Politica | Pollo der Woche

Bressas Freundin

Francesca Puglisi soll Südtirols Image in Italien aufbessern. Allein ihre Ernennung bewirkt aber genau das Gegenteil. Die Chronik der Dummheit des Jahres.
puglisi_francesca.jpg
Foto: upi
Ungeschickter kann man kaum sein.
Die politischen und amtlichen Vorgaben sind klar: Das Bild Südtirols in Italien ist in den vergangenen Jahren durch Negativschlagzeilen, durch verzerrte und falsche Nachrichten und durch politische und publizistische Vorurteile arg ramponiert worden. Genau das ist auch das Ergebnis einer Umfrage, die die Landesregierung in Auftrag gegeben hat. Deshalb haben Arno Kompatscher & Co bereits im vergangenen Jahr beschlossen, eine Art publizistische Imagekampagne für Südtirol in Italien durchzuführen. Dazu sollte ein Markting- und Journalismusfachmann oder eine Fachfrau eingesetzt werden, der oder die direkte Verbindungen zu den großen italienischen Medien hat.
Diese Woche ist die Beauftragung erfolgt. Die Wahl der Landesregierung fiel dabei auf Francesca Puglisi, bis vor zwei Monaten PD-Senatorin und Lebensgefährtin des Südtirol-Belluneser PD-Senators Gianclaudio Bressa.
Es bedarf nicht übersinnlicher Fähigkeiten, um in dieser Berufung den Geruch der politischen Freunderlwirtschaft und den Geschmack der Arbeitsvermittlungsagentur Namens PDSVP zu erschnüffeln. Die Berufung ist ein nachträgliches Weihnachtsgeschenk für alle jene, die hemmungslos und teilweise völlig irrational gegen die Politik, die Politiker und die „Casta“  wettern.
Puglisis Beauftragung hat deshalb nicht nur in Südtirol zu einem Aufschrei geführt, sondern sie wurde italienweit zum Thema gemacht. Alle großen Zeitungen von der „Repubblica“ über den „Fatto Quotidiano“ beleuchten die Entscheidung äußerst kritisch. Nach der Parlamentskandidatur von Maria Elena Boschi ist es das zweite Mal innerhalb weniger Monate, dass eine PD-Exponentin über Südtirol in die nationalen Negativschlagzeilen gerät.
Damit hat jene Frau, deren Aufgabe es ist, Südtirol in Italien schönzuschreiben, noch bevor sie ihren Arbeitsvertrag unterschrieben hat, genau das Gegenteil bewirkt. Allein ihre Berufung beschädigt das Image des Landes, der Landesverwaltung und der Landesregierung nachhaltig.
 
Es bedarf nicht übersinnlicher Fähigkeiten, um in dieser Berufung den Geruch der politischen Freunderlwirtschaft und den Geschmack der Arbeitsvermittlungsagentur Namens PDSVP zu erschnüffeln.
 
