Società | Aktionstag

EPD: Wem gehört der 11. April?

Wem gehört das Kürzel EPD? Frauen, die in Sachen Entlohnung immer noch diskriminiert werden, oder Vätern, die ihrer Einschätzung nach bei Trennungen benachteiligt werden? Polemik um zwei Aktionstage am 11. April.

Auch auf salto.bz hat er schon Einzug gehalten: der „Equal Parents Day“, ein Aktionstag, mit dem Trennungsväter auf die ungleiche Behandlung von Trennungseltern aufmerksam machen wollen. Eine weltweite Premiere in Bozen, den die beiden Vereine „Väter Aktiv“ und „Figli per Sempre“ auf die Füße gestellt haben. Ihre Forderung: „Jedes Kind hat ein Recht auf beide Eltern!“. Warum diese ihrer Einschätzung nach in der aktuellen Rechtspraxis nicht umsetzbar ist und was sich dort ändern müsste, wollen die bewegten Väter am Freitag auf einem Informationsstand in Bozen unters Volk bringen.

Not amused zeigt sich darüber der Landesbeirat für Chancengleichheit. Und zwar in diesem Fall nicht einmal so sehr wegen inhaltlicher Differenzen, sondern wegen direkter Konkurrenz zum eigenen Aktionstag „Equal Pay Day“. Der Tag der gerechten Entlohnung wird am 11. April vom Beirat, dem Frauenbüro des Landes sowie zahlreichen unterstützenden Organisationen zum fünften Mal abgehalten, um für die anhaltende Lohnschere zwischen Frauen und Männern zu sensibilisieren. Dass die Trennungsväter nun auf das aufwendig organisierte Event aufspringen, um ihre Anliegen zu verkaufen, findet die Präsidentin des Beirats Ulrike Oberhammer nichts anderes als „eine billige Werbemasche“. Die ob des selben Datums, ähnlichen Namens und Logos sowie gleichen Kürzels „nur darauf abzuzielen scheint, die Bevölkerung zu verwirren.“

Geplante Störaktion? 

Dementsprechend deutlich distanziert sich der Beirat für Chancengleichheit von der „geplanten Störaktion“, mit der gewollt davon abgelenkt werden soll, dass Frauen 17 Prozent weniger verdienen, wie Ulrike Oberhammer vermutet. Dabei käme eine gerechte Entlohnung von Frauen auch den Trennungsvätern zugute, somit weniger Unterhalt zahlen müssten.

Und was sagen die Trennungsväter? Ihr Aktionstag lehne sich bewusst an den Equal Pay Day an – um auch in Südtirol endlich den Bogen von einer „einseitigen und  stereotypen Geschlechterpolitik hin zu einer Gleichstellungspolitik zu spannen wie sie auf EU-Ebene schon vor vielen Jahren vollzogen worden ist“. Gender Mainstreaming statt Frauenpolitik, so die deutliche Ansage in Richtung Beirat für Chancengleichheit. Der hat allerdings auch noch einen, zum eigenen Aktionstag passenden, Vorschlag in petto: „Die engagierten Männer der beiden Organisationsvereine könnten ja mit positivem Beispiel vorangehen und ihren ehemaligen Partnerinnen freiwillig 17 Prozent mehr Unterhalt zahlen.“