Società | offener Brief

„Uns geht es nicht nur um Feten“

Die Südtiroler HochschülerInnenschaft stellt sich gegen die Instrumentalisierung junger Menschen – und das „Gerede von einer vermeintlichen ,Corona-Diktatur‘“.
Student
Foto: Matese Fields on Unsplash

Sie wollen nicht instrumentalisiert werden und von „postfaktischen bzw. postdemokratischen Ego-Marktschreiern“ halten sie schon gar nichts. In einer langen Stellungnahme, die auch an Landeshauptmann Arno Kompatscher geschickt wurde, äußert sich die Südtiroler HochschülerInnenschaft sh.asus zur aktuellen Corona-Situation „und wie die Studierenden dazu stehen“. Der Titel des offenen Briefes: „Im Notstand des Anstands“.

 

Die Stellungnahme im Wortlaut

 

In Zeiten allgemeiner Gereiztheit haben viele den Drang, ihren Senf dazuzugeben. Das  Medium hierzu sind entweder raue Facebook-Posts oder offene Briefe. Meist richten sie sich  gegen „die Politik“. Auch wir junge Menschen, wir Studierende spüren ein Unbehagen. Wir  sehen mit Sorge, wohin unsere Gesellschaft treibt. Und wir können es nicht mehr verantworten, dass „empörte“ Bürger*innen auch im Namen der Jugend die Bekämpfung des Virus vehement in Frage stellen. Aber an wen einen offenen Brief richten? Auch wenn der Facebook-Shitstorm-Gerichtshof anders geurteilt hat: Landeshauptmann Kompatscher ist leider nicht an allem schuld, daher sprechen wir alle Mitbürger*innen an.

Wir haben auch ein Hirn und möglicherweise Großeltern, die wir nicht elendig abkratzen sehen wollen

1. „Die Jugend“ ist nicht prinzipiell gegen restriktive Corona-Maßnahmen. 

Es war einmal eine Zeit, da war es noch üblich, die Parolen des „mir holten zomm“ in den  sozialen Medien zu teilen. Damals waren wir Jugendlichen die ewig unverbesserlichen Superspreader, die schuld an der Verbreitung des Virus sind. Jetzt, wo es sich herausgestellt  hat, das Covid-19 nur ein Vorwand für die Versklavung der Menschheit ist, fungieren wir als  Feigenblatt für Teile der selbsternannten „Systemkritiker“: „Für unsere Kinder und  Jugendlichen!“ dient als emotionaler Appell gegen restriktive Maßnahmen zur Bändigung der  Pandemie. Als die Jugend letztes Jahr auf die Straße ging, um daran zu erinnern, dass gerade  die Welt untergeht, suchte man eine solch herzerwärmende Solidarität vergebens. Ok, niemand von uns ist mit der Gegenwart glücklich. Wir Studierende sind die letzten, die scharf  auf social distancing, Lockdown und abgesagte Events wären. Ja, (auch) wir leiden unter  dieser alptraumhaften Situation. Ja, wir erkennen auch die bitteren wirtschaftlichen Konsequenzen der Pandemie und den von ihr verschärften Klassenkonflikt. Doch die  psychosoziale Gesundheit unserer Generation darf nicht als Vorwand für faktenfreie Rundumschläge gegen Mundschutzmasken, Fernunterricht und Impfungen missbraucht werden! Wir verwehren uns dagegen, mit jeder Form von Corona-Leugnerei und - Verharmlosung in Verbindung gebracht zu werden. Davon zu trennen ist natürlich die  konstruktive und differenzierte Kritik, wie sie von Eltern- und Sozialverbänden angebracht wird,  überhaupt für unsere jüngeren Kolleg*innen, welche keine eigene Interessenvertretung haben. Endlich wäre auch die Schülervertretung in die Entscheidungen einzubinden – bevor diese  getroffen werden. Es ist aber reine autoritäre Bevormundung, wenn das Argument „de Ormen derfen jo netamol mehr jung sein“ dazu dient, sinnvolle und nötige Maßnahmen partout  schlechtzureden. Nein, uns jungen Menschen geht es nicht nur um Feten, wir haben auch ein Hirn und möglicherweise Großeltern, die wir nicht elendig abkratzen sehen wollen. Auch wenn  es genug junge Erwachsene gibt, die sich völlig verantwortungslos benehmen – trifft das nicht  auf jede Generation zu? Also, endlich aufhören, „die“ junge Generation als Feigenblatt für  persönliche Ansichten zu verwenden. Wir brauchen niemanden, der an unserer Stelle spricht.

