Tempo Libero | Frühstück

Einmal Frühstück um die Welt, bitte!

Warum immer nur Brot mit Marmelade? Entdecke spannende Frühstückskreationen aus aller Welt!
Frühstück
Foto: Pexels/Foodie-Factor
  • "Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit des Tages“ – diesen Satz hast du sicher schon unzählige Male gehört. Aber stimmt das überhaupt? Die Wahrheit ist: Wie wir in den Tag starten, hängt stark vom eigenen Körpergefühl ab. Während manche ohne ein paar Bissen nicht in die Gänge kommen –  fühlen sich andere klarer, leichter und wacher, wenn sie das Frühstück ganz bewusst auslassen oder erst später essen. Entscheidend ist nicht das „Ob“, sondern das „Was“ – und ob es dem eigenen Rhythmus entspricht. Die Hauptsache: Es fühlt sich für dich stimmig an.

    Noch ist der Einfluss des Frühstücks auf Gesundheit und Gewicht nicht eindeutig geklärt. Doch eines steht fest: Trinken ist sehr wichtig. Über Nacht verliert der Körper bis zu einem halben Liter Flüssigkeit – ein Glas lauwarmes Wasser am Morgen bringt den Kreislauf in Schwung.  

    Wer frühstückt, sollte dabei nicht nur an den Hunger denken, sondern auch an das, was gut tut. Eine ausgewogene Mischung aus komplexen Kohlenhydraten, hochwertigem Eiweiß, gesunden Fetten und frischen Vitaminen schenkt Energie, ohne zu beschweren. Vollkornbrot mit Avocado und Ei. Joghurt mit Obst, vielleicht ein paar Nüssen. Oder ein cremiger Chia-Pudding mit Beeren. Auch Herzhaftes darf auf den Tisch: Tomaten, Oliven, Feta und frisches Fladenbrot. Oder – besonders wohltuend an kühlen Tagen – eine wärmende Miso-Suppe Tofu, Reis oder Gemüse.

  • Die Vielfalt der Frühstückskulturen

    Was morgens auf den Tisch kommt, könnte rund um den Globus kaum unterschiedlicher sein. Während in vielen europäischen Haushalten Brot mit Marmelade oder Käse dominiert, setzen andere Kulturen auf herzhafte, gewürzte oder warme Gerichte. Wer sich nach Abwechslung sehnt, kann mit internationalen Frühstücksideen auf eine geschmackliche Entdeckungsreise gehen.

  • Genüsse aus dem Orient

    In Nordafrika und dem Nahen Osten beginnt der Tag oft mit einem würzigen, dampfenden Gericht: Shakshuka. Eier, pochiert in einer aromatischen Tomatensoße mit Kreuzkümmel, Knoblauch und Paprika – Ein sättigendes, energiereiches Gericht zum Wohlfühlen. Besonders beliebt ist es in Israel, Tunesien und Marokko. Dazu gibt es traditionell warmes Fladenbrot oder Pita zum Dippen.

    Die orientalische Frühstücksküche hat noch viel mehr zu bieten. Hummus mit frischem Brot, Labneh ( frischkäseähnlicher Rahmjoghurt) mit Olivenöl oder Ful Medames – ein würziges Bohnengericht mit Zitronensaft – gehören ebenfalls zu den Klassikern. Allesamt nahrhaft, sättigend und voller Geschmack.

  • Asiens Morgenklassiker: Herzhaft, wärmend und sättigend

    Während viele Europäer ihren Tag mit Brot und Kaffee starten, bevorzugt man in Asien ein warmes, oft herzhaftes Frühstück. In Japan gibt es eine ausgewogene Kombination aus Reis, Misosuppe, gegrilltem Fisch und eingelegtem Gemüse. Diese Mahlzeit ist nicht nur leicht verdaulich, sondern liefert auch viele Nährstoffe.

    In Vietnam beginnt der Morgen oft mit einer dampfenden Schale Pho – einer aromatischen Nudelsuppe mit frischen Kräutern, zartem Fleisch und Reisnudeln. Sie wärmt und gibt Kraft für den Tag.

    Thailand setzt auf „Jok“, einen herzhaften Reisbrei, der mit Ingwer, Frühlingszwiebeln und Ei serviert wird. In China hingegen ist „Congee“ weit verbreitet – eine ähnliche Variante des Reisbreis, oft mit Hühnchen, eingelegtem Gemüse oder frittierten Teigstangen kombiniert.

