Herbst-Lektüre 2021

„Albwachen“ von Christoph Flarer
Christoph Flarer ist in hiesigen Kreisen vor allem als Schlagzeuger von Ontborg bzw. früher Voices Of Decay bekannt. Dennoch machte der 42jährige Meraner Architekt bereits 2013 mit der Veröffentlichung seines Debüt-Romans „Am achten Tag“ in der lokalen und benachbarten Literaturwelt auf sich aufmerksam.
Sollte sein Erstlingswerk den/die Leser/in inhaltlich vor allem zum Nachdenken anregen, so zielt sein Nachfolgewerk „Albwachen“ diesmal großteils auf erzählende Unterhaltung ab. „Albwachen“ ist wie bereits „Am achten Tag“ beim Wiener Septime Verlag erschienen – zum Preis von 23,60 Euro – und handelt von der Hauptfigur Thomas, Mitte 40, die von ihren Träumen besessen zu sein scheint. Dadurch beginnt Thomas bereits im Alter von vier Jahren seine Träume triebhaft umzusetzen, wobei er seine Albträume nicht ausklammert. Und obwohl Thomas schmerzerfüllt versucht seinem Schicksal zu entkommen, steht er eines nachts vor einer verhängnisvollen Entscheidung.
„Prinz Harrys Hochzeit und die Cocacolisierung des Spumaimperiums“ von Max Silbernagl
Max Silbernagl aus Seis am Schlern, Baujahr 1995, ist in der Südtiroler Musiklandschaft vor allem als Frontmann der Punkband Chaos Junkies bekannt. Daneben zieht der Musiker auch schon lange mit der Teilnahme an Poetry Slams in der Untergrundliteratur seine Kreise und veröffentlicht seit 2008 eigene Bücher.
Nach der Herausgabe seines Debüts „Gedankenhochsprung“ folgt nun sein zweiter Streich „Prinz Harrys Hochzeit und die Cocacolisierung des Spumaimperiums“, das er während seines geisteswissenschaftlichen Studiums in Innsbruck schrieb. Das 120 Seiten umfassende Taschenbuch ist zum Preis von 15 Euro erhältlich und wird wie folgt beschrieben:
„Eine packende Sammlung von Überlegungen, Bruchlandungen, Höhenflügen, Coronabestimmungen, Utopien, Vorstellungen, Anarchie, und die kaputte Welt eines Punks, aufgekocht in einer Bier-Spuma-Mische, gewürzt mit einer guten Brise Gesellschaftskritik ,gepaart mit unverfrorener Ehrlichkeit.“
„Hoamkemmen - Ein Roadtrip durch Südtirol mit Max von Milland”
Der Liedermacher Max von Milland ging zwar nicht wirklich unter die Schriftsteller der hiesigen MusikerInnen, verfasste aber mit Sebastian Riepp ein Buch über seinen Roadtrip durch Südtirol.
Fast zehn Monate war Max Hilpold unterwegs, um für „Hoamkemmen“ seine Eindrücke von verschiedenen Orten, Persönlichkeiten und Spezialitäten Südtirols einzufangen. Somit dürfte das Buch, das zum Preis von 18 Euro erhältlich ist, nicht nur Hilpolds Anhänger, sondern auch Südtirols Touristen ansprechen.
ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!
Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.