Die psychosoziale Gesundheit unserer Generation darf nicht als Vorwand für faktenfreie Rundumschläge gegen Mundschutzmasken, Fernunterricht und Impfungen missbraucht werden

Wer etwas für uns junge Leute tun will, kann sich gegen Hass, Hetze und den ganzen  Verschwörungsmüll im Netz stellen, und dadurch mithelfen, dass unser Land auch dann noch  demokratisch ist, wenn wir mal Großeltern sind.  

2. Nein, in der Wissenschaft ist nicht jede Meinung gefragt.  

In Schule und Uni wird auch anno 2020 noch versucht, uns ein wissenschaftliches Weltbild zu  vermitteln. Was bedeutet es, ein solches Verständnis der Wirklichkeit zu haben? Es heißt,  einzusehen, dass nicht jede Person mit abgeschlossenem Medizinstudium ein Experte für  Coronaviren ist, und dass wohl die meisten „Studien“ im Internet das Papier nicht wert sind,  auf dem sie (leider) ausgedruckt werden – Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, jedes  Studium, erstes Semester. Es heißt auch, sich einzugestehen, dass längst nicht alle „ganzheitlichen“ Zugänge zur menschlichen Gesundheit und Psyche dazu geeignet sind, das  Management einer Pandemie weltweiten Maßstabs irgendwie zu bereichern. Und wenn uns  eine Theorie auch noch so sehr zusagt, weil sie „belegt“, dass Covid-19 ja nicht halb so  schlimm wie die Grippe ist, oder dass die Mundschutzmaskenpflicht ein regelrechter Genozid  an der eigenen Bevölkerung ist – sie wird dadurch nicht wahr.

Einige von uns sind durchaus erstaunt, wie in den Medien – auch in den öffentlich-rechtlichen – Wissenschaft  relativiert wird

Dem Virus ist es egal, ob wir  Lust auf seine Seuche haben oder ob uns Masken lästig sind. In diesem Sinne sind einige von  uns durchaus erstaunt, wie in den Medien – auch in den öffentlich-rechtlichen – Wissenschaft  relativiert wird bzw. wie man krampfhaft bemüht ist, auch Meinungen einen Raum zu geben,  die im harmlosesten Fall falsch sind. Naturwissenschaft ist vielschichtig und komplex, zuweilen  kontrovers, aber es geht in ihr nicht darum, was man will und denkt und glaubt, sondern was  stimmt oder wahrscheinlich ist. Wir hoffen, dass die Entscheidungsträger*innen in Land und  Staat weiter auf Wissenschaftler*innen hören und so dem Druck standhalten, der vom verrohten social-media-Mob auf sie ausgeübt wird. Ob wir als Menschen so viel reifer sind als  in seuchengeplagten früheren Zeiten, kann man mittlerweile bezweifeln, der große Unterschied liegt aber im gewaltigen Fortschritt der Epidemiologie, Virologie, der Immunologie. Hören wir auf sie.  

3. Wäre Südtirol eine Diktatur, könnte man das nicht andauernd herumschreien. 

Auf ganzer Linie versündigen sich die gegen unsere Zukunft, die – im Bündnis mit offen  faschistischen Elementen – in verschiedenen italienischen Städten zur Gewalt griffen und  greifen um den „tyrannischen“ Premier Conte zu stürzen. Trotz aller Verachtung der  „Walschen“ schielt wohl manch einer auch hierzulande eifersüchtig nach Süden und würde es  begrüßen, wenn die leit endlich „auf die Stroß gian, es in de do oben ze zoagen“. Aber, Mannder,  es isch eher Zeit, endlich konsequent die Mascherina aufzusetzen, als in Bürgerkriegsstimmung zu verfallen. Folgt man Südtiroler Medien, bzw. den Äußerungen der  verbliebenen „freien“ Bürger*innen und jener Politiker*innen, die gerne auf Trendwellen surfen, muss man eindeutig zum Schluss kommen: Südtirol ist ein totalitäres Gesundheitsregime!

