
Foto: governo.it
Politica | Conte im Parlament
"Grösste Katastrophe der Nachkriegszeit"
Dass Regierungschef Giuseppe Conte in diesen Tagen erschöpft wirkt, kann kaum verwundern. In einer von der RAI-übertragenen Pressekonferenz sprach er am Freitagabend vom "momento più drammatico dal dopoguerra". Gleichzeitig bestätigte er, dass der heftig umstrittene Lockdown bis zum 3. Mai verlängert werde. Mit einer Ausnahme: Papier- und Buchhandlungen sowie Geschäfte für Kinderbekleidung. Apriti cielo! Für den Vorsitzenden der Bauunternehmer, Gabriele Buia, eine Provokation: "Sono pazzi. Riapriamo le librerie? Con tutto il rispetto per la cultura - quale beneficio economico pensano di produrre in questo modo? Vorrei capire il senso di questa scelta. Noi siamo allo stremo. Rischiamo perdite enormi e il mondo delle costruzioni viene da 11 anni di tribolazioni."
Es sind nicht nur die Bauunternehmer, die eine rasche Rückkehr zur Arbeit fordern – auch Gastronomen, Landwirte, Industrielle, Gärtner, Hoteliers und andere Berufsgruppen sind aufgebracht und fürchten grosse Verluste.
Gewiss, niemand möchte in dieser Situation in Contes Haut stecken. Und weil ohne task force heute nichts mehr läuft, vertraute der Premier mit einem geschickten Schachzug die Entscheidung darüber einem 17-köpfigen Gremium an, das über jeden Verdacht erhaben ist. Es steht unter dem Vorsitz des Managers und Harvard-Absolventen Vittorio Colao, ehemals Chef von Omnitel und Vodafone. Colao stammt aus Brescia, einer der vom Corona-Virus am schwersten heimgesuchten Städte.
Dass Regierungschef Giuseppe Conte in diesen Tagen erschöpft wirkt, kann kaum verwundern.
Der Kommission gehören viele klingende Namen an: der langjährige ISTAT-Chef und ehemaligeArbeitsminister Enrico Giovannini, der Vorsitzende der Depositenbank, Giovanni Giorno Tempini, Der Harvard-Professor Enrico Moretti, die in London lehrende Ökonomin Marianna Mazzuccato, Giuseppe Falco, Chef der Boston Consulting group, die Mailänder Professorin Elisabetta Camuffo, Raffaella Sadun von der Harvard Business School und weitere angesehene Wirtschaftsexperten.
Die erste Video-Konferenz des 17-köpfigen Gremiums soll bereits am Dienstag stattfinden.
Doch Premier Conte hat auch andere Sorgen. Das Klima in seiner Koalition wird rauer, die Fünf-Sterne-Bewegung kehrt zu ihren anti-europäischen Allergien zurück. Aussenminister Di Maio forderte eine Distanzierung der deutschen Bundesregierung von einem anti-italienischen Leitartikel der Tageszeitung Die Welt – ein Absurdum. Conte holte in seiner Pressekonferenz auch zu einem Schlag gegen jene zwei Parteichefs aus, von denen er täglich massiv attackiert wird – Giorgio Meloni und Matteo Salvini: "Le opposizioni dicono falsità, soffiano sul fuoco, aizzano un paese dove la tensione sociale e il disagio economico sono già altissimi."
Für die Rechtsausleger Giorgia Meloni und Matteo Salvini war der Auftritt des Premiers ein comizio da regime und eine "cosa mai vista nella storia della repubblica": "Benvenuti in Corea del Nord. Una cosa così è fuori dal mondo, degna di un regime totalitario."
Bitte höflich darum, den
Bitte höflich darum, den Titel zu ändern und das Zitat richtig wiederzugeben:
“il momento più drammatico dal dopoguerra" ist nicht gleichzusetzen mit:
"momento più drammatico dalla guerra".
Zum Inhalt:
“ Und weil ohne task force heute nichts mehr läuft, vertraute der Premier mit einem geschickten Schachzug die Entscheidung darüber einem 17-köpfigen Gremium an, das über jeden Verdacht erhaben ist”:
Conte macht das genau richtig: sollte er etwa auf Populisten wie Meloni und Salvini hören? Welche Kompetenz in der Sache können diese aufweisen?
In risposta a Bitte höflich darum, den di Peter Gasser
Sie haben recht. Nur: diesen
Sie haben recht. Nur: diesen Satz kann ich im Salto-System wegen der typographischen Beschränkung beim Kurztitel nicht unterbringen. Er ist um zwei Buchstaben zu lang. Dann muss man sich was einfallen lassen....
Zu task-force: ich kritisiere keineswegs die Auswahl dieser Kommission, sondern die allzu häufige Verwendung dieses Begriffs auch für eher banale Belange. Ich wünsche Ihnen angenehme Ostertage und bin stets für Hinweise und Kritik dankbar.
In risposta a Sie haben recht. Nur: diesen di Gerhard Mumelter
Herzlichen Dank für die guten
Herzlichen Dank für die guten Wünsche, welche ich gerne erwidere.
Bleiben Sie gesund.
In risposta a Herzlichen Dank für die guten di Peter Gasser
Dem schließe ich mich an -
Dem schließe ich mich an - Frohe Ostern und Gesundheit! Vorfreude: die Buchhandlungen öffnen danach...:-)
Ich mag Conte und seine 'task-force' ;-)
In risposta a Bitte höflich darum, den di Peter Gasser
Die zwei Politaustronauten
Die zwei Politaustronauten und Träumer Meloni und Salvini,sollen doch mal aufzeigen,welche Lösungen es gibt,von einem Pleitestaat wie Italien noch was rauszuholen,Conte und Co versuchen es zumindest über die EU,auch wenn die nicht unbedingt positiv mit uns umgeht!!!
Zumindest jenen
Zumindest jenen Handwerksbetrieben, die mit bis zu 10 Mitarbeitern bei einfacher Abstandsregelung und Pflicht zum Mundschutz-Tragen, sollte ehestens die Erlaubnis zum Weiterarbeiten erteilt werden. Diese Betriebe sind hinsichtlich der Liquiditätsengpässe am meisten gefährdet , stellen aber einen großen Teil der italienischen Realwirtschaft dar.