Environment | Natur

Die Natur ist kein Kapital

Gemeinplätze und Trugschlüsse sind manchmal erschreckend dumm, die Vorstellung, dass die Natur ein Kapital sei, was für ein schreckliches Vorurteil!
Hinweis: Dieser Artikel ist ein Beitrag der Community und spiegelt nicht notwendigerweise die Meinung der SALTO-Redaktion wider.

Gemeinplätze und Trugschlüsse sind manchmal erschreckend dumm. Weit verbreitet ist die Vorstellung, dass die Natur ein Kapital sei, von dem wir nach Lust und Laune profitieren können. Was für ein schreckliches Vorurteil! Die Natur ist kein Kapital, sie ist keine Fabrik, keine Ware, keine Geldmaschine. Wir behandeln sie schlecht und konsumieren sie ohne jedes Maß. Wenn das viel geschmähte Wachstum den Rückschritt der Natur bedeutet, dann ist unsere Wirtschaft verrückt geworden und unsere Wohlstandskriterien sind nicht mehr nachhaltig. Wir sind blind und ignorant, und wenn wir uns nicht ändern, werden wir bald mit einer Wirklichkeit zusammenprallen, die sich immer deutlicher abzeichnet. Wir müssen das Ruder herumreißen und beim Umgang mit der Natur endlich wieder Verstand walten lassen.

Wir sind heute mehr als sieben Milliarden Menschen auf der Erde und produzieren bereits mehr Abfälle, als wir entsorgen können. Wie wird es im Jahr 2050 aussehen, wenn die Bevölkerung die neuneinhalb-Milliarden-Marke übertroffen haben wird? Es wird immer deutlicher, dass die Kosten der unaufhaltsamen Schädigung und des Konsums der Natur langfristig weit über dem momentanen Nutzen liegen. Wir müssen die Natur über Begriffe wie Schönheit und Bewusstsein kommunizieren. Mehr noch, die Natur ist nicht etwas, das uns umgibt. Die Natur – und das liegt schon im Ursprung des Wortes selbst, das vom lateinischen Wort nascitura stammt – ist das, was geboren werden wird. Auf Griechisch bedeutet es erschaffen. Es reicht also nicht zu glauben, dass das, was uns umgibt, etwas Hübsches ist, das uns zur Verfügung steht, oder schlimmer, das wir kapitalisieren, ausnützen, konsumieren und verschwenden dürfen, das wir zugunsten weniger vielen wegnehmen dürfen. Diese unsere Arroganz, oder auch unsere Lust daran, die Dinge zu mystifizieren, lässt uns einen äußerst wichtigen Aspekt vergessen: Der Mensch ist selbst Teil des Evolutionsprozesses der Natur. Und auch wenn es sich seltsam anhört: Der Mensch ist für die Evolution nicht nötig. Sobald er ausgestorben sein wird, macht die Natur ohne ihn weiter. Damit ist der Mensch Teil des Kreationsprozesses, der noch im Gange ist. Als Menschen sind wir nur eine Phase, und bestimmt nicht das erstrebte Ziel desjenigen, der die Kreation eingeläutet hat.

 

In seiner jüngsten Enzyklika schreibt Bergoglio, dass die „jüdisch-christliche Lehre die Natur entmythologisiert hat, weil sie ihr keinen göttlichen Charakter mehr attestiert.“ Da fragt man sich natürlich, wie Vito Mancuso betont, ob dieser Entheiligungsprozess nicht den Auftakt zu dem ungeheuerlichen Raubbau an der Natur darstellte, den der Mensch auf der Erde begeht. Und den der Papst mit deutlichen Worten anprangert. Wir sind alle eins, und was in unseren Seelen vor sich geht, geht gleichzeitig in allen Seelen vor. Es gibt nichts, was außerhalb von uns existiert, so wie keine Natur „da draußen“ gibt. Wie also kann es sein, dass wir die Natur als Marketingstrategie benutzen, mit der wir unsere vergänglichen Bedürfnisse befriedigen, und dass sie nicht verinnerlichen? Wie ist es möglich, dass wir – wie ich oft sagen höre – nicht gut genug darin sind, Natur zu „kommunizieren“? Aber was sollen wir denn kommunizieren? Die erlogene, romantische Version einer gezähmten und gleichzeitig unberührten Natur, ohne die Verschwendung zu erwähnen, die wir mit ihr betreiben? Das wäre heuchlerische und falsche Kommunikation. Ja, wir sind nicht gut in der Kommunikation, und dafür gibt es einen ganz einfachen Grund: Weil wir selbst nicht überzeugt sind. Wir versuchen, das Gleichgewicht zu halten und riskieren, in etwas zu ertrinken, dass Bauman schon länger „flüssige Gesellschaft“ nennt. Wir glauben, weiter Gift auf unsere Apfelbäume sprühen, den Speck ungarischer Schweine verkaufen und afrikanischen Marmor in unseren Hotels verlegen zu müssen, weil der so schick aussieht. Wir fördern den privaten Autoverkehr und kaufen chilenische Orangen. Wir haben uns verirrt. Steckten wir nicht gerade in einer großen Stagnationskrise, dann würden wir ganz bewusst mutigere Entscheidungen treffen. Dass wir uns nicht trauen, die Dolomitenpässe in bestimmten Zeitfenstern zu schließen, gehört dazu. Ich sage das nicht, weil der Fahrradtourismus ein unglaubliches Potential hat (neulich waren an einem Sonntag 22.000 Biker rund um die Sella unterwegs, während die Straßen für Autos gesperrt waren), sondern weil wir selbst doch die ersten sind, die dadurch besser leben würden. Doch solange es immer nur um Marketing geht, machen wir keine Fortschritte. Erst wenn wir verstanden haben, dass es unser erstes Ziel sein muss, der Evolution eine nachhaltigere Richtung zu geben, dann können wir es noch schaffen. Die Krise von heute ist eine Pubertätskrise. Wir sind verzogene Kinder, wir glauben, wir dürften alles, doch wir sind nicht Gott. Die Erde war vor uns da, sie wurde uns in Obhut gegeben. Und wir haben immer noch nicht verstanden, dass wir, wenn wir so weitermachen, mit uns selbst zusammenstoßen werden. Denn die Natur wird es schon irgendwie schaffen. Mit uns oder ohne uns.