Vor Monaten wäre man dafür auf dem Balkon gestanden, um der Landesregierung zu applaudieren. Jetzt weiß man aber: Jede Diktatur fängt bei Corona-Massentests an!

Immer mehr Menschen, auch solche, denen die walsche Besatzungsstaats-Verfassung  normalerweise eher ein Dorn im Auge ist, sind offenbar der Meinung, in einer Diktatur zu leben.  Beispielsweise, weil die Polizei angehalten ist, bei Verletzung von bestimmten Hygieneregeln einzugreifen. Wäre ja noch schöner; wer gegen Recht verstößt, dem drohen Strafen – das gab  es doch nur bei den Nazis! Kostenlose Massentests, um brauchbare Daten zu sammeln und  vielleicht schneller und besser aus dieser Sch**ße rauszukommen? Vor Monaten wäre man dafür auf dem Balkon gestanden, um der Landesregierung zu applaudieren. Jetzt weiß man aber: Jede Diktatur fängt bei Corona-Massentests an! Dieses Verschwimmen von politischen  Begriffen und Konzepten bereitet uns ernste Sorgen. Man muss nicht jede Maßnahme  unterstützen, die in Bozen oder Rom getroffen wurde, im Gegenteil! Aber zwischen dem rationalen Aufzeigen von Alternativen und dem fahrlässigen Aufpeitschen der Bevölkerung gibt es feine Unterschiede. Und tragen denn (mediale) Schlammschlachten dazu bei, die Krise besser zu bewältigen, oder geht es um etwas anderes? Mit guten Gründen kann man monieren, dass die Exekutive in vielen Ländern – so auch Italien – in ihrem Krisenmanagement  die gewählte Volksvertretung wenig eingebunden hat, und nicht immer ganz so vorgegangen  ist, wie sich das ein Verfassungsrecht-Lehrbuch wünschen würde. Aber lassen wir doch  wirkliche Verfassungsjuristen über die Grauzonen der Verhältnismäßigkeit diskutieren, und nicht jene kommentargeilen online-Experten, die im Namen des Volkes wohl alle möglichen  Urteile fällen würden – man kann die Verfassung ja so lesen wie man will, Meinungsfreiheit!!!  Grundrechte sind heilig und unveräußerlich, erbärmlich ist dagegen die teils politisch motivierte Mode, sie jetzt überall verletzt zu sehen und Freiheit im Sinne der Verfassung mit Egoismus gleichzusetzen. Dass man die nötigen Restriktionen sehr wachsam verfolgt, ist in unser aller Interesse, aber auch hier braucht es Verhältnismäßigkeit und Realismus im Einschätzen  dessen, was unsere (demokratischen!) Regierungen tun und warum. 

4. Man muss auch an die Wirtschaft denken, besser: sie über-denken. 

Ja, die Pandemie erfordert ökonomisch sehr einschneidende Maßnahmen. Davon wird gerade  unsere Generation nicht profitieren. Diskutieren wir daher lieber, wie wir diese Krise sozial gerecht refinanzieren, statt darüber, ob Mundschutzmasken töten. Existenzängste haben eine traurige, reale Grundlage! Aber kanalisieren wir unsere Unzufriedenheit endlich progressiv: indem wir nicht gegen eine Krankheit protestieren, die uns gar nicht hören kann, sondern sie solidarisch und respektvoll meistern und dann eine bessere Zukunft aufbauen. Ja, dann kommt vielleicht die Abrechnung – aber nicht mit Virolog*innen und Rettungskräften, sondern mit  einem System, das 1. solche Pandemien produziert (Ausbeutung der Natur durch den Menschen), das 2. solche Absurditäten erlaubt wie Spekulationen auf medizinische Ausrüstung (hatten wir im März – der Markt muss ja frei sein) und das 3. dafür sorgt, dass für die Finanzierung von öffentlichen Schulden der „Mittelstand“ und mittelständische  Unternehmen herhalten müssen. Eine friedliche, demokratische Abrechnung, ohne Hass, Häme und beschämende Fake News. Aber mal sehen, ob so viele Bürger*innen so emotional  gegen die kommende neoliberale Austeritätspolitik ankämpfen werden wie gegen Massentests.

