Society | Podcast | Ep 61

Waffen, Wehrpflicht, (Ver-)Weigerer

Eine Diskussion – zwischen Tradition, Erinnerung und aktueller Bedrohung – zum erneut aufkommenden Thema Wehrpflicht. Angriff oder Verteidigung?
Andy Odierno
Foto: Andy Odierno/SALTO
  • Ist die Wehrpflicht zurück? Nicht nur in Deutschland und Österreich, sondern auch in Italien gibt es (immer wieder) eine öffentliche Debatte dazu. Das Thema, das seit zwei Jahrzehnten als erledigt galt, kehrt durch die geopolitischen Spannungen der letzten Jahre, Monate und Wochen mit ungeahnter Wucht zurück. Im Salto-Podcast diskutierten dazu Christoph Schmidt, Landeskommandant der Südtiroler Schützen, Monika Gögele, Vorsitzende des Museums Passeier, und Alexander von Walter, Vorsitzender der Südtiroler Hochschülerschaft.

  • Landeskommandant der Schützen Christoph Schmid: "Ich bin nicht gegen den Wehrdienst, denn es ist eine der Aufgaben eines Staates, auch eine Verteidigung aufzustellen" Foto: Andy Odierno/SALTO
  • Das Schützenwesen sei laut Christoph Schmid in keiner Weise mit dem Militär gleichzusetzen, auch wenn Disziplin und Ausbildung eine Rolle spielen. Er stellte mögliche "paramilitärische" Vorurteile zu den waffentragenden Schützen richtig: den Schützen gehe es lediglich um Ehrerbietung, nicht um Aggression. 
     

    Auf dem Weg zur Wehrpflicht? Kaum nachhaltig abgeschafft, ist sie schon wieder eingeführt...


    Monika Gögele bereicherte zu der aktuellen Ausstellung Was man sehen will im Passeiertal, wo 80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ein lange verdrängtes Stück Regionalgeschichte beleuchtet wird. Rund 80 junge Männer verweigerten aus unterschiedlichsten Motiven den Dienst. Nach 1945 blieb das Bild zwiespältig. 

  • Stiftungsratvorsitzende Museum Passeier Monika Gögele: "Ich bin dann ein bisschen ins Gespräch gegangen mit anderen und habe festgestellt, dass es bei den Jungen teilweise auch ganz klare Meinungen gibt." Foto: Andy Odierno/SALTO
  • Alexander von Walther meinte auf Nachfrage, dass die HochschülerInnenschaft, wie schon in den 70er- und 80er-Jahren, wieder Beratungen für junge Südtiroler in Sachen Wehrpflicht oder Zivildienst anbieten könnte, bezweifelt aber, dass es heute noch eine breite Friedensbewegung wie damals gäbe. Vielmehr spiele die Wehrpflicht in Europa auch eine psychologische Rolle.
     

    Wie kann es zu einer Abrüstung der Worte und Waffen kommen?


    Einigkeit herrschte in der Diskussion darin, dass eine moderne Wehrpflicht Männer und Frauen gleichermaßen einbeziehen müsste. Das zwiespältige Fazit: Niemand spricht gerne über die Rückkehr der Wehrpflicht. Doch die Realität zwingt dazu. 

  • Der Vorsitzende der Südtiroler HochschülerInnenschaft Alexander von Walther: "Das ist das Problem, dass wir in einer Zeit leben, wo es fünf oder sechs Despoten auf der Welt gibt, die allesamt über 70 Jahre alt sind und die eine Verwüstung anrichten, die sie nicht mehr wirklich erleben werden." Foto: Andy Odierno/SALTO
  • Die Gäste in Folge 61: 

    Christoph Schmid (Landeskommandant der Schützen)

    Monika Gögele (Stiftungsratvorsitzende Museum Passeier)

    Alexander von Walther (Vorsitzender Südtiroler Hochschülerschaft)

  • Zur Folge - all'episodio:

     

    Verfügbar auf - disponibile su:     
                  
    Spotify  ●  Apple Podcasts  ●  Youtube  ●  Castbox  ●  Amazon Music  ●  Audible  ●  Spreaker     


    Gesamte Serie - la serie completa:     

    In der Streitergasse - Die aktuelle Debatte auf SALTO