  • Europa: Eine Mischung aus süß und herzhaft

    Die europäische Frühstückskultur ist so vielfältig wie der Kontinent selbst. In Frankreich ist das klassische Frühstück leicht und süß: ein Croissant, gefüllt mit zartschmelzender Schokolade oder bestrichen mit Marmelade, Butter oder Honig – dazu ein kräftiger Café au Lait.  

    Ein Espresso oder ein Cappuccino, dazu ein Glas frisch gepresster Orangensaft sind typisch für das italienische Frühstück. Dazu ein Cornetto, ein süßes, meist mit Schokolade oder Marmelade gefülltes Blätterteiggebäck.

    In Skandinavien liebt man es dagegen nahrhaft: Haferbrei mit Beeren, Nüssen oder Honig ist ein fester Bestandteil der Morgenroutine. In England setzt man auf ein „Full English Breakfast“ – eine üppige Kombination aus Eiern, Würstchen, gebackenen Bohnen, Tomaten, Pilzen und Toast, dazu eine Tasse Tee oder Kaffee.

    Deutschland und Österreich stehen für Brotvielfalt. Brötchen, Vollkornbrot oder Laugengebäck werden mit Käse, Wurst, Honig oder Marmelade belegt.

  • Lateinamerika: Kräftige Aromen und herzhafte Zutaten

    Mexiko startet mit Chilaquiles in den Tag – knusprige Tortillastreifen, überzogen mit würziger Salsa, garniert mit Ei, Käse und Avocado. Ein kräftiger Start, der satt macht.

    In Brasilien sind „Pão de Queijo“ sehr beliebt – kleine Käsebrötchen aus Tapiokamehl, außen knusprig, innen weich und fluffig.

    Kolumbien und Venezuela setzen auf Arepas – Maisfladen, die je nach Geschmack mit Käse, Ei oder Fleisch gefüllt werden. Sie sind nicht nur zum Frühstück beliebt, sondern begleiten viele Mahlzeiten des Tages.

  • Das Rezept: Shakshuka mit Feta Foto: Hanno Innerhofer
  • Rezept: Shakshuka mit Feta

    Ob herzhaft oder süß, warm oder kalt – Frühstück ist in jeder Kultur etwas Besonderes. Wer seinen Morgen spannender gestalten möchte, kann sich von diesen internationalen Klassikern inspirieren lassen. Ein perfekter Einstieg: eine selbstgemachte Shakshuka mit Feta - würzig und aromatisch

     

    Zutaten (für 2 Personen):

    1 EL Olivenöl

    1 kleine Zwiebel, gewürfelt

    1 rote Paprika, in Streifen geschnitten

    2 Knoblauchzehen, fein gehackt

    1 TL Kreuzkümmel

    ½ TL edelsüßes Paprikapulver

    400 g frische Tomaten, in kleine Stücke geschnitten

    Salz und schwarzer Pfeffer nach Geschmack

    2 Eier

    75 g Feta, zerbröselt

    Frische Petersilie oder Koriander zum Garnieren

    Pita oder Baguette zum Servieren

     

    Zubereitung:

    1. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln und Paprika darin etwa 5 Minuten anschwitzen.
    2. Knoblauch, Kreuzkümmel und Paprikapulver dazugeben und kurz mitbraten, bis die Gewürze duften.
    3. Die Tomaten einrühren, mit Salz und Pfeffer würzen und die Soße 10 Minuten köcheln lassen, bis sie leicht eindickt.
    4. Mit einem Löffel zwei Mulden formen, Eier hineinschlagen. Die Pfanne abdecken und etwa 5 Minuten garen, bis das Eiweiß gestockt, das Eigelb aber noch leicht flüssig ist.
    5. Den Feta darüberstreuen, mit Kräutern garnieren und mit warmem Pita oder Baguette servieren.

     

    Tipps:

    • Für extra Würze etwas Harissa (Chilipaste) oder Chili hinzufügen.
    • Statt Feta passt auch Ziegenfrischkäse oder Ricotta salata – Gepresste, gesalzene Ricotta-Variante. 
    • Für eine vegane Variante die Eier weglassen und Kichererbsen in die Soße geben.

ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!

Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.

Ecco perchè