Ambiente | Dolomiti Unesco

Il nuovo maxirifugio sul Catinaccio

Tre piani con il triplo dei posti letto: fa discutere la nuova struttura piramidale del rifugio Passo Santner (Santnerpasshütte), gestito da privati nel comune di Tires.
Santnerpasshütte
Foto: Facebook/salto.bz

Le immagini, come spesso accade, hanno fatto rapidamente il giro dei social. Scattate da qualche escursionista, magari salito lassù dal Gartl, l'anfiteatro dolomitico che secondo la leggenda di Re Laurino accoglieva il giardino delle rose, il Rosengarten appunto. In cima alla salita, sull'orlo dello strapiombo della parete occidentale del Catinaccio, ecco passo Santner, da cui si gode una vista mozzafiato che abbraccia la val di Tires e l'area di Carezza, spingendosi ben oltre la conca di Bolzano. Il valico tra le rocce, a quota 2734 metri sul livello del mare, ospitava dal 1956 un rifugio di quelli iconici, una casetta in legno completamente sepolta dalla neve d'inverno. Ora, però, l'edificio ha lasciato il posto a una nuova struttura in metallo, decisamente più grande, decisamente più impattante.

 

"A Passo Santner, al posto della gloriosa piccola capanna eretta per dare ricovero ad alpinisti e soccorritori, il nuovo rifugio, una tenda di cristallo triangolare, struttura avulsa dall'ambiente circostante, con una stazione di arrivo della teleferica che fa pensare di più a quella di una funivia con cabina per trasporto persone che a quella per il semplice rifornimento del rifugio" scrive la Commissione Tutela Ambiente Montano (TAM) del CAI Alto Adige.

 

 

I proprietari del rifugio, la famiglia Perathoner proprietaria anche del rifugio Alpe di Tires, hanno ricevuto il via libera al progetto di demo-ricostruzione dal Comune di Tires, dopo la bocciatura di due diverse proposte. La notizia, come racconta ilDolomiti, fu accolta con sgomento e sorpresa da CAI e Alpenverein. Secondo il gestore Michel Perathoner, la struttura era troppo esigua: “Il magazzino è molto piccolo, le persone a casa hanno un frigo più grande di quello che abbiamo noi quassù”, spiegò a ilDolomiti, e “quando c’è maltempo non abbiamo abbastanza spazio per accogliere tutti gli escursionisti all’interno per ripararsi. Perciò vogliamo ampliarci”. Il progetto del nuovo Passo Santner, oltre che dal Comune di Tires, è stato approvato dall'Ufficio Parchi della Provincia e dalla Fondazione Dolomiti Unesco: il rifugio infatti si trova nel parco naturale Sciliar-Catinaccio, in zona Patrimonio Unesco. Alto tre piani, i posti letto previsti sono 32 (erano 12).

 

 

Un angolo delle Dolomiti che sembra non conoscere pace, dopo il caso della funivia Tires-Malga Frommer e la querelle attorno al nuovo Rifugio Fronza alle Coronelle. Re Laurino maledì il suo giardino affinché non si vedesse né di giorno né di notte, ma dimenticò il tramonto. Forse sarebbe meno smemorato, di fronte a una situazione tutt'altro che rosea per il suo Catinaccio / Rosengarten.

Update 30 giugno

La cubatura è otto volte più grande della precedente. Per il progetto 900 m² del demanio sono stati resi edificabili. La Provincia ha stanziato 300mila euro di contributi per la teleferica. Rifugio Passo Santner, a che prezzo?

Bild
Profile picture for user Objektiver Beobachter
Objektiver Beo… Mar, 06/28/2022 - 12:00

Ich verstehe nur nicht, wieso die Eigentümer nicht den Bau einer Malediven-Insellandschaft wie im Passeiertal beantragt haben. Heutzutage haben die Leute zu Hause ja größere Schwimmbäder, da sollte man auch eines am Santnerpass bauen dürfen.

