Empörendes Schweigen
Südtirol kann eines ganz wunderbar: Empörung. Jeder Anlass ist recht zum Schimpfen, vor allem wenn Emotionen im Spiel sind oder bewusst ins Spiel gebracht werden. Vielleicht liegt hier die Erklärung dafür, dass sich die genuine Südtiroler Empörung nach dem jüngst erschienenen Buch, in dem die Journalisten Franceschini und Oberhofer „die Fakten und Hintergründe zum Masken-Skandal“ zutage fördern, in Grenzen hält.
Auf 600 Seiten finden sich minutiöse Details darüber, wie in den ersten Monaten der Corona-Pandemie ab März 2020 versucht wurde, Schutzmaterialien für sensible Einrichtungen wie Krankenhäuser und Seniorenwohnheime in Südtirol, aber auch für Kliniken und Rettungsorganisationen im Ausland zu ordern – und dabei massig Zeit und Energie investiert wurde, um ein privates Unternehmen ohne jegliche Erfahrung in der Beschaffung von medizinischer Ausrüstung, aber guten Drähten in viele Winkel des Politik- und Sanitätsbetriebs, aus einem selbst verschuldeten Verlustgeschäft mit Masken und Schutzanzügen zu manövrieren, die, so einer der unzähligen Gutachter, die die Materialien für untauglich erklärt haben, „Schrott“ sind. Ohne Zweifel, ohne Skrupel, ohne Gedanken an das Sanitätspersonal, das die ineffizienten Produkte verwenden würde – um sinngemäß aus den Ermittlungsakten zu zitieren.
Welches Bild sich nach der Lektüre ergibt? Während die Menschen im Land – wohl zurecht – davon ausgehen durften, dass sich alle Anstrengungen zu Beginn der Pandemie darauf richteten, diese nie da gewesene Krise zu managen, haben öffentliche Verantwortungsträger einen massiven Aufwand betrieben, um:
-
sich mit einer privaten Firma zu beratschlagen und abzusprechen, um ihr nachweislich nutzlose Schutzausrüstung abzukaufen
-
zu vertuschen, dass es negative Gutachten gibt
-
eine weitere, weit größere Bestellung abzusegnen – obwohl bekannt war, dass die erste Bestellung nichts taugte
-
Abnehmer im Ausland zu täuschen
-
an ein irgendwie positives (Pseudo-)Gutachten für die mangelhaften Produkte zu kommen und dafür Kontakte bis auf die höchsten Ebenen auszunutzen versuchten
-
Beamtinnen, die auf die Unregelmäßigkeiten hinweisen und nicht mitspielen wollen, unter Druck zu setzen
-
Zeugen des U-Ausschusses zu manipulieren
-
öffentliche Ausschreibungen so hinzubiegen, dass die private Firma ihren „Schrott“ am Ende doch noch los wird (was wiederum an geflissentlichen Beamten scheiterte)
-
einen Journalisten, der darüber berichtet, zum Schweigen zu bringen (vergeblich)
Die Verwaltung wird zur Komplizin dieser Firma, indem man gemeinsam und mit vielen Tricks versucht, die Masken durch irgendeinen TÜV zu schleusen. Mit allen Mitteln, mit sauberen und mit weniger sauberen.
(aus dem NAS-Ermittlungsbericht)
Keine Zeit für 600 Seiten? Spoiler: Es reicht, eine x-beliebige Seite aufzuschlagen – jede einzelne birgt Empörungs-Potential. Der Schreibstil, die Autoren gefallen nicht? Spoiler: Es reicht, die zitierten Passagen aus dem Bericht der ermittelnden Beamten der Carabinieri-Einheit NAS und die abgehörten Telefongespräche zu lesen. Die Geschichte aus dem Buch ist genau das: Geschichte?
