Politica | Austria

I timori della ORF per il „Volkskanzler“

Ex redattori e redattrici della ORF sottoscrivono un appello contro i tagli all'emittente pubblica proposti dalla FPÖ di Herbert Kickl al tavolo delle trattative con la ÖVP per il nuovo governo.
ORF
Foto: ORF
  • “La FPÖ diffama la ORF e i suoi giornalisti da molti anni”. Mentre sono in atto le difficili trattative tra i Popolari della ÖVP e la FPÖ per la formazione del nuovo governo austriaco, i giornalisti di ORF – così come chi ha lavorato in passato all'emittente pubblica di Stato – esprime preoccupazione verso i propositi del cancelliere in pectore Herbert Kickl. Come denuncia una lettera sottoscritta a fine gennaio dal Comitato di redazione della ORF (Dieter Bornemann, Simone Leonhartsberger, Peter Daser, Margit Schuschou) “la FPÖ al governo vuole ridimensionare la ORF a emittente di base, ridurre massicciamente i finanziamenti e assoggettare le trasmissioni alla discrezione di chi è al potere. Già nel video di Ibiza, l'allora leader del partito Heinz-Christian Strache spiegava di voler costruire un paesaggio mediatico simile a quello di Orban”. Chiunque non faccia informazione nell'interesse della FPÖ, sostengono i giornalisti, viene bollato come “partigiano di sinistra” e “giornalista d'opinione”.

    Anche una dozzina di ex-redattori e redattrici della ORF (tra cui il giornalista d'origini sudtirolesi e Kolumnist di SALTO Lorenz Gallmetzer) ha lanciato un appello contro il piano di ridimensionamento della ORF formulato dalla FPÖ. Secondo i firmatari dell'appello, Kickl da „Volkskanzler“ (come si autodefinisce) rivendica per il proprio cancellierato la delega sui media, con l'obiettivo di ridurre il budget della tv pubblica del 15%, abolire il canone e "riequilibrare" i finanziamenti pubblici in favore dei media privati. Se realizzate, le misure di Kickl comporterebbero tagli dolorosi come il licenziamento di ca. 400-600 giornalisti.

  • L'appello

    Als der parteipolitische Einfluss auf Rundfunk und Fernsehen unerträglich geworden war, wurde 1967 nach einem Volksbegehren der ORF gegründet. Daraus wurde alles in allem eine der Erfolgsgeschichten der Zweiten Republik, auf die das Land stolz sein kann. Wiederholt gab es heftigen Streit um den ORF. Aber noch nie bei allen Kontroversen hat eine politische Partei gedroht, die finanzielle Unabhängigkeit des ORF zu beseitigen, sein Budget radikal zu kürzen und in die Berichterstattung direkt eingreifen zu wollen. Das ist die unverhohlene Drohung, der sich der ORF gegenübersieht.

    Die Basis für einen öffentlich-rechtlichen Rundfunk ist eine möglichst klare Distanz zur Parteipolitik und eine solide finanzielle Eigenständigkeit durch den Beitrag des Publikums. Die aktuellen Überlegungen, den ORF aus dem Staatsbudget zu finanzieren, würden das Gegenteil bewirken: der ORF wäre allein von der jeweiligen Regierung abhängig und deren Forderungen ausgeliefert. 

    Die verheerenden Folgen der Gängelung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die liberale Demokratie kann man in einigen unserer Nachbarländer beobachten. Als ehemalige Redakteurinnen und Redakteure appellieren wir deshalb an die politisch Verantwortlichen, denen eine offene demokratische Gesellschaft ein Anliegen ist, die Unabhängigkeit des ORF nicht zu zerstören, sondern sie im Interesse der österreichischen Bevölkerung zu stärken. 

    Barbara Coudenhove-Kalergi

    Burgl Czeitschner

    Georg Dox

    Walter Erdelitsch

    Hubert Gaisbauer

    Lorenz Gallmetzer

    Peter Huemer

    Michael Kerbler

    Gerhard Klein

    Peter Klein

    Franz Kössler

    Barbara Ladinser

    Raimund Löw

    Roland Machatschke

    Margit Maximilian

    Claudia Neuhauser

    Helmut Opletal

    Fritz Orter

    Arno Pindeus

    Andrea Puschl

    Joana Radzyner

    Susanne Scholl

    Christian Schüller

    Mathilde Schwabeneder

    Ben Segenreich

    Alexander Steinbach

    Hannelore Veit

    Robert Wiesner

Bild
Profile picture for user Josef Fulterer
Josef Fulterer Ven, 02/07/2025 - 06:00

Totalitäre Regierungen lassen nur Medien zu, die ausschließlich + unterwürfig über die Ruhm-reichen Taten berichten, die bei der Obrigkeit gerade in Mode sind.
Eine sachliche + WAHRHEITs-getreue Berichterstattung, wird sofort mit dem Entzug der Finanzierung, der Verwicklung in teure AUSEINANDERSETZUNGEN bei Gericht (... das auch nur mehr ....), der Androhung von Gefängnis-Strafen + Verhaftungen (... beim großen Adolf sogar mit Konzentrations-Lager + sofortiger Hinrichtung in der GASKAMMER) unmöglich gemacht!

Ven, 02/07/2025 - 06:00 Collegamento permanente