Doch noch dürfen wir auf einen Wandel hoffen. Fangen wir damit an, nicht mehr zu sagen, dass die Natur unsere Kapital ist.

 

Bild
Profile picture for user Stefan Hauptmann
Stefan Hauptmann Mon, 07/27/2015 - 10:34

Ihr Beitrag gefällt mir. Folgende ARTE Dokumentation Zeigt auf wie weit wir bereits sind, die Natur in Zahlen fassen zu wollen. Das ist des Menschleins liebste Beschäftigung, alles in Zahlen, Schubladen, Kategorien, ... zu fassen. Immer gilt es abzuwägen ob etwa dieses Waldstück schützenswert ist oder nicht? Das bringt ja so unbebaut kein GELD!

„Naturkapital“ Ist Mutter Erde bald an der BÖRSE?
https://www.youtube.com/watch?v=S4_P7P4LIUQ

Würden alle Menschen heute so leben wie wir in Europa, bräuchten wir fast 3 Planeten von der Qualität der Erde. Würden alle gar so leben wollen wie die US-Ameri­ka­ner­Innen, dann bräuchten wir mehr als 5 Planeten! (Quelle:http://www.footprint.at/index.php?id=2824)

Es wird versucht den "Wert" der Natur zu ermitteln:
http://www.business-biodiversity.eu/default.asp?Lang=DEU&Menue=16

Mon, 07/27/2015 - 10:34 Permalink
Bild
Profile picture for user Ein Leser
Ein Leser Wed, 07/29/2015 - 14:17

Ein kleiner Gedanke am Rande: Die Natur ist Lebensgrundlage für alle Menschen, aber einige wenige sind auf die Natur angewiesen, um sich daraus ihren Lebensunterhalt zu erwirtschaften.
Auch diese Menschen sollen auf dieser Welt ein angemessenes Leben führen können!

Wed, 07/29/2015 - 14:17 Permalink
Bild
Profile picture for user gorgias
gorgias Fri, 07/31/2015 - 00:25

Das Problem ist nicht dass die Natur wie ein Kapital behandelt wird, sondern dass es nicht wie Kapital behandelt wird, und statt dessen wie ein Konsumgut.
Hätten sie sich die Mühe gemacht auch das Wort Kapital herzuleiten, hätten Sie vieleicht feststellen können dass es von capitalis ( den Kopf, oder "das Leben betreffend) und das wiederum von caput kommt. Dies deutet auf die Anzahl dir Tiere einer Herde die werfen können und sich somit vermehren.
Ein Kluger Kapitalist verkauft sein Kapital nicht, er konsumiert es nicht als auch veräußert es nicht weil es die Grundlage seines Einkommen ist.

Sie werfen aber alle Begriffe auf einem Haufen in diesem Satz " Die Natur ist kein Kapital, sie ist keine Fabrik, keine Ware, keine Geldmaschine. "

Wir brauchen keine schöngeisteigen Menschen, die die Natur verehren und mythologisieren, aber nicht den Sachvestand aufbringen um die Lebensgrundlage von Milliarden Menschen zu erhalten, anstatt lieber den Bevölkerungswachstum anprangern und dem Motto von Rousseau folgen möchten "Zurück zur Natur" ohne sich bewußt zu sein dass das nur zur Barbarei führen kann, denn es gibt keinen seligen ursprünglichen Naturzustand zu dem der Mensch zurückfinden könnte.

Die Natur ist kein Paradies.

Fri, 07/31/2015 - 00:25 Permalink