Bis zur Torfrau ist es ein weiter Weg
-
Über Frauenhockey zu schreiben ist selbst in Hockeytown Bozen innovativ. Wie die meisten Sportarten, erhält auch diese oft weniger Aufmerksamkeit und Finanzierung als das männliche Pendant. Frauen-Eishockey hat eine lange Geschichte, die bis ins frühe 20. Jahrhundert zurückreicht, und erfährt heute durch internationale Wettbewerbe und Medienpräsenz vor allem in Nordamerika und Europa immer mehr Aufmerksamkeit und Professionalität. Auch in Italien ist es eine etablierte, wenn auch aufstrebende Sportart mit einer nationalen Liga und einem aktiven Frauennationalteam, das regelmäßig an internationalen Wettbewerben teilnimmt. Übrigens kommen zahlreiche Spielerinnen von den Südtiroler EV Eagles, eine der führenden Frauschaften in Italien und Europa, 2024/25 Italienmeisterinnen. Die Eagles sind eine zentrale Talentschmiede und liefern sechs bis acht der Top-Spielerinnen für das italienische Frauennationalteam.
„Unser Einsatz um jeden einzelnen Puck hat die Gegnerinnen wohl überrascht.“
In diesen Tagen der Vorbereitung auf die Olympiaden 2026 in Mailand-Cortina haben in Bozen Freundschaftsspiele stattgefunden, die der Auswahl einzelner Spielerinnen dienen. Sei es im Spiel gegen Norwegen (4:0), als auch im Spiel gegen Österreich (2:0) überzeugte das Team durch schnelles und technisch einwandfreies Spiel. So die Kapitänin Nadia Mattivi: „Der Schlüssel waren Geschwindigkeit und Überzeugung. Unser Einsatz um jeden einzelnen Puck hat die Gegnerinnen wohl überrascht. Um erfolgreich zu sein, müssen alle am selben Strang ziehen“.
Die Reaktionen aus dem handverlesenen Publikum waren eindeutig positiv. Ein Sportredakteur kommentiert seine erste Erfahrung mit Frauenhockey so: „Mir gefallen diese Mädels! Ein richtig gutes Hockey, viel mehr Präzision und Korrektheit als im Männerhockey. Die erste Entlastung am Ende des ersten Drittels. Sie sind wirklich kämpferisch und auch physisch, aber eher korrekt. Wahrscheinlich wegen der strengeren Reglementierung. Das schau ich mir öfter an!".
Eine hockeybegeisterte Zuschauerin: „Ich war irritiert, weil ich keinen Eintritt bezahlt habe und auf der Tribüne nicht mehr als 60 Menschen waren. Dann ging das Spiel los und ich war begeistert: schnell, präzise und voller Konzentration bis zum Schluss. Frauenhockey verdient definitiv mehr Sichtbarkeit, Anerkennung und gleiche Chancen". Und ein sehr junger Hockeyspieler von etwa einem Meter Höhe: "Waaah, der Tormann ist echt stark!".Vom Tormann bis zur Torfrau ist es ein weiter Weg in einer Männerdomaine. Mögen diese Zeilen in Hinblick auf die Olympiade die Leistungen der Spielerinnen ins Rampenlicht rücken und ein breiteres Publikum für Frauenhockey begeistern.
-
In Mailand
Das olympische Eishockeyturnier der Frauen bei den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina findet vom 5. bis 19. Februar 2026 statt. 10 Teams starten ins Turnier, aufgeteilt in zwei Gruppen. Die italienische Frauschaft gibt am 5. Februar 2026 mit dem Spiel gegen Frankreich ihr Olympiadebüt auf heimischem Eis.
Le squadre di hockey femminile sono divise in due gironi: il Girone A include Canada, USA, Finlandia, Repubblica Ceca e Svizzera, mentre il Girone B è composto da Giappone, Svezia, Germania, Italia e Francia. L'Italia si è qualificata automaticamente in quanto paese ospitante. -
Articoli correlati
Sports | Hockey"Alle Olimpiadi possiamo fare bene"
Sports | Frauenfußball„Da geht mehr in Südtirol“
Sports | Interview„Grenzt an Wahnsinn“
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.