Mar, 06/28/2022 - 12:00 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Stefan T
Stefan T Mer, 06/29/2022 - 11:38

Für eine Kühlschrankvergrößerung 32 Betten bauen, finde ich schlüssig. Konsequent wäre es gewesen, um mehr Wanderern bei Gewittern Unterschlupf bieten zu können, einen Infinitypool vor die Hütte zu bauen. Aber wenn man eben so provienziell nur zu Denken im Stande ist... *Sarkasmus aus*

Mer, 06/29/2022 - 11:38 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Evi Keifl
Evi Keifl Mer, 06/29/2022 - 19:31

Tja, wenn man mit der einen "Hütte" soviel Geld macht, dass man es in eine andere investieren muss, dann kommt halt das nächste Monster heraus. Privatwirtschaftlich gesehen eine logische Konsequenz. Die Frage ist doch aber, wer sowas GENEHMIGT?? Wer sitzt denn da im Welschnofner Gemeinderat???

Mer, 06/29/2022 - 19:31 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Ali Gross
Ali Gross Mer, 06/29/2022 - 22:37

Ist noch niemandem aufgefallen dass das erst die Hälfte der geplanten ‚Schutzhütte‘ unterm Gipfel ist? Stoppt diesen Wahnsinn, die Hälfte reicht! Der Blick auf Santnerpass und Rosengarten ist bereits durch das halbe Gebäude gestört. Das Stahlblech blendet zudem zu gewissen Tageszeiten bis weit ins Land hinein…

Mer, 06/29/2022 - 22:37 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Evi Keifl
Evi Keifl Gio, 06/30/2022 - 08:56

Was am Rosengarten derzeit passiert, spottet allem, was wir in den letzten Jahren an brachialer, gnadenloser, ja gottloser Zerstörung erlebt haben. Der Rosengarten! Symbol, Heiliger Berg, Zentrum von Mythologie, HEIMAT. Sind wir diesen drei oder vier hemmungslosen Geldgeilen da oben wirklich schutzlos ausgeliefert? Wo sind die Ämter, die in Siebeneich ein paar Hektar Apfelmonokultur schützen und nicht sehen (wollen), was am Rosengarten passiert?? (Die Santnerpasshütte ist ja "nur" ein Teil des Gesamtwahnsinns, der da oben grad stattfindet). Ich klage an - alle, die diesen Wahnsinn verhindern könnten und es nicht tun! Auch und vor allem und in vorderster Front die zuständigen Bürgermeister und ihre Gemeinderäte!

Gio, 06/30/2022 - 08:56 Collegamento permanente
Bild
Profile picture for user Albert Willeit
Albert Willeit Ven, 07/01/2022 - 13:21

Im Jahr 2018 wurde das Projekt erstmals in der Landschaftsschutzkommission gemeinsam mit dem Beirat für Baukultur, dem Naturpark, dem Bauherrn und dem Planer besprochen. Ich war damals mit dabei und habe mich energisch gegen dieses riesige Projekt ausgesprochen und für eine Null-Lösung plädiert. Der Beirat pflichtete mir im Wesentlichen bei, leider hat dieser nur beratende Funktion und konnte nicht ablehnen. Der Vertreter des Naturparks hingegen verteidigte unverständlicherweise das Projekt. In der Folge blieb es für Jahre liegen, bis die damalige LSK abgeschafft wurde. Um in der Zwischenzeit das Projekt genehmigbar zu machen, wurden die Infrastrukturleitungen bis ins Tal mittels Bagatelleingriff genehmigt und dann gebaut, ebenso die Materialseilbahn.
Bereits 2018 hat sich der Heimatpflegeverband in einem offenen Schreiben an die Ämter klar gegen diese 8,5-fache Vergrößerung der Kubatur ausgesprochen. Offensichtlich vergebens. Leider hat unverständlicherweise auch der Unesco-Beirat keine ablehnende Position bezogen.
Es geht hier nicht darum, ob man für oder gegen "moderne" Architektur ist, sondern es geht um die Substanz. Das Errichten von solchen Gebäuden mit vielen neuen Betten im Hochgebirge, zumal im Unesco-Welterbe-Gebiet, steht im absoluten Widerspruch zu den Schutzzielen und den ganzen Nachhaltigkeitsreden, die somit Geschwafel bleiben.

Ven, 07/01/2022 - 13:21 Collegamento permanente