Politics | Bildung

Er spielt auf Zeit

Landesrat Philipp Achammer will ab dem Schuljahr 2025/26 das verpflichtende Kindergartenjahr einführen. Ob auch Waldkindergärten besucht werden dürfen, ist weiter offen.
Philipp Achammer
Foto: Seehauserfoto
  • Philipp Achammer weiß es noch nicht. Der Landesrat für deutsche Bildung muss darüber entscheiden, wie das Land Waldkindergärten handhabt, sobald das verpflichtende Kindergartenjahr eingeführt wird. Geplanter Start ist das Schuljahr 2025/26. 

    Im schönsten Beamtendeutsch führt Achammer in der schriftlichen Beantwortung einer Landtagsanfrage des Team K-Abgeordneten Alex Ploner aus: „Im Zuge der Erarbeitung der Durchführungsbestimmung zum verpflichtenden Kindergartenjahr wurden verschiedene Fragestellungen und Themenbereiche aufgeworfen, deren Klärung als Voraussetzung für die Kriterien in Bearbeitung sind.“ Es ist also noch unklar, ob Kinder zukünftig auch außerhalb regulärer Einrichtungen betreut werden dürfen.

  • Im Waldkindergarten: Das Konzept aus Skandinavien setzt auf eine naturnahe Erziehung. Foto: Avani - Dachverband für Naturpädagogik Südtirol
  • In Südtirol gibt es laut Schätzung des Dachverbands für Naturpädagogik Südtirol – Avani rund 15 Waldkindergärten, wo meist draußen in der Natur gespielt wird. Bis auf die Struktur in Partschins im Besitz des Landes und den beiden Waldkindergärten in Naturns und Ritten, die den öffentlichen Kindergärten gleichgestellt sind, werden die meisten dieser Einrichtungen privat geführt. Sie erhalten nur finanzielle Zuschüsse des Landes, wenn sie an analog zum Anerkennungsverfahren der Schule die Gleichstellung erfolgreich beantragen. 

    Da in Italien für öffentliche Kindergärten eine Impfpflicht gilt, steht zudem in Frage, ob diese auch in Waldkindergärten gelten soll, wenn das verpflichtende Kindergartenjahr kommt. Der Bildungslandesrat plant überdies nicht, eine zusätzliche Ausbildung für Waldkindergärten zu etablieren. „Aufgrund des akuten Fachkräftebedarfs wird eine zusätzliche Streuung innerhalb der Berufsbilder im Kindergarten derzeit nicht in Betracht gezogen“, so Achammer.