Argumente, keinen Blick in das Buch zu werfen, sind zuhauf laut geworden. Natürlich steht es jedem frei, es nicht zu lesen, nicht wissen zu wollen. Doch dann sollten in der Beurteilung auch die Reaktionen darauf nicht für bare Münze genommen werden.
Ex-Gesundheitslandesrat Thomas Widmann, Landeshauptmann Arno Kompatscher, Sabes-Spitze und OberAlp-Management wurden bislang nicht müde, zu untermauern: Es habe damals ein Ausnahmezustand geherrscht; es habe keine Alternative zu OberAlp gegeben, um an Masken und Schutzanzüge zu kommen; man habe einzig helfen wollen. Doch dieses Erklärungskonstrukt fällt bei der Lektüre in sich zusammen wie ein Kartenhaus: Es gab andere Kanäle und konkrete Angebote für Schutzmaterialien – die wurden vom Sanitätsbetrieb ignoriert. Hätte man tatsächlich helfen wollen, hätte man sich dann nicht darum bemüht, intakte, zertifizierte Masken und Schutzanzüge zu besorgen, anstatt händeringend Gutachten für die wertlosen Materialien, von denen der Handelspartner in China bei einigen sogar ausdrücklich darauf hinwies: „This is for ordinary people, not for the medical workers in hospital, please noted.“?
Schadenersatz oder die Rücknahme der nicht verwendbaren Utensilien haben weder der Sanitätsbetrieb noch die politisch Verantwortlichen von OberAlp gefordert. Auch eine Art Hilfe.
S. 443: „Die Verantwortlichen im Sanitätsbetrieb gehen (…) nicht gegen die Firma OberAlp vor, die ihnen schad- bzw. mangelhaftes Schutzmaterial geliefert hat, sondern die Verwaltung wird zur Komplizin dieser Firma, indem man gemeinsam und mit vielen Tricks versucht, die Masken durch irgendeinen TÜV zu schleusen. Mit allen Mitteln, mit sauberen und mit weniger sauberen.“ (aus dem NAS-Ermittlungsbericht)
Selbst wenn manches von dem, was die Autoren nachzeichnen, keine strafrechtliche Relevanz haben mag – das Bild, das sich ergibt, ist beschämend. Zwischen all den zum Teil schwindelerregenden Vorgängen sucht man eine Komponente vergebens: Emotionen. In keiner Konversation, weder mündlich noch schriftlich, äußern die – vielen involvierten – Protagonisten aus Politik und Sanität Sorge, Zweifel oder Skrupel ob der Tatsache, dass wertlose Schutzausrüstung an die Menschen ausgegeben wird, die täglich um das Leben der Covid-Betroffenen kämpfen – unter größtem Risiko für das eigene: Ärztinnen, Pfleger, Heimpersonal. Gerade deshalb müsste die Empörung deutlich größer sein. Stattdessen brilliert Südtirol in diesen Tagen in einer weiteren seiner Paradedisziplinen: Schweigen.
Für das dominante Medienhaus Athesia ist das Buch bislang nicht erschienen. Und mit ihm schweigt die Südtiroler Volkspartei. Welche Konsequenzen folgen werden, bleibt abzuwarten. Sabes-Generaldirektor Florian Zerzer behauptet, „nach bestem Wissen und Gewissen gehandelt“ zu haben. Eine Aussage, die sämtliche Alarmglocken schrillen lassen könnte: Ein öffentlicher Spitzenfunktionär, der meint, Vertuschungs-, Einschüchterungs- und abenteuerliche Ankaufmanöver zum Nachteil der öffentlichen Hand und Menschen seien Taten der Aufrichtigkeit, ist fehl am Platz. Doch die Landesregierung hält an Zerzer fest und beabsichtigt wohl, seinen Auftrag zu verlängern. Die Zeichen, dass der „Masken-Skandal“ überhaupt Folgen haben wird, stehen schlecht. Beim Wahlkampfauftakt der Volkspartei am Samstag in Völs hat Arno Kompatscher eine klare Losung ausgegeben: „Wir brauchen uns für nichts entschuldigen.“
Alle, die nicht SVP oder
Alle, die nicht SVP oder Widmann wählen, sind empört (auch ohne das Buch zu lesen) - das dürfte wohl reichen.
