Politica | EU-Wahl Deutschland

AfD zweitstärkste Kraft

Die CDU hält die Stimmen, die Grünen verlieren deutlich und die AfD legt zu. Überraschend stark ist auch die neue Liste von Sara Wagenknecht. Die deutsche Hochrechnung
Berlin
Foto: upi
  • Sonntag, 18.35 Uhr. In der Zentrale der CDU wird gefeiert. „Ursula von der Leyen hat diese Europawahl gewonnen“, verkündet der Vorsitzende Friedrich Merz. Um 18 Uhr haben die Wahllokale für diese EU-Wahlen in Deutschland geschlossen. Unmittelbar danach wurden die ersten Prognosen und Hochrechnungen veröffentlicht. 
    Laut der ersten ARD-Hochrechnung um 18.27 Uhr von infratest dimap kommt die CDU auf 29,6 Prozent (minus 0,5 Prozentpunkte gegenüber der letzten Europawahl im Mai 2019), die AfD auf 16,4 Prozent (plus 5,4 Prozentpunkte), die SPD auf 14,0 Prozent (minus 1,8 Prozentpunkte), die Grünen auf 12,0 Prozent (minus 8,5 Prozentpunkte), die FDP auf 5,0 Prozent (minus 0,4 Prozentpunkte), das „Bündnis Sara Wagenknecht“ (BSW) auf 5,7 Prozent (erstmals angetreten), die Linke auf 2,8 Prozent (minus 2,7 Prozentpunkte), Volt auf 2,8 Prozent (plus 2,1 Prozentpunkte), die Freien Wähler auf 2,6 Prozent (plus 0,4 Prozentpunkte) und alle sonstigen Parteien zusammen auf 9,1 Prozent (minus 0,9 Prozentpunkte).
    Die ARD-Prognose entspricht folgender Sitzverteilung: Union 29 Sitze (CDU 23, CSU 6), AfD 17, SPD 14, Grüne 12, BSW 5, FDP 5, Linke 3, Volt 3, Freie Wähler 3, Die Partei 2, Tierschutzpartei 1, ÖDP 1, Familien-Partei 1.

  • Foto: ZDF
  • Bereits um 18 Uhr ist eine ZDF-Prognose der Forschungsgruppe Wahlen veröffentlicht worden. Dabei kommt die Union auf 30,0 Prozent (minus 1,1 Prozentpunkte), die AfD auf 16,0 Prozent (plus 5,0 Prozentpunkte), die SPD auf 14,0 Prozent (minus 1,8 Prozentpunkte), die Grünen auf 12,5 Prozent (minus 8,0 Prozentpunkte), die FDP auf 5,0 Prozent (minus 0,4 Prozentpunkte), das BSW auf 6,0 Prozent (erstmals angetreten), die Linke auf 3,0 Prozent (minus 2,5 Prozentpunkte), Volt auf 3,0 Prozent (plus 2,1 Prozentpunkte) und alle sonstigen Parteien zusammen auf 10,5 Prozent (minus 1,7 Prozentpunkte).
    Die ZDF-Prognose entspricht folgender Sitzverteilung: Union 29 Sitze, AfD 16, SPD 14, Grüne 12, BSW 6, FDP 5, Linke 3, Volt 3, Freie Wähler 2, Die Partei 2, Tierschutzpartei 2, ÖDP 1, Familien-Partei 1.

  • Foto: ZDF