Economia | Sanität

Ernennung & Abgang

Christian Kofler ist der neue Generaldirektor des Sanitätsbetriebes. Luca Armanaschi wird neuer Verwaltungsdirektor. Gleichzeitig tut sich aber eine neue Baustelle auf.
SABes
Foto: SALTO
  • Die Entscheidung ist nach einer längeren Diskussion gefallen. Die Landesregierung hat am Dienstag den neuen Generaldirektor des Südtiroler Sanitätsbetriebes ernannt. Dabei hat sich Christian Kofler deutlich gegen Thomas Schael durchgesetzt (siehe nebenstehenden Kasten).
    Die Wahl fiel damit auf jemanden, der den Sanitätsbetrieb bestens kennt. Der 53-jährige Jurist aus dem Sarntal war zehn Jahre lang im Gesundheitsbezirk Brixen als Abteilungsdirektor tätig, bevor er 2009 zum Personalchef des Südtiroler Sanitätsbetriebes berufen wurde. Im November 2021 wird Kofler dann zum Direktor der kurz zuvor neu geschaffenen Abteilung „Gesundheitsleistungen und wohnortnahe Versorgung“ ernannt.'#
    Jetzt erfolgt der Karrieresprung an die Spitze der Südtiroler Sanität.

  • Vorstellung des Neuen: Christian Kofler an die Spitze des Sanitätsbetriebes berufen. Foto: SALTO
  • Der neue Sabes-General und der amtierende Landesrat Hubert Messner kennen sich seit vielen Jahren. Als Vorsitzender der Gewerkschaft der Primare (ANPO) hat Messner mit dem damaligen Personalchef Christian Kofler einige Sträuße ausgefochten.
    Demnach kennt Messner alle Stärken und Schwächen des neuen Generaldirektors

  • „Keinen Rekurs“

    Thomas Schael zeigt sich als fairer Verlierer. „Ich gratuliere dem Christian für die Ernennung“, sagt der ehemalige Sabes-Chef. Und weiter: „Ich wünsche ihm viel Glück und gutes Gelingen, das wird er auch brauchen, weil Einiges auf ihn zukommen wird.“
    Gleichzeitig will Thomas Schael aber eine Sache klarstellen. „Ich werde keinen Rekurs gegen diese Ernennung machen“, sagt er zu SALTO.
    Nach dieser Ankündigung wird vielen im Land und im Sanitätsbetrieb ein Stein vom Herzen fallen.

    Foto: Asl Lanciano
  • Der neue Verwaltungsdirektor

    Eine der ersten Amtshandlungen von Christian Kofler wird die Ernennung des neuen Verwaltungsdirektors des Sanitätsbetriebes sein. Auch diese Personalentscheidung ist bereits gefallen. Obwohl nicht direkte Befugnis der Landesregierung, wurde auch diese Berufung auf der Sitzung der Landesregierung angesprochen.
    Die Nachfolge von Enrico Wegher wird Luca Armanaschi antreten. Der 45jährige Armanaschi war früher Verwaltungsdirektor im Gesundheitsbezirk Bozen und dann Direktor der Abteilung für Personalentwicklung. Mit der Ernennung von Irene Pechlaner zur Sonderkommissarin hat Luca Armanaschi geschäftsführend ihren Job als Direktor des Gesundheitsbezirkes Bozen übernommen.

  • Neuer Verwaltungsdirektor Luca Armanaschi: Wird von Kofler demnächst ernannt werden. Foto: LPA
  • Nach Informationen von SALTO soll Armanaschi ob seiner geplanten Beförderung nicht in Freudentaumel ausbrechen. Das Erbe, das Florian Zerzer und Enrico Wegher, nach dem Maskenskandal hinterlassen haben, scheint doch schwerer zu sein als von vielen angenommen.
    Irene Pechlaner wird in ihren früheren Job als Bezirksdirektorin zurückkehren. Die Frage ist aber wohin?  Pechlaner macht kein Geheimnis daraus, dass sie am liebsten an ihre alte Arbeitsstelle, in die Direktion des Gesundheitsbezirkes Meran zurückkehren möchte.
    Umgekehrt, sieht der ehemalige Bozner Bezirksdirektor Umberto Tait die Rotation und seine Versetzung nach Meran von Beginn an als Strafaktion. Zerzer hatte Tait versprochen, dass er nach zwei Jahren wieder nach Bozen zurückkehren kann.
    Es wird sich zeigen, ob die Rotation an der Bezirksspitze jetzt unter Kofler wieder rückgängig gemacht wird.

  • Kommissarin in Rom

    Gleichzeitig mit der Ernennung der neuen Sanitätsspitze tut sich aber eine neue Baustelle auf. Nach gesicherten Informationen von SALTO wird Isabella Mastrobuono den Südtiroler Sanitätsbetrieb verlassen. Sie wird in den nächsten Tagen zur Kommissarin an der römischen Universitätsklinik Tor Vergata ernannt werden.

  • PNNR-Beauftragte Isabella Mastrobuono: Berufung nach Rom Foto: Upi
  • Die Fachärztin für Kinderchirurgie und Pädiatrie und Direktorin der komplexen operativen Einheit „Entwicklung von Primarversorgungs- und Chronifizierungsnetzwerken“ steht im Sanitätsbetrieb auch der Struktur Basismedizin im Gesundheitsbezirk Bozen vor.
    Vor allem aber wurde die Primaria am 25. Mai 2022 von Landeshauptmann Arno Kompatscher zur offiziellen Beauftragten für die PNRR-Förderprojekte und -programme im Gesundheitsbereich ernannt.
    Mit dem Abgang von Mastrobuono tut sich jetzt mitten in der Umsetzungsphase eine gefährliche neue Baustelle in diesem wichtigen Bereich auf.
    Christian Kofler wird hier zusammen mit Hubert Messner eine Lösung finden müssen.