Schuldzuweisungen helfen momentan nicht weiter, es sollte andere Prioritäten geben als  Macht-und Grabenkämpfe

 

5. Fazit: Bitte ohne Lügen streiten, dafür gemeinwohlorientiert und friedlich. 

Fortschrittliche Kritik an der Coronapolitik der Landesregierung muss endlich getrennt werden  von „keine Lust mehr auf Covid“ oder Kleinrederei der überaus ernsten Lage, in der wir uns  befinden. Gut, dass das die meisten Südtiroler*innen noch tun. Vor allem sollte die Debatte unaufgeregter erfolgen und ohne das Ziel, einzelne Personen fertigzumachen. Schuldzuweisungen helfen momentan nicht weiter, es sollte andere Prioritäten geben als  Macht-und Grabenkämpfe. Zur Verantwortung für reale oder vermeintliche Versäumnisse  kann man Entscheidungsträger*innen auch dann ziehen, wenn das Ärgste vorüber ist. Zum  Glück vernimmt man auch hierzulande noch Stimmen, die zur Solidarität und zur Geduld  aufrufen. Als Südtiroler HochschülerInnenschaft hoffen wir, dass sie nicht gänzlich von den postfaktischen bzw. postdemokratischen Ego-Marktschreiern übertönt werden. Das hoffen wir  für unser aller Wohl und insbesondere für die Zukunft des politischen Systems, die wir ja  erleben werden. Die Jugend will viel revolutionieren, in einer Sache sind ist sie aber sehr  konservativ: Wir stehen zur Wissenschaft, zur Demokratie und zum zwischenmenschlichen Anstand! Unsere Menschlichkeit wollen wir auch dann nicht aufgeben, wenn wir nicht mit allen Entscheidungen der Landesregierung einverstanden sind – und das sind wir gewiss nicht.

Südtiroler HochschülerInnenschaft sh.asus

Bild
Profile picture for user Florian Gasser
Florian Gasser Ven, 11/20/2020 - 10:50

Sehr guter konstruktiver und natürlich auch etwas ironischer Kommentar. Ich finde auch, dass wir als Gesellschaft über alle Generationen hinweg zusammenarbeiten müssen und dass man bedenken muss, dass diese aktuelle Situation längerfristige nachhaltige (negative) Auswirkungen für die jüngere Generation mitsich bringt. Dies müsste im Anschluss von der Politik mit den zukünftigen Handlungsstrategien berücksichtigt werden.

Ven, 11/20/2020 - 10:50 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Elisabeth Hammer
Elisabeth Hammer Ven, 11/20/2020 - 11:15

Ein Dank an die Südtiroler HochschülerInnenschaft für die klaren und klugen Worte. An diesem Wochenende läuft in Assisi ein weltweiter Kongress, bei dem junge Menschen aus aller Welt über eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft nachdenken (https://francescoeconomy.org/it/l-evento/), ganz im Sinne des Punkt 4 "Man muss auch an die Wirtschaft denken, besser: sie über-denken."

Ven, 11/20/2020 - 11:15 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Herta Abram
Herta Abram Ven, 11/20/2020 - 11:29

Was für eine fantastische, gebildete, reife Einstellung!!
Kompliment, Südtiroler HochschülerInnenschaft!
Lasst euch nie unterkriegen! Solche - eure Stimmen sind, in diesen Zeiten, noch wichtiger!

Ven, 11/20/2020 - 11:29 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Paolo Zanandrea
Paolo Zanandrea Ven, 11/20/2020 - 13:28

Liebe Asus*innen , non nie etwas von "excusatio non petita accusatio manifesta" gehört? Dabei habt ihr das wirklich nicht nötig, kaum jemand würde Hochschüler als Verschwörungstheoretiker verdächtigen. Ihr habt eigentlich ganz andere Probleme, dabei den Klimawandel noch nicht einmal mitgerechnet. Zeigt, dass ihr mit mehr könnt, als euch mit weinerlichem Mimimi bei "den Alten" anzubiedern. In dieser Erwachsenen-Welt wird euch nichts geschenkt werden, auch wenn ihr noch so lieb seid.
Mit (etwas wehmütigen) Grüßen an die Hochschulzeit

Ven, 11/20/2020 - 13:28 Collegamento permanente