#secretsoundsessions Vol. 2 - Die Fotos

„Wir hatten am Samstag ein unwahrscheinliches Glück mit dem Wetter”, erzählt uns Dani „Archetype” Hofer, einer der Ideatoren und Organisatoren des Livemusik-Events #secretsoundsessions in Sand in Taufers. Mit dem ständigen, etwas nervösen Blick auf den Wetter-Radar, hatten die Veranstalter wohl auch damit gerechnet, dass ihnen der Regen einen Strich durch die Rechnung machen würde, aber bis auf einige Tropfen beim Bühnen-Wechsel von Cemetery Drive auf Petz Plaickner, geschah nichts diesbezüglich. Wahrlich Glück gehabt! Im Folgenden wieder einige Fotos von Thomas Volgger, der die zweite Auflage der #secretsoundsessions letzten Samstag, 24. Juli, für uns eingefangen hat.
„Stabeler”: Die Opener Feiwolawi
Wer mit dem Pustertaler (und/oder Ahrntaler) Dialekt nicht ganz so fit ist, der (oder die) wird mit der Entschlüsselung des Bandnamens Feiwolawi etwas Schwierigkeiten haben: Dabei ist die darin verpackte Botschaft so einfach wie passend: „Lasst uns ein wenig feiern!” wäre in etwa die Übersetzung, und das war dann auch das, was die drei vielseitigen Musiker mit ihrem Live-Set lieferten: Volksmusik die zu unterhalten wusste.
„Café am Park”: Since11
Das Café am Park war zum ersten Mal dabei und bot die Bühne für das Bozner Duo Since11. Philipp Trojer und Claus Stecher sind zwei routinierte Musiker und sind mit als Since11 bereits gute zehn Jahre gemeinsam unterwegs und wussten mit ihrer Performnce natürgemäß zu überzeugen.
„Café Röck”: Cemetery Drive
„Da sich die Austragungsorte dieses Mal alle in Sand in Taufers befanden und zu Fuß schnell und leicht zu erreichen waren, folgte ein großer Teil des Publikums den einzelnen Konzerten”, führt Dani Hofer aus, „wobei der Auftritt von Cemetery Drive wahrscheinlich einer der Höhepunkte diesbezüglich war.” Cemetery Drive kamen in einer reduzierten Formation und Bandleader Simon Feichter spielte zuerst einige Songs alleine, bevor er seine Bandkollegen auf die Bühne holte.
„Spangla”: Petz Plaickner
Wie erwähnt, drohte das Wetter beim Wechsel von Cemetery Drive zu Petz Plaickner mit Regen und ließ die Nervosität einigermaßen ansteigen. Es blieb aber bei einem kurzen, letztlich unwesentlichen Regen. Der aus Sand in Taufers stammende Musiker Petz Plaickner hatte aber noch einen zusätzlichen Grund nervös zu sein, denn obwohl er sich in Vergangenheit mit unterschiedlichen Bands sehr viel Bühnenerfahrung erspielen konnte, präsentierte er sich dieses Mal erstmals mit einem Solo-Programm der Öffentlichkeit. Die Nerosität war aber unnötig, denn das Publikum empfing ihn mit offenen Armen und mit Begeisterung.
„Icebar”: Forgotten Lyrics
Die Icebar ist als die Rock'n'Roll-Bühne gedacht. Vor zwei Wochen gastierte hier Peppino Adamo mit seinen Southern Strings. Und so war es nur schlüssig, dass Forgotten Lyrics ihre Kreuzung aus Punk und Country, aus Songs von Rancid, NoFX und Johnny Cash genau hier live spielen würden.
„Café Domino”: Timbreroots
Als letztes Konzert war der Auftritt der jungen, aus Kurtatsch stammenden Band Timbreroots vor dem Café Domino vorgesehen. Die von Sänger Benedikt Sanoll geführte Folk-Pop-Band schaffte es zu dritt, die Leute vor die Bühne zu holen und zum Tanzen zu bringen. Mehr konnte man sich von der zweiten Ausgabe der #secretsoundsessions eigentlich nicht erwarten. Mission Accomplished.
Bonus-Bild: Die Spenden-Box
Die #secretsoundsessions sind als Benefiz-Veranstaltung angelegt, d.h. die Einnahmen werden, abzüglich der effektiven Spesen, an konkrete Projekte des Forums Prävention gespendet. Aus diesen Grund wurde bei der ersten Ausgabe eine Spenden-Box aufgestellt, die aber erst „funktionierte” als Martin Pircher, Geschäftsführer des Despar in Sand in Taufers, die Box sprichwörtlich in die Hand nahm und sich damit unter die Leute mischte. Pircher, der die Livemusik auch mit eigenen kleinen Veranstaltungen unterstützt, ist auch einer der Sponsoren der #secretsoundsessions. Nichtzuletzt deswegen, weil die Spenden-Box ständig sichtbar blieb, war „die Spendenbereitschaft des Publikums wieder ausgesprochen gut”, meint Dani „Archetype” Hofer.
Die dritte Auflage kommt dann in zwei Wochen, am Samstag, 7. August 2021, wieder mit unterschiedlichen Bands an unterschiedlichen Locations, und Hofer verspricht „die bis dato musikalisch abwechslungsreichste Session."
ATTENZIONE!
La diversità di opinioni è in pericolo!
Se venissero accettati i requisiti per i contributi ai media, non potresti vedere i commenti senza registrazione.