Economia | Energiewende

Klima- versus Gewässerschutz

Handelskammer und Energieverband wollen knapp 600 Millionen Euro in neue Wasserkraftwerke in Südtirol investieren. Sie versprechen, die Umwelt schonen zu wollen.
pk_handelskammer_bozen.jpg
Foto: Salto.bz
Der Südtiroler Energieverband (SEV) und die Handelskammer Bozen haben das Potential für den Neubau von Wasserkraftanlagen in Südtirol erhoben. Das WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen berechnete dafür, die wirtschaftliche Rentabilität der zehn vorgeschlagenen Wasserkraftprojekte und beurteilte neun von ihnen bei einem Strompreis von mehr als 100 Euro pro Megawattstunde (MWh) als rentabel.
Angesichts der aktuell sehr viel höheren Großhandelspreise für Strom könne diese Annahme als sehr konservativ betrachtet werden. Südtirol würde von dem Neubau der neun Wasserkraftanlagen also wirtschaftlich profitieren. Allerdings sei es „klarerweise sehr schwierig, Prognosen zu machen“, gesteht SEV-Direktor Rudi Rienzner ein. Ein Anhaltspunkt sei die kürzlich beschlossene Strompreisdeckelung auf EU-Ebene mit 180 Euro pro MWh, das sind 18 Cent pro Kilowattstunde (kWh). „Dahinter steht sicherlich die Überlegung, dass dieser Preis der richtige für erneuerbare Energien ist“, so Rienzner.
Hintergrund der Strompreisdeckelung ist der Krieg in der Ukraine und die damit einhergehenden stark gestiegenen Energiepreise. Kostete Strom in den Jahren von 2015 bis 2020 durchschnittlich nur 50 Euro pro MWh, war es im Sommer 2021 bereits doppelt so viel. Anfang dieses Jahres lag der Strompreis auf durchschnittlich 200 Euro pro MWh.
 
 

Großer Strombedarf

 
„In Zeiten von massiv steigenden Energiekosten und angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird das Thema alternative Energiequellen immer wichtiger. Dabei spielt die Wasserkraft besonders in Südtirol eine entscheidende Rolle“, begründen der SEV und die Handelskammer Bozen das vorgeschlagene Investitionsvorhaben für die neuen Wasserkraftwerke von rund 594 Millionen Euro.
„Der Strombedarf nimmt durch die E-Mobilität und die Digitalisierung weltweit weiter zu“, erklärt Walter Gostner von dem Ingenieursbüro Patscheider & Partner bei der Vorstellung der Studie zum Wasserkraftpotential in Südtirol. Außerdem könnten ohne intensive Bemühungen die Pariser Klimaziele nicht erreicht werden: „Trotz aller Anstrengungen in den letzten Jahrzehnten sind wir weltweit noch sehr stark von fossilen Energieträgern abhängig“, so Gostner. Beispielsweise wird derzeit nur ein Sechstel des Stromes weltweit mit Wasserkraft produziert. Das nicht ausgeschöpfte Potential sei noch groß und belaufe sich in Südtirol auf zehn Prozent.  
 

Schutzplan überarbeiten

 
SEV-Präsident Hanspeter Fuchs betont: „Dafür braucht es zuallererst eine raschere Ausschreibung von Wasserkraftwerken über drei Megawatt. Hinzu kommt, dass der Gewässerschutzplan unter Einbeziehung des wirtschaftlich nutzbaren, hydroelektrischen Potenzials überarbeitet werden muss.“ Denn der Gewässerschutzplan, der Teil des Wassernutzungsplanes ist und im Juni 2021 genehmigt wurde, erlaubt derzeit keine stärkere Nutzung von Wasserkraft in Südtirol. Seit seinem Inkrafttreten sei ein starker Rückgang bei den genehmigten Wasserkraftprojekten zu verzeichnen. „Wir fordern, dass der Gewässerschutzplan neu diskutiert wird, weil wir die Energie- und Klimakrise vor uns haben“, erklärt Walter Gostner.
 
 
Der Gewässerschutzplan wurde verabschiedet, um den ökologischen und chemischen Zustand der Südtiroler Gewässer zu erhalten oder zu verbessern. Gleichzeitig wird die Ressource Wasser durch den Klimawandel knapper – bereits jetzt spielen Speicherbecken für die Landwirtschaft in Trockenperioden wie in diesem Sommer eine wichtige Rolle. Um den Klimawandel wiederum einzudämmen, braucht es eine Energiewende, die ohne Wasserkraft nicht auskommen wird.
 

