Recruiting Trends für GenZ

-
Von außen betrachtet wirkt sie wie eine Wundertüte zwischen TikTok, Klimastreik und 4-Tage-Woche: Die Generation Z. Wer sie verstehen will, muss tiefer eintauchen – nicht nur in ihre Medienwelten, sondern auch in ihre Wertewelt. Denn dort liegt der Schlüssel, um sie als Mitarbeitende zu gewinnen. Unternehmen, die das schaffen, gehören zu den Gewinnern von morgen.
Doch wie tickt diese Generation wirklich? Und was heißt das konkret für Recruiting, Unternehmenskultur und Führung?
Die neue Währung im Arbeitsmarkt: Sinn & Flexibilität
Zwischen 1997 und 2012 geboren, mit dem Smartphone aufgewachsen und im Krisenmodus sozialisiert – die „Digital Natives“ bringen Skills mit, die moderne Unternehmen dringend brauchen: Tech-Affinität, Vernetzungsdenken, Mut zur Veränderung. Was sie dafür fordern? Keine Kickertische oder Gratiskaffee, sondern echte Beteiligung, Transparenz und Entwicklungschancen.
Stichwort: Work-Life-Blending. Für die Gen Z verschwimmen die Grenzen zwischen Job und Freizeit – aber freiwillig. Wer tagsüber einen Yogakurs einplant, ist auch bereit, abends am Call teilzunehmen. Aber nur, wenn die Unternehmenskultur das mitträgt.
Recruiting 2025: Was Unternehmen jetzt tun müssen
Um diese jungen Talente zu erreichen, reichen klassische Jobinserate längst nicht mehr. Laut Karriere Südtirol braucht es:
- Mobile Bewerbungen & schnelle Rückmeldungen
- Employer Branding auf TikTok & Co.
- Echte Werte statt Buzzwords – Stichwort Nachhaltigkeit & Inklusion
- Mitarbeiterstories & authentische Einblicke ins Unternehmen
- Moderne Arbeitszeitmodelle wie die 4-Tage-Woche oder hybrides Arbeiten
Doch Recruiting ist nur der Anfang.
Wenn aus Unterschieden Stärke wird
Die größte Challenge – und gleichzeitig die größte Chance – liegt laut dem Artikel in der generationenübergreifenden Zusammenarbeit. Nur wenn Boomer, Gen X, Millennials und Gen Z voneinander lernen, können Unternehmen langfristig resilient bleiben. Mentoring, Teamworkshops und maßgeschneiderte Benefits sind entscheidende Hebel.
💬 Fazit: Wer die Gen Z verstehen will, sollte nicht nur ihren Lifestyle analysieren, sondern ihre Werte ernst nehmen. Unternehmen, die ihre Recruiting- und Unternehmenskultur konsequent darauf ausrichten, machen nicht nur Talente zu Fans – sondern auch zu Zukunftsgestaltern.
📌 Der komplette Artikel mit vielen konkreten Tipps & Strategien
ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!
Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.