Spannend, aber ein Demokratie-Dämpfer

-
Die Gemeinderatswahl in Meran brachte ein knappes Rennen an der Spitze und eine bedauernswert niedrige Wahlbeteiligung mit sich. Mit 31,7 % zieht Amtsinhaber Dario Dal Medico (Civiche) in die Stichwahl gegen Vizebürgermeisterin Katharina Zeller (SVP/Liste Carbone), die mit 33 % einen deutlichen Sprung im Vergleich zu 2021 verzeichnete. Ein herber Schlag für Ulrike Ceresara (Grüne) ist das Wahlergebnis von 23,2 %. Elena Da Molin (FdI/Lega) fuhr 9,5% der Stimmen ein und Jasmine Netschada (Süd-Tiroler Freiheit) 2,7 %, womit die rechten Lager die Ergebnisse aus dem Jahr 2021 jeweils verdoppelten. Mit 49,3 % Wahlbeteiligung schritt nicht einmal die Hälfte der Wahlberechtigten zur Urne.
-
Dario Dal Medico verließ das Rathaus bereits zu „früher Stunde“. Um 01.30 Uhr war bereits flüsternder Jubel vom SVP-Lager im Rathaus zu hören. Ein Kopf-an-Kopf-Rennen von Sektion zu Sektion. Eine Stunde später ist man sich sicher: Der amtierende Bürgermeister Dario Dal Medico (Civiche) mit 31,7 % und Vize-Bürgermeisterin Katharina Zeller (SVP/Liste von Vanda Carbone) mit 33 % stehen sich in zwei Wochen bei der Stichwahl gegenüber. Beide KandidatInnen verzeichnen damit einen Aufschwung im Vergleich zum Jahr 2021 (Zeller-SVP: 18,3 % und Dal Medico – Civica, Alleanza und Think Lady: 32,7 %)
„Das ist für uns eine große Überraschung, fast schon ein kleines Wunder!“
Vor allem Katharina Zeller freut sich über die zweite Runde: „Beide Listen – SVP und Mutiges Meran haben sehr gut abgeschnitten bis dato und jetzt warten wir gespannt auf die Bestätigung des Ergebnisses, aber wie es aussieht, gehen wir in die Stichwahl mit Dario Dal Medico. Das ist für uns eine große Überraschung, fast schon ein kleines Wunder!”
Auch Vanda Carbone (Mutiges Merano Coraggiosa) ist glücklich über das Ergebnis: „Das Ziel der Koalition, es in die Stichwahl zu schaffen, wurde erreicht. Jetzt sind wir bereit für die zweite Runde! Noch glücklicher wäre ich über das Ergebnis allerdings, wenn mehr Menschen gewählt hätten. Eines unserer primären Ziele, war nämlich, neue Wählerstimmen zu generieren.”
-
Ulrike Ceresara (Grüne) verließ das Rathaus mit Blumen und einem Ergebnis von 23,2 %. Wie es mit bestehenden Bündnissen aussieht, scheint zu dieser Stunde noch unklar. Robert Ladurner (Team K) ist sich sicher, dass seine Fraktion näher an Bürgermeisterkandidatin Zeller ist oder neutral bleibt. Die Orientierung hänge schlussendlich davon ab, wie es nun mit dem bestehenden Bündnis Grüne, Team K, PD und Ökosoziale Linke weitergeht.
Elena Da Molin (FdI, Lega) erreichte 11,0 % der Stimmen. Gemeinderätin Paola Zampieri (FdI) blickt zufrieden auf dieses Ergebnis, da sich die Stimmen im Vergleich zu 2021 verdoppelt haben und man somit einen Sitz dazugewonnen hat. Sie wird gemeinsam mit Bürgermeisterkandidatin Da Molin in den Gemeinderat einziehen.
Jasmine Netschada holte für die Süd-Tiroler Freiheit 2,7 % der Stimmen, damit erreichte die Heimatpartei doppelt so viele Stimmen wie noch 2021.
„Das ist für unsere Demokratie ein Armutszeugnis und daran müssen wir arbeiten!“
Konsens bildete die Ernüchterung über die geringe Wahlbeteiligung. Lediglich 49,3 % oder 15 587 Wähler gingen zu den Urnen, weniger als die bereits dürftigen 52 % im Jahr 2021. Dies sei sehr bedenklich und traurig zu sehen, so Zeller, die ihr Bedauern darüber äußerte: „Die größte Wählerpartei war leider jene der Nicht-Wähler. Das ist für unsere Demokratie ein Armutszeugnis und daran müssen wir arbeiten!“
Artikel aktualisiert am 05.05.25, 08:45 Uhr.
ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!
Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.
Die Ergebnisse laut https:/…
Die Ergebnisse laut https://www.gemeindewahlen.bz.it/de/1/elect/22479/mayors und laut eurer eigenen Seite sagen, dass die Titelresultate umgekehrt sind (Zeller ca. 33%, Dal Medico ca. 31%).
Dass man nicht einmal so was richtig hin kriegt am Tag nach einer Wahl ist schon ein wenig bedenklich...
Habs schon vor einer halben Stunde auf eurem FB signalisiert. Wäre fein und seriös wenn man das bald richtig stellen würde, bevor zu viele Leser konfus werden.
Hier ist mir ein Fehler…
Hier ist mir ein Fehler unterlaufen. Dank des Hinweises konnten die Zahlen nun berichtigt werden. Vielen Dank! Liebe Grüße.
In risposta a Hier ist mir ein Fehler… di David Orrú
Eigentlich sollten sie die…
Dieser Kommentar wurde entfernt. Bitte Netiquette beachten („Respektvoller Umgang“)
- SALTO Community Management
In risposta a Eigentlich sollten sie die… di Arne Saknussemm
Sie finden also, ein…
Dieser Kommentar wurde entfernt: Reaktion auf gelöschten Kommentar
- SALTO Community Management
10 x der gleiche Kommentar? …
10 x der gleiche Kommentar? - Das ist auch bedenklich
In risposta a 10 x der gleiche Kommentar? … di Arne Saknussemm
Ja, s. oben. Leider hat sich…
Ja, s. oben. Leider hat sich der Versand immer blockiert und hab mehrmals wieder versucht aber auf einmal stehen sie alle da... Ich kann sie leider nicht löschen.
„Die größte Wählerpartei war…
„Die größte Wählerpartei war leider jene der Nicht-Wähler. Das ist für unsere Demokratie ein Armutszeugnis und daran müssen wir arbeiten!“ .. Das Armutszeugnis hat nichts mit der Demokratie zu tun sondern eher mit den Optionen, die sich den Bürgern von Meran bieten. - Alle wissen, daß, wen sie auch wählen, sich für Meran rein gar nichts ändern wird! Eingedenk dieser Tatsache, sind eh noch viele zur Wahl gegangen!
Obwohl ich im Ausland lebe, schmerzt es mich sehr, meine Heimatstadt Meran
in der Hand von solchen Leuten zu sehen.
In risposta a „Die größte Wählerpartei war… di Arne Saknussemm
Immer dieses Gesudere, von…
Immer dieses Gesudere, von wegen es würde sich eh nichts ändern, egal wen man wählt. Der Satz kommt immer von Berufskritikern. Dazu hätte ich zwei Fragen:
1. Was sollte sich denn konkret ändern?
2. Warum ändert man es nicht selbst, indem man kandidiert, um Mehrheiten wirbt und die so sehr ersehnte Veränderung verwirklicht? Es gibt nicht nur das aktive, sondern auch das passive Wahlrecht!