Ich erlaube mir nicht, über die Fähigkeiten von Francesca Puglisi zu urteilen. Die 48-jährige Doktorin der Wirtschaftswissenschaften aus Fano ist Berufsjournalistin und Marketingexpertin.
Schaut man sich ihre Internetseite oder ihren Facebook-Account an, so fällt einem in beiden Bereichen weder etwas besonders Negatives noch besonders  Positives auf.  Großartige journalistische Leistungen sind von ihr nicht bekannt. Auch von den Marketing-Aktivitäten findet man im Internet keine Spur.
Sicher ist: Francesca Puglisi ist eine durchaus engagierte Frau, die auf eine beachtliche politische Karriere zurückblicken kann. Im November 2009 ernennt sie Pier Luigi Bersani zur nationalen Sprecherin im PD im Bereich Schule. Matteo Renzi erneuert diesen Auftrag und erweiterte ihre Bereiche auch noch in Richtung Universität und Forschung.
Francesca Puglisi sitzt als Bildungsbeauftragte seit fast zehn Jahren in der nationalen PD-Leitung. 2013 wird sie auf der PD-Liste in den Senat gewählt. 2016 ist sie für eine Weile ernsthaft als Bildungsministerin im Gespräch. 2017 wird sie im Senat zur Präsidentin der „Commissione parlamentare di inchiesta sul femminicidio, nonché su ogni forma di violenza di genere“ gewählt.
Frauenrechte und die Gewalt gegen Frauen, das ist  neben der Bildung das zweite große Thema, das Puglisi beschäftigt. Zu diesen Themen referiert und engagiert sich die ehemalige PD-Senatorin seit Jahren italienweit.
Francesca Puglisi kennt auch Südtirol. Immerhin ist sie (oder war sie - das ist nicht ganz klar) die Lebensgefährtin von Gianclaudio Bressa. Bressa hat zumindest eine Ferienwohnung samt Wohnsitz am Karerpass. Zudem nahm Puglisi mehrmals auch in Südtirol an PD-Veranstaltungen teil. Vor drei Jahren veranstalte der Südtiroler PD im Brixner Forum eine Tagung mit dem Titel „Südtirol: Die Schule im Mittelpunkt“. Bereits damals versammelten sich jene, die auch jetzt bei der Beauftragung ihre Finger im Spiel hatten. Die Einführung in Brixen übernahm Carlo Costa. Am Podium saßen Francesca Puglisi, Arno Kompatscher, Christian Tommasini und Gianclaudio Bressa.
Eine Art demokratisches Familientreffen.
 
Der angebliche öffentliche Wettbewerb war und ist eine Augenauswischerei. Die  Einsetzung von Francesca Puglisi ist eine Direktberufung in der besten Tradition der (partei)politischen Versorgungsposten-Verteilung.
 
Jene, die Francesca Puglisi diese Woche zur Landesangestellten (auf Zeit) mit Dienstsitz im Außenamt des Landes in Rom gemacht haben, berufen sich jetzt darauf, dass man einen öffentlichen Wettbewerb zur Besetzung der Stelle ausgeschrieben  habe. Und eben Puglisi diesen gewonnen habe. „Darf jemand, der in Politik war, danach nicht mehr in einem öffentlichen Amt arbeiten?“, ärgert sich Landeshauptmann Arno Kompatscher im Gespräch mit dem Verfasser über die Polemik.
Mit Verlaub: Es  ist die falsche Frage.
Denn der angebliche öffentliche Wettbewerb war und ist eine Augenauswischerei. Die  Einsetzung von Francesca Puglisi ist eine Direktberufung in der besten Tradition der (partei)politischen Versorgungspostenverteilung. Geplant am grünen Tisch und zugeschnitten auf eine Person.
Ein harter Vorwurf, der aber durch Fakten untermauert werden kann.
Denn Francesca Puglisi wollte noch vor wenigen Wochen Politikerin bleiben. Bei den Parlamentswahlen am 4. März 2018 tritt die „Sachverständige für Marketingfragen“ noch im Verhältniswahlkreis „Emilia Romagna 1“ des Senats für den PD an. Die damalige Regierungspartei schafft in diesem Wahlkreis zwar 26,92 Prozent und damit zwei Senatssitze, Puglisi ist aber auf den vierten Listenplatz gereiht und fällt durch. Damit ist die Ex-PD-Senatorin auf Arbeitssuche.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt dürfte das Projekt „Befristeter Sachverständigenauftrag“ (so lautet der offizielle Titel des Beschlusses) irgendwo zwischen Rom, Bologna und Bozen geboren sein. Das Timing jedenfalls ist perfekt.
 