In risposta a Alle, die nicht SVP oder di Dietmar Nußbaumer
Empörung reicht nicht, es
Empörung reicht nicht, es braucht Konsequenzen, diese Strukturen müssen endlich aufgebrochen, die Personen dahinter ausgetauscht werden. Erst dann wird sich vielleicht etwas ändern, und es muss sich etwas ändern.
In risposta a Alle, die nicht SVP oder di Dietmar Nußbaumer
Herr Nussbaumer zum Glück
Herr Nussbaumer zum Glück kommt alles ans Tageslicht,wie im Maskenskandal fahrlässig und skrupellos umgegangen worden ist. Deshalb reicht es NICHT,hättet ihr Svp ler wohl gern.
Mich schockiert weit weniger
Mich schockiert weit weniger die Tatsache, dass dieser Politiker erneut kandidiert anstatt sich zu schämen, das Haus nicht mehr zu verlassen oder am besten gleich auszuwandern als dass sich noch Leute finden, die tatsächlich auf seiner Liste kandidieren. Unglaublich.
Nachdem Telefongespräche
Nachdem Telefongespräche offenbar leicht an die Presse durchsickern, möchte man meinen, dass verbrannte Kinder daraus lernen müssten.
In risposta a Nachdem Telefongespräche di Dietmar Nußbaumer
Kinder lernen nur, wenn sie
Kinder lernen nur, wenn sie sich wirklich verbrennen, und genau das fehlt noch, ein paar bleibende Narben.
Die gerichtlichen
Die gerichtlichen Ermittlungen wurden eingestellt, das sollte man in einem Rechtsstaat akzeptieren.
In risposta a Die gerichtlichen di Ceterum Censeo
Res publica kann man doch
Res publica kann man doch nicht auf Ermittlungs- und Gerichtsverfahren verkürzen.
Seit Entstehung der res publica aus dem Geist der Empörung ist es consensus, zivile Einmütigkeit, herrscherliche Infamie zurückzuweisen.
Es geht um Unverletzlichkeit der zivilen Würde. Der öffentliche Argwohn wacht darüber, dass Arroganz und Gier, die immer virulenten Hauptmächte der Gemeinheit, in der res publica niemals die Oberhand gewinnen. Das ist auch gut so. Was soll daran etwa nicht legitim sein?
In Südtirol müsste man dafür überhaupt erstmal ein mit Machtfülle ausgestattetes funktionierendes Kontroll- und Untersuchungsorgan des Landtags geschaffen.
Dem Artikel kann man wohl beipflichten. Dass LH Kompatscher, LR Widmann und die Spitze der Sanität das „Beste in der Zeit“ gemacht haben, darf bezweifelt werden. Man denke an die Affäre der mengenmäßigen Fehlbestellung von Schutzanzügen (M. Kaufmann). Oder daran: Während mit gleichen Kenntnisstand in Nordtirol die Masken nach dem Dekra-Gutachten nicht mehr verwendet und teils zurückbeordet worden sind, waren sie in Südtirol auch nach dem Vorliegen des zweiten Gutachtens aus Wien weiter im Gesundheitswesen im Einsatz. Auf Nachfrage des STANDARD (07.04.2020) sagte der Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebs, Florian Zerzer, dass man nicht zum Schluss gekommen sei, die Masken seien zum Einsatz in Spitälern untauglich.
Die Bayern haben ihre Bestellung zurückgezogen und finanziellen Schaden abgewendet.
Wieso hat LH Kompatscher als oberste Verantwortlicher des Zivilschutzes das hingegen nicht gemacht?
