden.
In reply to In dem Fall muss es sich Dr. by Ludwig Thoma
Fantasieren sie weiter in
Fantasieren sie weiter in ihrer Welt, in der es anscheinend für alle Probleme nur ethnische Ursachen gibt. Sie haben nicht verstanden, dass es für ein Versagen vollkommen egal ist, welche Sprache der Versager spricht oder wo er studiert hat.
In reply to Fantasieren sie weiter in by Hartmuth Staffler
Schreibt der, der in jedem 2.
Schreibt der, der in jedem 2. Kommentar Italienbashing betreibt und und in dessen Welt Italien den WK1 angefangen hat.
In reply to Schreibt der, der in jedem 2. by Ludwig Thoma
Lernen sie Geschichte.
Lernen sie Geschichte. Italien hat nicht den Ersten Weltkrieg angefangen, wohl nur in ihrer Fantasie.
Interessante ASPEKTE-Sendung
Interessante ASPEKTE-Sendung von gestern. Der Zustand in Deutschland: Staat am Limit - lernen aus der Corona-Krise? Kranke Pflege - Corona als Weckruf für den Staat; Kulturschaffende in Not - Von Eigeninitiative bis Staatshilfe; Publizist Jakob Augstein im Gespräch: Geben wir zu viele Freiheiten auf? https://www.zdf.de/kultur/aspekte/aspekte---on-tour-vom-27-maerz-2020-1…
In reply to Interessante ASPEKTE-Sendung by Albert Willeit
Umfassende und transparente
Umfassende und transparente Darstellung auch hier:
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/coronavirus-auswege-aus-dem-…
.
Und: in Hubei ging es 4 Wochen nach oben, 1e Woche dauerte der Wendezeitraum, dann etwa 6 Wochen zurück, bis die Sperre aufgehoben wurde. Wir sind noch nicht oben.
Wer also von einer Lockerung der Maßnahmen im April spricht, ist unehrlich.
Hier sind Transparenz und Ehrlichkeit gefordert.
In reply to Umfassende und transparente by Peter Gasser
Transparenz, Ehrlichkeit und
Transparenz, Ehrlichkeit und das Wahrhaben von Verantwortlichkeit haben bei den politisch und wirtschaftlich Bestimmenden in den Belangen "Corona und Kontamination" von allem Anfang an gefehlt. Oder waren es etwa auch Inkompetenz und Überheblichleit, dass uns so ein Winzling von SARS-CoV-2 in unseren hehren, (fort)entwickelten Ländern des Westens ohnehin wenig anhaben wird können?
Wir sind es ja von anderen Bereichen her gewohnt, dass kritisch und vernetzt denkende Menschen von denen nicht oder kaum gehört werden, wenn sie nicht dem "System" untergeordnet sind. Erst wann ihnen beginnt die Sache über den Kopf zu wachsen, sollten jene, welche ohnehin schon weit über ihr Vermögen hinaus versuchen alles in den Griff zu bekommen, nun geradezu Wunder wirken. Dann werden sie gehört und eingesetzt.
Nachher werden uns wieder jene bestimmen, die uns schon bisher in verschiedene Sackgassen geführt haben, die sie aber niemals als solche gesehen haben oder sehen wollten.
Ich finde, hätten wir
Ich finde, hätten wir Demokratie gelernt, würden wir jetzt auch so etwas machen: https://www.openpetition.de/petition/online/fuehren-sie-die-baseline-st…