„Horchen und Lauschen“
-
SALTO: Frau Knapp, was hat Sie an den Figuren der Heiligen Barbara, Kahterina Margarethe und ihren heidnischen Vorgängerinnen besonders fasziniert und zur Spurensuche inspiriert?
Brigitte Knapp: Die im Volksmund als „drei heilige Madln“ bekannten Barbara, Katherina und Margarethe sind in vielen Dorfkapellen als ehrwürdige selbstbestimmte Königinnen dargestellt. Ihre Vorgängerinnen aus dem heidnischen waren in der Spiritualität der Menschen so sehr verankert, dass sie sich auch bei der Christianisierung nicht ausmerzen ließen. Sie stehen immer für den natürlichen Kreislauf des Werden-Sein und Vergehens und dies war es wohl, was auch uns am meisten in seinen Bann zog.
Sie sprechen davon, "gehorcht und gelauscht" zu haben: Wie gelang Ihnen der kreative Schritt, diese tiefen Eindrücke in konkrete neue Volkslieder, Jodler und Geschichten zu übersetzen?
Über mehrere Jahre hin veranstalteten Heidi Clementi und Irene Hager Exkursionen im Vischgau, Eisacktal und Pustertal zu Kraftorten und Kapellen, die mit den Drei Madln verknüpft sind. Die Teilnehmergruppen bestaunten Heiligenbilder, Quellen, Bäume, Kraftorte und gingen mit ihnen in Resonanz. Das heißt, die geschichtlichen Informationen, Legenden und Sagen, die Irene uns näherbrachte, wurden unter Heidis Anleitung singend und tönend „verarbeitet“. Außerdem machten wir altes Brauchtum wieder erlebbar, wie zum Beispiel die eigenen Sorgen und Wünsche mit einem Band in den Hollerbusch zu knüpfen und sie damit der Anderswelt zu übergeben. Ich begleitete all das mit Tonband und Notizbuch und sammelte so Material, woraus Heidi und ich später Gesänge und Texte kreierten.
Die HintergründeManchmal muss man ganz still werden, um die alten Geschichten zu hören. Es sind Geschichten, die hinter den alten Mauern alter Dorfkapellen verborgen liegen und in den Namen uralter Göttinnen ihren Ursprung haben. Genau auf die Spur dieser tief verwurzelten weiblichen Spiritualität im Alpenraum begibt sich nun das Duo huja mit seinem berührenden Projekt „Horchen und Lauschen“.
Was ursprünglich als intuitive Spurensuche an abgelegenen Frauenheiligtümern begann, ist nun in einem einzigartigen Buch und einem inspirierenden Live-Hörspiel zusammengefasst. Die Autorinnen und Musikerinnen haben das „große Ganze“ gespürt, haben den vorchristlichen Göttinnen Aubet, Cubet und Quere sowie ihren christlichen Nachfolgerinnen, den „heiligen drei Madln“ Katharina, Margaret und Barbara, nachgehorcht. Sie haben mit allen Sinnen gespürt und gelauscht, um diese verborgene Spiritualität ins Heute zu holen.
Welche Botschaft oder welche Rolle spielt diese "verborgene weibliche Spiritualität" in der heutigen Zeit?
Der Kreislauf von Werden- Sein und Vergehen, die Sensibilität dafür und die Akzeptanz, das bewusste Empfinden, dass wir Teil eines großen Ganzen sind mit der Natur und dem Universum, das Prinzip, dass sich aktive Zeiten mit passiveren der Kontemplation und des Rückzugs abwechseln sollten, der Umgang mit inneren Kräften.
Außerdem tut es gut, dass es eben einmal weibliche Figuren sind, die als machtvolle Leben-im-Tod-Göttinnen verehrt werden.
Das alles sind Inspirationen, die heute genauso relevant sind, wie früher, als die Menschen noch mehr mit den Kreisläufen der Natur lebten. Außerdem tut es gut, dass es eben einmal weibliche Figuren sind, die als machtvolle Leben-im-Tod-Göttinnen verehrt werden und dass es sich um ein uraltes, hier bei uns verwurzeltes Brauchtum handelt und nicht etwas, das aus der Ferne kommt.
Was beinhaltet das Format des „berührenden und inspirierenden Live-Hörspiels" , wie konkret wird diese „Seelenreise“ erlebt?
Als Live- Hörspiel bezeichnen wir unsere Art, die Lesung der Geschichten und Gedichte, sowie das Singen der Lieder und Jodler ineinander fließen zu lassen, wie wir es bereits bei unserem Programm „Mut & Drachenglut“ getan haben. Dass diese Inhalte dabei imstande sind zu erstaunen, anzuregen und zu berühren, haben wir bereits vor Erscheinen des Buches erleben dürfen. Außerdem passt der pure akustische zweistimmige Gesang von uns als Duo huja gut zur Natürlichkeit des Themas und vermag oft in den Zuhörenden etwas zum Schwingen zu bringen.
Die Erstpräsentation von "Horchen und Lauschen-Auf den Spuren der drei Madln" findet am 14.11. im Bildungshaus Schloss Goldrain um 19 Uhr statt. Das Buch wurde von Vera Schwarz illustriert und ist in der Edition Raetia erschienen. Weitere Infos dazu gibt es unter: www.duohuja.com
Articoli correlati
Bücher | BiografieSolderer und der geistige Aufbruch
Kultur | Bibliophile Fragen„Meine eigenen drei Erzählbände“
Kultur | Salto AfternoonTjohui
Acconsenti per leggere i commenti o per commentare tu stesso. Puoi revocare il tuo consenso in qualsiasi momento.