Es mag zwar interessensgeleitete Linie der Autorenschaft des Buchs mit ihrer Zuschreibung einer Nebenrolle für LH Kompatscher sein. Dennoch. Man kann nicht einfach die Tatsachen um Wissen und fehlende Schadensabwendung bzw. das Nicht-Abstellen der Übel- und Missstände negieren. Auch für einen LH gilt das Prinzip Verantwortung. Insbesondere als oberste Lenkungskraft im Lande. Schweigen, aussitzen oder sich einfach abputzen allein geht (politisch) so wohl auch nicht (mehr) – oder?
Wann, wenn nicht jetzt nach dieser Veröffentlichung, sollten Fragen, u.a. des Teams K, ansonsten an den LH Kompatscher gestellt und auch beantwortet werden?
In risposta a Die gerichtlichen di Ceterum Censeo
Mit allem konnten sie
Mit allem konnten sie antworten Ceterum Censeo, nur nicht mit Rechtsstaat. In diesem Land hat allein der "recht", der die Macht hat. Die kollektive Blind- und Taubheit demgegenueber ist erschreckend, eigentlich muesste das halbe Land solange auf die Strasse gehen, bis die Akteuere dieser Schweinerei abdanken. Dass dem nicht so ist, sagt eigenlich schon alles, wir haben es wahrlich nicht anders verdient.
In risposta a Die gerichtlichen di Ceterum Censeo
Dem ist nicht so ,laut Presse
Dem ist nicht so ,laut Presse gestern will VITA gegen diese Herrschaften Anzeige erstatten.
In risposta a Dem ist nicht so ,laut Presse di Günther Alois …
Ja gut, wenn Vita Anzeige
Ja gut, wenn Vita Anzeige erstattet, würde ich mir nicht den Kopf zerbrechen. Nachdem die Untersuchungen schon größtenteils eingestellt wurden, muss Vita schon eher aufpassen nicht selbst Opfer des eigenen Ansinnens zu werden. Stichwort "lite temeraria".
Schon wunderlich, dass jetzt
Schon wunderlich, dass jetzt fleissig indirekt geschuert wird............... 1 Monat vor die Wahlen... Den gleichen Diskurs ueber Geldmacherei zum Maskenkauf, koennte man jetzt ueber den Autor dieses Buches machen..... Die par Schimpf- und Fluachwoerter, welche zu Papier gebrocht wurden von die Sogenannten Schriftsteller mochen is Buach net besser und die Wahlen sicher net letzer.... Der Autor sollte mol drueber nochdenken.......
In risposta a Schon wunderlich, dass jetzt di Rainer Ferstl
Zum Glück gibt es die beiden
Zum Glück gibt es die beiden Journalisten,die solche Sauereien aufdecken.
Nein, liebe Lisa, lass mich
Nein, liebe Lisa, lass mich sagen "Schvveigende Empörung". (Tastaturhavarie)
Das Schvveigen ist die olge einer Überbeanspruchung, von Resignation und Ekel. Das System Südtirol hat es vveit gebracht. Sehr vveit sogar. SELSERVICE, BANKOMAT, REUNDE IM EDELEISS UND DAS GESCHÄ T MIT DER ANGST. VVieviele Au deckungen braucht es noch? IDM, NOI, Bauernbund, die Sänität als Struktur, ach da vvären noch viele. Ich bin der Meinung: SCHEIGEN UND VVÄHLEN !!!!
Früher hat man diese
Früher hat man diese lässlichen Sünden im Beichtstuhl dem Pfarrer und seinen Kuraten gebeichtet, bereut, einige Vaterunser gebetet, als Buse im Widum Speck, Butter, Mehl und Eier abgeliefert und war wieder ein respektierter unbescholtener und allseits geehrter Mensch. Öffentliche Ämter durften problemlos besetzt werden.
Heute wird Werbung in Zeitungen und Rundfunk geschaltet - "Naturalienersatz" der heutigen Zeit.
Die Kanzel schimpft dafür auch nicht, zumindest habe ich noch kein Raunen vernommen.