„Wieso denn bloß, wieso denn bloß?“

-
SALTO: Welches Buch hat Sie in Ihrer Kindheit nachhaltiger geprägt, als Sie damals je geglaubt hätten?
Martina Wunderer: Michael Endes Momo: das Amphitheater, die grauen Herren, die Schildkröte Kassiopeia, die Stundenblume, Momos abgetragene Männerjacke und ihre pechschwarzen Füße. Ich habe bis heute so viele Bilder im Kopf. Dazu alles von Christine Nöstlinger. Und von Astrid Lindgren. Pippi Langstrumpf natürlich. Oder Ronja Räubertochter. Wenn ich der Welt gegenüber ratlos bin, höre ich die Rumpelwichte fragen: „Wieso denn bloß, wieso denn bloß?“
Welcher letzte Satz eines Romans ist und bleibt für Sie ganz großes Kopfkino?
Es sind fünf letzte Sätze. Aus dem Roman All Fours von Miranda July, für immer ein Lieblingsbuch:
„Outside it was early evening. There was plenty of time. I decided to walk.
The sun was just beginning to set.
Golden light everywhere.“
N. C. Kasers Gedichte. Immer wieder.
-
Buchstaben, Worte, Sätze, Bücher: Martina Wunderer, geboren 1983 in Schlanders, ist Lektorin für deutschsprachige Literatur im Suhrkamp Verlag, Berlin. Foto: privat
Reimen ist doof, Schleimen ist noch doofer… Auf welches – anscheinend gute – Buch konnten Sie sich nie wirklich einen Reim machen?
Auf alle Bücher, in denen Frauen von Männern gerettet werden müssen. Angefangen bei Grimms Märchen.
Ein Fall für Commissario Vernatschio. Wie erklären Sie einem Außerirdischen die geheimnisvolle Banalität von Lokalkrimis?
Es gibt auch großartige. Jakob Noltes Niedersachsen-Noir Die Frau mit den vier Armen zum Beispiel.
Gewichtig! Welchen Buch-Tipps schenken Sie noch uneingeschränkt Vertrauen?
Denen meiner Freundinnen. Sie haben immer recht, nicht nur bei Büchern.
Was für ein Fehlschlag! Welches Buch würden Sie auf einer einsamen Insel zurücklassen?
Nur gute Bücher. Damit die Außerirdischen sie finden.
Das Rauschen des Blätterns. Welches Buch würden Sie auf keinen Fall am E-Book-Reader lesen?
Die kleine Raupe Nimmersatt. Wie soll die Raupe sich da durch die Seiten fressen? Sie würde ja verhungern.
Welches Buch zu Südtirol oder eines/einer Autors/Autorin aus Südtirol würden Sie unbedingt weiterempfehlen?
N. C. Kasers Gedichte. Immer wieder.
Articoli correlati
Culture | Bibliophile Fragen„Gedichte von Norbert C. Kaser“
Culture | Bibliophile Fragen„So lebte er hin…“
Culture | Bibliophile Fragen„No judgement!“
ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!
Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.