Palcoscenico | Kabarett

Ein Hoch auf die Jammerkultur

Grantler-Unlimited: Wolfgang Mayr und Hans Heiss liefern bissige Analysen und humorvolle Kritik zu Politik und Gesellschaft. Kritisch, witzig, unterhaltsam.
Wolfgang Mayr und Hans Heiss
Foto: Florian Daritz
  • Es ist ein ungeschriebenes Gesetz: Menschen jammern gerne, besonders jene, die nichts zu jammern hätten. Und Südtirol? Es scheint, als ob die Provinz auf der Rangliste der Jammerer ganz weit vorne steht. Menschen finden immer einen Grund, um in die Tasten zu hauen oder in den sozialen Medien ihren Unmut zu äußern. Wolfgang Mayr und Hans Heiss haben dieses brodelnde Potenzial erkannt und ziehen mit ihrem Podcast Grantler Unlimited alle Register, um die Leute zum Schmunzeln zu bringen. Sie brechen mit der Tradition des Jammerns und schaffen eine Plattform, wo Lachen und kritische Reflexion Hand in Hand gehen.

     

     Mit messerscharfem Blick zerschneiden sie die Politlandschaft und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten, ohne sich dabei den Mund zu verbrennen.

     

    Wolfgang Mayr und Hans Heiss sind in Südtirol mehr als nur bekannte Namen; sie sind unabhängige Stimmen, die komplexe Themen aufdecken und diskutieren. Mit messerscharfem Blick zerschneiden sie die Politlandschaft und die gesellschaftlichen Gepflogenheiten, ohne sich dabei den Mund zu verbrennen. 

    Wolfgang Mayr, der Ex-Chefredakteur von RAI Südtirol, bringt eine Fülle an Erfahrung mit. „Ich bin kein Schreibtischtäter, sondern ein Bühnentäter," erklärt er, und zeigt damit, dass seine Analysen lebendig und direkt sein sollen. Hans Heiss, der Historiker, Autor und Ex-Landesrat der Grünen, gräbt sich durch Archive und Hintergründe und pflückt jedes Argument auseinander, bis nur noch die nackte Wahrheit übrigbleibt. „Wir versuchen, einen Kommentar zur Aktualität auf vielen Ebenen und wagen eine Einordnung, im Versuch, das lokale Geschehen im kleinen Südtirol mit größeren Dimensionen zu verbinden," sagt Heiss und verdeutlicht damit die Ambition hinter ihrem Podcast. Ihre Devise ist klar: Kein Thema bleibt unberührt, kein Argument wird verschont, und die Zuhörer dürfen gespannt sein, was als Nächstes kommt.

  • Foto: Florian Daritz
  • Nach ihrer Podcast-Reihe: Grantler Unlimited Live

    Foto: Florian Daritz

    Nach ihrer Podcast-Reihe gehen die beiden nun im Oktober auf die Bühne und präsentieren ihr erstes Live-Programm „Grantler Unlimited Live: Barfuss". Dort werden sie einen Abend lang gemeinsam mit einem Gast live granteln und ihre präzise Analyse und pointierte Kritik auf Politik und Gesellschaft loslassen.

    Hans und ich eröffnen jeweils den Abend und wir werden uns nicht bei einem Thema aufhalten. Wir granteln querbeet darüber, was sich halt in vier Wochen so anhäuft. Wäre schade, und wohl auch langweilig, sich nur an einem Thema festzubeißen. Und um unsere Duo-Dynamik aufzubrechen, laden wir Gäste ein. Einen Gast pro Abend. Die oder der soll dann mitgranteln.“

     

    Mit dem Hans wird es auf der Bühne eine Gaudi werden. Also ich freu mich drauf.

     

    In ihrem Podcast visualisieren sich die beiden wie Statler und Waldorf aus der Muppet-Show. Diese beiden Kultfiguren sind berüchtigt für ihre bissigen Kommentare und scharfen Beobachtungen. 

    Das ist clever gewählt, denn Mayr und Heiss wollen damit zeigen, dass ihr Humor nicht nur oberflächlich ist, sondern tief in der kritischen Analyse von Politik und Gesellschaft verwurzelt. Dies sorgt nicht nur für Lacher, sondern regt auch zum Nachdenken über die Realität an. Wolfgang Mayr ist bereit für das Publikum. „Mit dem Hans wird es auf der Bühne eine Gaudi werden. Also ich freu mich drauf." Seine Vorfreude auf die Live-Events lässt auf ein aufregendes Erlebnis hoffen, das durch ein spannendes Bühnendesign von Katharina Volgger noch unterstrichen wird. 

    Die Idee, den Podcast live aufzuführen, kam von Hans Heiss' Tochter Anna, der künstlerischen Leiterin der Dekadenz. „Ihr hat das Podcast-Format gefallen, sodass sie uns vorschlug, das Ganze live in der Dekadenz zu versuchen. Da ich das Urteil meiner Tochter schätze, wollen wir einen Versuch starten," erklärt Heiss.

  • Der erste Grantelauftritt findet am 28. Oktober um 20:30 Uhr in der Dekadenz in Brixen statt, und anschließend wird es regelmäßige Aufführungen alle zwei Monate geben. Weitere Informationen und Reservierungen sind auf der Website der Dekadenz zu finden: 

    https://www.dekadenz.it/de/aktuelle-spielzeit.html