Tempo Libero | Spargelzeit

So vielseitig ist Spargel

Spargel trifft Miso, Zitrusfrüchte und geröstete Nüsse – das sind die neuesten Ideen für den Spargel
Grüne Spargelspitzen
Foto: Pexels/foodie-factor
  • Wenn bei uns zu Hause Spargel auf den Tisch kam, war das mehr als nur ein Essen – es war ein Zeichen: Jetzt ist endlich Frühling. Meistens an einem Sonntag, wenn sich die Familie versammelte. In der Küche dampfte ein großer Topf, und der feine, leicht süßliche Duft von frischem Spargel stieg auf. Ich erinnere mich, wie wir die Stangen erst schälten – sorgfältig, fast ehrfürchtig, als hätten wir es mit Porzellan zu tun. Die Enden wurden geprüft, die Spitzen bewundert. Spargel war kein Gemüse wie jedes andere. Er hatte etwas Feierliches, fast Stolzes – weiß, elegant, mit einem Geschmack, der seinesgleichen sucht. Nur ein bisschen Salz im Kochwasser, vielleicht ein Hauch Zucker. Dazu Kartoffeln, Beinschinken und die allseits beliebte Bozner Sauce. Ein klassisches Highlight – und immer ein besonderes Fest. 

  • Spargel hat in der europäischen Küche eine lange Tradition. Ob grün oder weiß – das „Königsgemüse“ begeistert mit seiner Eleganz. Doch warum immer nur mit  Bozner Sauce? Mit „Food-Pairing“ eröffnet sich eine Welt neuer Geschmackserlebnisse. Das Geheimnis: Zutaten mit harmonierenden Aromen kombinieren. Stell dir vor, die zarten Spargelnoten treffen auf eine süß-säuerliche Orangensauce oder den knusprigen Biss von gerösteten Nüssen.  

  • Ein besonderer Ort für Spargelgenuss – Terlan

    Zwischen Ende März und Ende Mai ist in Terlan Spargelzeit. Hier wächst der europaweit geschützte „Margarete“-Spargel auf rund 10 Hektar bester Böden. Feiner Sand und Erde, von der Etsch über Jahrhunderte abgelagert, schenken ihm einen milden Geschmack und erstklassige Qualität.

    Doch Terlan ist mehr als nur ein Ort für Spargelliebhaber: Der Terlaner Sauvignon Blanc, oft als „Spargelwein“ bezeichnet, harmoniert perfekt mit dem Gemüse. Sein zartfruchtiges Bukett und die frische Aromatik unterstreichen die Leichtigkeit des Spargels.

    Während der Spargelzeit verwandelt sich das sogenannte Spargeldreieck aus Terlan, Vilpian und Siebeneich in ein Eldorado für Genießer. Restaurants servieren kreative Spargelgerichte, und das Spargelfest Ende April lockt mit einem abwechslungsreichen Programm. Von Spargel-Wanderungen und Radtouren bis hin zu Yoga im Spargelfeld – hier wird das „Königsgemüse“ gefeiert.

  • Trends und Inspiration

    Während in Europa oft auf klassische Zubereitungen gesetzt wird, inspiriert die asiatische Küche mit gewagten Aromen. In der asiatischen Küche trifft Spargel auf völlig neue Geschmackshorizonte. Stell dir den tiefen, würzigen Umami-Geschmack von japanischem Miso vor – er verleiht Spargel eine Tiefe, die jeden Bissen unvergesslich macht. Oder probiere vietnamesische Dips: Limettensaft, Fischsauce und frische Kräuter wie Koriander geben dem Spargel eine lebendige, pikante Note, die seine natürliche Frische betont. Perfekt für alle, die es aromatisch und leicht mögen.

  • Fruchtige Frische: Kontraste, die überraschen

    Wer es etwas süßer mag, sollte fruchtige Kombinationen ausprobieren. Orangen- oder Grapefruit-Scheiben bringen eine süß-säuerliche Frische auf den Teller und schaffen einen Kontrast, der zugleich harmonisch und aufregend ist. Geröstete Nüsse wie Mandeln oder Haselnüsse setzen mit ihrer knusprigen Textur und ihrem nussigen Aroma zusätzliche Akzente.

  • Globale Inspirationen: Von Curry bis Mittelmeer

    Die indische Küche zeigt, wie vielseitig Spargel wirklich ist. In einem milden Curry mit Kokosmilch, Kurkuma und einem Hauch Kreuzkümmel verwandelt sich Spargel in ein cremiges, aromatisches Highlight. Mediterrane Kombinationen begeistern mit eingelegten Zitronen, Oliven und Kräutern wie Rosmarin oder Thymian – ein Mix aus Frische und würziger Eleganz.

  • Spargelschalen-ein Geheimtipp für aromatische Brühen

    Der aktuelle Nachhaltigkeitstrend macht auch vor Spargel nicht Halt. Warum die wertvollen Schalen und Abschnitte einfach wegwerfen, wenn sie sich wunderbar weiterverwenden lassen? Mit ein wenig Kreativität kannst du den gesamten Spargel genießen – und das ganz ohne Abfall! Spargelschalen enthalten viele Aromen und Nährstoffe, die sich perfekt für eine feine Brühe eignen. Statt sie zu entsorgen, kannst du sie mit wenigen Zutaten in eine köstliche Basis für Suppen und Risotti verwandeln.

    So gelingt eine intensive Spargelbrühe:

    Die Schalen und Spargelabschnitte mit Wasser, einer Prise Salz, etwas Zitronenschale und Gewürzen (z. B. Lorbeerblatt, Pfefferkörner, Muskat) aufkochen.
    Etwa 20–30 Minuten sanft köcheln lassen, dann abseihen.
    Die Brühe eignet sich als Basis für Spargelsuppe, Risotto oder zum Verfeinern von Saucen.

  • Das Rezept: Spargel mit Orangensauce und Nüssen Foto: Hanno Innerhofer
  • Rezept: Spargel mit Orangensauce und Nüssen

    Zutaten (für 4 Personen):

    1 kg Spargel (weiß oder grün)

    1 Orange (Saft und Abrieb)

    100 ml Gemüsebrühe

    1 TL Honig

    1 EL Butter

    50 g geröstete Mandeln (grob gehackt)

    Salz, Pfeffer

    Optional: 1 Prise Chiliflocken

     

    Zubereitung:

    1. Den Spargel schälen und die Enden entfernen.
    2. In einem großen Topf mit kochendem Wasser, Salz und einer Prise Zucker garen: weißer Spargel 8–10 Minuten, grüner Spargel 3–5 Minuten.
    3. Für die Sauce: Orangensaft, Abrieb, Gemüsebrühe und Honig in einer kleinen Pfanne bei mittlerer Hitze einkochen lassen. Butter einrühren, um die Sauce zu binden. Mit Salz, Pfeffer und nach Belieben Chiliflocken abschmecken.
    4. Den Spargel abtropfen lassen, auf einer Servierplatte anrichten, mit Sauce beträufeln und mit Mandeln bestreuen.

     

    Die richtige Zubereitung ist der Schlüssel zum Geschmackserlebnis:

    • Grüner Spargel: Kurz blanchieren oder in der Pfanne braten. So bleibt er knackig und aromatisch.
    • Weißer Spargel: In Wasser mit einer Prise Zucker und etwas Zitrone garen, um die feine Süße zu betonen.