Umfassende Strategie nötig

 
Neben dem Neubau von Wasserkraftanlagen gebe es laut SEV und Handelskammer noch weitere Möglichkeiten zur Ausnutzung des Potentials in und über Südtirol hinaus. Dazu zählen die Modernisierung von bestehenden Wasserkraftwerken, die Mehrzwecknutzung von Trinkwasser-, Bewässerungs-, Beschneiungs- und Abwasseranlagen sowie Restwasserturbinen, die Neuausrichtung von Nutzungskonzepten, die Wiederertüchtigung von Anlagen sowie der Einsatz innovativer Technologien wie kinetische Turbinen oder Wasserräder.
Für SEV-Direktor Rudi Rienzner brauche es einen umweltschonenden und technisch innovativen Ausbau der Wasserkraft in Südtirol, um die Energiewende umzusetzen: „Wasserkraft ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung.“ Michl Ebner, Präsident der Handelskammer Bozen, fasst es so zusammen: „Durch eine bessere Nutzung der bestehenden Wasserkraft in Südtirol könnte mehr grüner Strom erzeugt werden. Dies würde zu einer Steigerung der Wertschöpfung und somit der Steuereinnahmen im Lande führen. Die Politik ist nun gefordert, die gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen, sodass das vorhandene Potential der Südtiroler Wasserkraft genutzt werden kann.“
 
Bild
Profile picture for user Laurin Kofler
Laurin Kofler Lun, 11/14/2022 - 16:19

Zum einen sind da die europäischen Gewässerschutz-Richtlinien, zum anderen brauchen die Industrie (Strom) mehr Wasser, ebenso wie Tourismus und Landwirtschaft. Das wird ein heißer Kampf.

Lun, 11/14/2022 - 16:19 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Karl Gudauner
Karl Gudauner Lun, 11/14/2022 - 18:50

Damit sind legitime wirtschaftliche Interessen erst mal prominent platziert und es wird Druck auf die Politik ausgeübt. Demokratie funktioniert so, dass die Gruppeninteressen gegenüber den Entscheidungsträgern artikuliert werden. Unter Zeitdruck ist keineswegs gesichert, dass die Politik im Hinblick auf die Entscheidungsprozesse die wirtschaftlichen Interessen und die Gemeinwohlinteressen umfassend überprüfen kann und eine ausgewogene Lösung sich als mehrheitsfähig erweist. Eine verantwortungsvolle Politik erfordert jedenfalls die Berücksichtigung der ökologischen Aspekte und der Rahmenbedingungen der jeweiligen Projekte zur Nutzung der Wasserkraft. Zukunftsweisend und vor allem sinnvoll wäre es, bei wichtigen Entscheidungen wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte der Entwicklung des Landes in gemeinsam auf den Prüfstand zu stellen. Die Interessenvertretungen und die Expert*innen können die entsprechenden Informationen zusammentragen. Die Studie der Handelskammer ist ein Impuls, der mit einer zukunftsweisenden Planungsstrategie aufgegriffen werden muss. Die Politik hat die Aufgabe, den Deliberationsprozess auf den Weg zu bringen, also die Abwägung der verschiedenen Fakten, Faktoren und Perspektiven und die Meinungsbildung zur Entscheidung. Gute Entscheidungen benötigen ausreichend Zeit, Weitblick, Verantwortungsbewusstsein und Unabhängigkeit.

Lun, 11/14/2022 - 18:50 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Johannes Engl
Johannes Engl Lun, 11/14/2022 - 20:55

"Das Tochterunternehmen Athesia Energy GmbH ist das Energiekompetenzzentrum der Athesia Gruppe. Es beschäftigt sich mit Entwicklung, Finanzierung und Betrieb von Erzeugungsanlagen im Bereich der erneuerbaren Energien. Durch Investitionen in einen zukunftsorientierten Wirtschaftszweig wird die Unternehmensgruppe gestärkt und die Nachhaltigkeit unserer wirtschaftlichen Tätigkeit gesteigert."
Noch Fragen?

Lun, 11/14/2022 - 20:55 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Stefan TAFERNER
Stefan TAFERNER Mer, 11/16/2022 - 13:25

Laut monatlichen Bericht von TERNA ist der Energiebedarf rückläufig. In Nachkriegszeit wird also der Preis sinken.. und dann? Tränendrüsenlobby bei LH.
Bei allen Diskussionen fehlt der Beitrag von EDYNA. Wie sieht es mit den Netzverlusten aus? Laut TERNA verlieren wir ca. 28% zwischen Produktion und Endverbraucher. Hier würde ich als erstes Ansetzen, bevor wieder den Fischen das Wasser entzogen wird.

Mer, 11/16/2022 - 13:25 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Klaus Griesser
Klaus Griesser Gio, 11/17/2022 - 19:28

Ich kann verstehen, dass die Unternehmerschaft an der Nachhaltigkeit der Gewinne durch zu erweiternde Gewinnung CO2-neutraler Energie interessiert ist. Das verstößt rücksichtslos gegen die ökologische Nachhaltigkeit des Wassersystems: unsere Wasserläufe sind eh schon übermäßig in Leitungssysteme und Turbinen gepresst , müssen für Schneeturbinen, touristische Badefreuden höchster Qualität, landwirtschaftliche Jauchenerzeugung- und -verbreitung usw. usf. herhalten, dass zusätzliche Verbauungen dieser Nachhaltigkeit den Garaus machen würden. Dazu kommt, dass die Wassermengen wegen der schwindenden Gletscher nachhaltig zurückgehen werden. Was soll da aus unserem Trinkwasser werden?
Und so ein "dynamischer" Vorschlag kommt nach den "sustainability days"?

Gio, 11/17/2022 - 19:28 Collegamento permanente