Schlachthof BX + James Bach + Podcast

Alter Schlachthof Brixen: Das Programm
Es ist die perfekte Location für Livemusik an einem sommerlichen Abend: Weit weg vom Verkehr, draußen, besucht von einem unaufgeregten Publikum und gelegen zwischen der vorbeifließenden Rienz und dem Flair der alten Mauern Brixens. Der „Alte Schlachthof” hat seiner Kundschaft bereits im Juli regelmäßig Livemusik im Freien geboten und macht das auch im August. Hier die noch anstehenden Termine:
- Dienstag, 10. August, 18.30 Uhr: Gin Lennon (Acoustic-Cover)
- Donnerstag, 12. August, 18.30 Uhr: Volksmusik (mit Dirndl- und Lederhosen-Dresscode)
- Dienstag, 17. August, 18.30 Uhr: Elisa Zardini (Acoustic-Pop)
- Donnerstag, 19. August, 18.30 Uhr: Duo Spicy (Acoustic-Pop)
- Dienstag, 24. August, 18.30 Uhr: Dorigatti & Nössing (Blues & Rock)
- Donnerstag, 26. August, 18.30 Uhr: Sitting Bull (Acoustic-Rock)
- Dienstag, 31. August, 18.30 Uhr: Jonas Oberstaller & Teresa Falkensteiner (Acoustic-Pop)
Link: https://www.facebook.com/AlterSchl8hof
James Bach: Das neue Album
Der Eppaner Musiker James Bach hat den Release-Termin seines Debüt-Albums „Instrumental Loops” auf den 1. September 2021 gelegt. Das Album wird zwölf Tracks enthalten, darunter u.a. die bereits erschienenen Singles „Tic Tac”, „Untouchable” und „The End Of Samsara”, aber auch neue Songs, die es bislang nur live zu hören gab. Das Album fasst eine mehrjährige kreative Auseinandersetzung mit interstrumentaler Musik zusammen, die von Loop-Station, Effektgeräten und seiner akustischen Gitarre geprägt war.
Link: https://www.jamesbachmusic.com
Thomas Lamprecht: Der Podcast
Es gibt bereits zehn Folgen, die in etwa 20, 30 Minuten dauern und einem klaren, schlüssigen Konzept folgen, das im Titel „Toms Kalenderblatt - Geschichte(n) braucht keine/r” bereits angedeutet ist: Ausgehend von einem konkreten Datum, streunt Thomas Lamprecht, u.a. Gitarrist und Gründungsmitglied von Opas Diandl, durch die Geschichte der Menschheit, erzählt von Persönlichkeiten, Zusammenhängen und Geschehnissen, die ihre Spuren hinterlassen haben. Dabei erweitert Lamprecht nicht nur das Allgemeinwissen derer, die ihm zuhören, sondern bietet durch seine kommentierenden Zwischengedanken immer wieder einen Anlass, die eigene Sicht der Dinge zu überdenken. Sein Podcast „Toms Kalenderblatt - Geschichte(n) braucht keine/r” ist ein kurzweiliges, ständiges Springen vom heute ins Gestern und zurück.