Am 5. April 2018 werden die Führungskräfte des Landes angeschrieben, mit der Frage, ob es jemand in ihrem Bereich gebe, der an der Stelle interessiert sei. Dieser Schritt ist vom Landesgesetz her vorgeschrieben. Nur wenn sich kein interner Bewerber  meldet,  kann eine Landesstelle über ein Sonderverfahren von außen besetzt werden.
Zwei Wochen lang meldet sich niemand.
So geht man zur „öffentlichen Ausschreibung“ der Stelle über.
Weil man eine Person sucht, die ein Netzwerk in ganz Italien haben soll, wäre es eigentlich logisch, dass man für die Auswahl auch ein paar Stelleninserate in großen italienischen Tageszeitungen schaltet. Das wird aber nicht gemacht. Am 19. April 2018 veröffentlicht die Personalabteilung des Landes auf der Homepage eine Online-Bekanntmachung. In derselben Größe und Art, wie man eine Putzfrau oder einen Schuldiener sucht.
Ist das eine ernsthafte Suche nach einem Marketinggenie?
 
Die Personalabteilung des Landes veröffentlicht auf der Homepage eine Online-Bekanntmachung. In derselben Größe und Art, wie man eine Putzfrau oder einen Schuldiener sucht. Ist das eine ernsthafte Suche nach einem Marketinggenie?
 
Genau zehn Tage lang bleibt die Ausschreibung online. Es meldet sich neben Francesca Puglisi noch ein zweiter Kandidat. Beide werden für den 11. Mai 2017 zu einem Vorstellungsgespräch mit dem Leiter der Kommunikationsagentur Marco Papallardo und Chefredakteurin Johanna Wörndle geladen. Der zweite Kandidat, ein Trentiner Publizist, seit Jahren in der öffentlichen Verwaltung tätig und mit dem Zweisprachigkeitsnachweis A ausgestattet, kann an diesem Vormittag nicht. Er ist als Beobachter des Invalsi-Tests in den Schulen im Einsatz. Als er nachfragt, ob man das Gespräch verschieben kann, gibt man ihm den Termin 10. Mai. Es sind genau die beiden Tage für die Invalsi-Tests. Der Kandidat kann deshalb nicht hingehen und gibt auf.
18 Tage später ernennt die Landesregierung Francesca Puglisi zur Leiterin der nationalen Charmeoffensive. Wie immer öfter üblich, steht der Beschluss nicht auf der Tagesordnung, sondern wird während der Sitzung „fuori sacco“ eingebracht.
Weil der PD-Politikerin der Zweisprachigkeitsnachweis fehlt, muss zur Anstellung eine Sonderbestimmung angewandt werden, die es möglich macht, eine Beauftragung auch ohne Zweisprachigkeit durchzuführen.
Der Vertrag soll vorläufig nur bis zum Jahresende laufen. Francesca Puglisi wird rund 2.600 Euro Netto im Monat erhalten.
 
Francesca Puglisi hätte an dieser Ausschreibung nie teilnehmen dürfen. Das hätten ihr Landeshauptmann Arno Kompatscher und ihr Noch- oder Ex-Lebensgefährte Gianclaudio Bressa sagen müssen. Vor allem aber hätte ihr das der eigene Hausverstand sagen müssen.
Was hätten wir in dieser Situation tun sollen?“, fragt ein hoher SVP-Funktionär kopfschüttelnd.
Die Antwort darauf ist einfach. Francesca Puglisi hätte an dieser Ausschreibung nie teilnehmen dürfen. Das hätte ihr Landeshauptmann Arno Kompatscher sagen müssen. Oder ihr Ex-Lebensgefährte Gianclaudio Bressa. Und das hätte ihr der Südtiroler PD erklären müssen.
Vor allem aber hätte ihr das der eigene Hausverstand sagen müssen.
Francesca Puglisi mag ein Genie sein und vielleicht auch die beste Expertin, die man für diesen Job finden kann. Dennoch ist diese Ernennung die größte politische Dummheit, die man sich nur vorstellen kann.
Arno Kompatscher und die Landesregierung haben der Opposition damit wenige Monate vor den Landtagswahlen einen Elfmeter aufgelegt. Und sie haben der Politikverdrossenheit Nahrung und den Wutbürgern neue Argumente geliefert.
Diese Aktion macht auch deutlich, wie sehr diese Landesregierung einen Experten oder eine Expertin in Sachen Marketing nötig hat.
Aber nicht nur unterhalb von Salurn.